Köln (ots) -
Am 12. November können sich Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse beim ARD Jugendmedientag ausprobieren und Medienkompetenz erwerben. Bundesweit in allen Landesrundfunkanstalten - und natürlich auch mit einem großen Angebot des WDR - geben Journalistinnen und Journalisten ihr Wissen weiter: Im Sender, in Schulen und digital in Livestreams kann aktiv mitgemacht werden. Die kostenfreie Anmeldung ist ab dem 24. September möglich.
Schwerpunkt des ARD Jugendmedientag ist dieses Jahr das Thema "Demokratie und du!". Viele Redaktionen im WDR machen mit, um Deutschlands größten öffentlich-rechtlichen Sender für Schulklassen erlebbar zu machen.
Beim interaktiven "Weltspiegel"-Livestream können Schulklassen Korrespondentinnen in den USA und der Türkei mit ihren Fragen löchern. Mit der Augmented Reality App "Zeitzeugen 1945" wird Geschichte im Klassenraum lebendig und an viele Schulen in NRW kommen Coaches in den Unterricht, um unter anderem das Recherchieren mit und ohne KI zu vermitteln, das digitale Erinnerungsprojekt "Stolpersteine NRW" vorzustellen oder journalistische TikToks wie bei funk zu produzieren. Dazu finden Studio-Führungen im Funkhaus Düsseldorf, ein Workshop im Studio Dortmund, Besucherführungen in Köln, ein Moderations- und Nachrichtenworkshop bei 1LIVE und Frage-Antwort (Q&A) bei der "Monitor"-Redaktion statt. In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Medien wird es zudem erstmals auch einen digitalen Elternabend zum Thema "Desinformation" geben.
Ziel ist es, Jugendlichen Einblicke in die redaktionelle Arbeit eines öffentlich-rechtlichen Senders zu geben, sie für Desinformation zu sensibilisieren und für gesellschaftliches Mitmischen und Demokratie zu begeistern. Prominente Paten des ARD Jugendmedientags 2025 sind Moderatorin Tessniem Kadiri von "nicetoknow" und "Weltspiegel" sowie der ehemalige Lehrer und Stand-Up-Comedian Herr Schröder. Im WDR stehen Aktuelle Stunde-Moderatorin Mona Ameziane und 1LIVE-Moderator JC Zeller den Schulklassen im WDR STUDIO ZWEI Rede und Antwort.
Weitere Informationen und Anmeldung durch die Lehrkräfte ab Mittwoch, 24. September 2025 auf ard.de/jugendmedientag. Alle Angebote sind für Schulklassen kostenfrei.
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Telefon: 0221 220 7100
E-Mail: kommunikation@wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7899/6122784
Am 12. November können sich Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse beim ARD Jugendmedientag ausprobieren und Medienkompetenz erwerben. Bundesweit in allen Landesrundfunkanstalten - und natürlich auch mit einem großen Angebot des WDR - geben Journalistinnen und Journalisten ihr Wissen weiter: Im Sender, in Schulen und digital in Livestreams kann aktiv mitgemacht werden. Die kostenfreie Anmeldung ist ab dem 24. September möglich.
Schwerpunkt des ARD Jugendmedientag ist dieses Jahr das Thema "Demokratie und du!". Viele Redaktionen im WDR machen mit, um Deutschlands größten öffentlich-rechtlichen Sender für Schulklassen erlebbar zu machen.
Beim interaktiven "Weltspiegel"-Livestream können Schulklassen Korrespondentinnen in den USA und der Türkei mit ihren Fragen löchern. Mit der Augmented Reality App "Zeitzeugen 1945" wird Geschichte im Klassenraum lebendig und an viele Schulen in NRW kommen Coaches in den Unterricht, um unter anderem das Recherchieren mit und ohne KI zu vermitteln, das digitale Erinnerungsprojekt "Stolpersteine NRW" vorzustellen oder journalistische TikToks wie bei funk zu produzieren. Dazu finden Studio-Führungen im Funkhaus Düsseldorf, ein Workshop im Studio Dortmund, Besucherführungen in Köln, ein Moderations- und Nachrichtenworkshop bei 1LIVE und Frage-Antwort (Q&A) bei der "Monitor"-Redaktion statt. In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Medien wird es zudem erstmals auch einen digitalen Elternabend zum Thema "Desinformation" geben.
Ziel ist es, Jugendlichen Einblicke in die redaktionelle Arbeit eines öffentlich-rechtlichen Senders zu geben, sie für Desinformation zu sensibilisieren und für gesellschaftliches Mitmischen und Demokratie zu begeistern. Prominente Paten des ARD Jugendmedientags 2025 sind Moderatorin Tessniem Kadiri von "nicetoknow" und "Weltspiegel" sowie der ehemalige Lehrer und Stand-Up-Comedian Herr Schröder. Im WDR stehen Aktuelle Stunde-Moderatorin Mona Ameziane und 1LIVE-Moderator JC Zeller den Schulklassen im WDR STUDIO ZWEI Rede und Antwort.
Weitere Informationen und Anmeldung durch die Lehrkräfte ab Mittwoch, 24. September 2025 auf ard.de/jugendmedientag. Alle Angebote sind für Schulklassen kostenfrei.
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Telefon: 0221 220 7100
E-Mail: kommunikation@wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7899/6122784
© 2025 news aktuell