Anzeige
Mehr »
Montag, 22.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Der nächste große KI-Durchbruch in der Frauengesundheit?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 766403 | ISIN: DE0007664039 | Ticker-Symbol: VOW3
Xetra
22.09.25 | 17:35
90,38 Euro
-7,09 % -6,90
1-Jahres-Chart
VOLKSWAGEN AG VZ Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
VOLKSWAGEN AG VZ 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
90,7090,7420:36
90,7090,7420:36
Dow Jones News
320 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/Leichter - Porsche und VW stark unter Druck

DJ XETRA-SCHLUSS/Leichter - Porsche und VW stark unter Druck

DOW JONES--Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag mit Verlusten geschlossen. Der DAX verlor 0,5 Prozent auf 23.527 Punkte. Maßgeblichen Anteil daran hatte der Sportwagenbauer Porsche mit einem überraschenden Strategieschwenk gekoppelt mit einer Gewinnwarnung. Fast symbolhaft musste - wie schon länger beschlossen - die Aktie zum Wochenbeginn ihren Platz im DAX räumen und gehört nun dem MDAX an. Porsche AG verloren 7,2 Prozent, Porsche Holding, die weiter dem DAX angehören, 8,2 Prozent. Die VW-Aktie knickte um 7,1 Prozent ein. BMW büßten 1,1 Prozent ein, Mercedes-Benz 1,3 Prozent.

Die Porsche AG reagiert auf die schleppende Nachfrage nach Elektroautos mit einer Anpassung seiner Produktstrategie mit neuen bzw. länger produzierten Verbrennerfahrzeugen und rechnet deswegen mit erheblichen Kosten. Die Sonderbelastung allein für 2025 bezifferte der Konzern auf etwa 3,1 Milliarden Euro. Die Gewinnprognose wurde daher wiederholt reduziert. Porsche rechnet für 2025 nun damit, nur noch knapp in der Gewinnzone zu bleiben, wenn überhaupt.

Volkswagen muss wegen der Neuausrichtung der Porsche-Modellpalette eine Milliardenbelastung verbuchen und hat deswegen die Renditeprognose für 2025 kassiert. Wegen der Kursänderung bei Porsche, an der VW maßgeblich beteiligt ist, ergibt sich für die Wolfsburger eine nicht zahlungswirksame Wertberichtigung von rund 3 Milliarden Euro.

Um 1,7 Prozent nach unten ging es für die Aktie der Deutsche Telekom. Das Papier wurde laut Marktteilnehmern belastet von der Nachricht der US-Tochter T-Mobile, wonach dort Srini Gopalan neuer CEO wird und die Nachfolge von Mike Sievert antritt.

Im MDAX verloren Gerresheimer 3,5 Prozent. Deutsche-Bank-Analyst Falko Friedrichs warnte vor einem schwachen dritten Quartal und einer möglichen weiteren Prognosesenkung.

Neben der Porsche AG mussten am Montag auch Sartorius ihren Platz im DAX freimachen. Dem DAX gehören dafür nun Gea und Scout24 an. Gea verteuerten sich um 2,5 Prozent, Scout24 um 2,4 Prozent. Sartorius gingen 0,2 Prozent höher um.

In der zweiten Reihe wurde der beschlossene Aufstieg von Fielmann aus dem SDAX in den MDAX umgesetzt, der Kurs gab dennoch um 1,1 Prozent nach. Evotec (+0,9%) stiegen dafür in den SDAX ab. SGL Carbon müssen den SDAX verlassen, der Kurs gab um 0,6 Prozent nach.

Im TecDAX gab es ebenfalls eine Veränderung. 1&1 (-0,5%) gehören dem Index nun an, Formycon (-1,3%) nicht mehr.

INDEX            zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX            23.527,05 -0,5%   +18,7% 
DAX-Future         23.662,00 -0,5%   +17,3% 
XDAX            23.528,80 -0,5%   +19,3% 
MDAX            30.153,71 -0,1%   +18,0% 
TecDAX           3.628,26 -0,1%   +6,3% 
SDAX            16.944,87 +0,0%   +23,6% 
zuletzt          +/- Ticks 
Bund-Future          128,22   +1 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
 
Index   Gewinner Verlierer unv.  Umsatz Aktien Umsatz Vortag Aktien Vortag 
DAX       12     28   0 3.431,6  53,7    12.709,4     215,1 
MDAX       21     29   0  716,6  25,6    1.895,7      64,6 
TecDAX      17     12   1  839,9  17,6    2.923,9      56,2 
SDAX       34     33   3   96,9   7,2     255,9      18,1 
Umsätze in Millionen Euro bzw. Stück 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/gos

(END) Dow Jones Newswires

September 22, 2025 11:54 ET (15:54 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.