Anzeige
Mehr »
Dienstag, 23.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Der nächste große KI-Durchbruch in der Frauengesundheit?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
cryptopr
435 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Bonk (BONK): Kommt nach dem großen Absturz die große Erholung?

Anzeige / Werbung

In den vergangenen Wochen hat der Memecoin Bonk (BONK) kräftig an Wert verloren. Vom Allzeithoch liegt der Kurs rund 65 % entfernt, zuletzt notierte er bei etwa 0,00002035 US-Dollar. Während wahrscheinlich viele Retail Trader erst einmal tief durchatmen müssen, nutzen große Marktteilnehmer die Gelegenheit zum "Buy the Dip". Mehrere Whales haben ihre Bestände deutlich aufgestockt, allein an einem Tag wechselten über 80 Milliarden Token den Besitzer, wodurch die Gesamtbestände dieser Adressen auf über 2,6 Billionen BONK anwuchsen.

Für Marktbeobachter ist dieses Verhalten ein Hinweis darauf, dass institutionelle oder kapitalkräftige Investoren den aktuellen Kurs nicht als Hindernis sehen - eher das Gegenteil ist der Fall. Whale-Käufe gelten in volatilen Segmenten wie Meme-Coins oft als Signal, dass ein Boden erreicht sein könnte.

Sinkende Bestände auf Börsen als bullisches Zeichen

Neben den Großkäufen fällt ein weiterer Trend auf: Die Menge an BONK, die auf zentralen Börsen wie Binance oder Coinbase gehalten wird, ist leicht zurückgegangen. Von über 24,7 Billionen Token sank das Volumen auf knapp 23,98 Billionen. Dieser Rückgang wird von Analysten als positiv gewertet, da weniger verfügbare Token an Börsen tendenziell den Verkaufsdruck verringern.

Token, die von Börsen abgezogen werden, landen oft in privaten Wallets oder Cold-Storage-Lösungen. Das kann auf eine mittelfristige Halteabsicht hindeuten, anstatt auf schnelle Gewinnmitnahmen.

Technische Muster deuten auf potenzielles Comeback hin

Neben den On-Chain-Daten liefert auch die Chartanalyse durchaus interessante Signale. Der BONK-Kurs bewegt sich aktuell unter dem 50-Tage- und 100-Tage-Durchschnitt - ein klar bearishes Bild. Gleichzeitig zeigt sich im Chart jedoch ein mögliches "Double-Bottom"-Muster bei rund 0,00001950 US-Dollar. Wird die "Neckline" bei knapp 0,00002757 US-Dollar überwunden, könnte daraus ein Trendwechsel entstehen.

Auch der vielbeachtete 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Level liegt in diesem Bereich, was die Wahrscheinlichkeit einer Erholung zusätzlich stärkt. Andere Analysten sehen zudem ein Dreiecks-Muster, das bei einem Ausbruch nach oben Kursziele bis zu 0,000039 US-Dollar erlauben könnte.

Liquidität und Handelsvolumen bleiben hoch

Trotz des Kursrückgangs bleibt BONK ein stark gehandelter Coin. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 1,57 Milliarden US-Dollar und einem täglichen Handelsvolumen von knapp 400 Millionen US-Dollar gehört er weiterhin zu den aktivsten Memecoins im Markt. Diese hohe Liquidität sorgt dafür, dass auch große Käufe oder Verkäufe vergleichsweise schnell verarbeitet werden können.

Im Vergleich zu anderen Projekten aus dem Solana-Ökosystem spielt BONK damit nach wie vor in einer eigenen Liga. Das erklärt auch, warum Whales sich bevorzugt auf diesen Token konzentrieren und nicht auf kleinere, illiquide Meme-Coins ausweichen.

Wiederholte Akkumulation durch Whales

Interessant ist auch, dass die aktuellen Käufe nicht die ersten ihrer Art sind. Schon in den vergangenen Monaten wurden immer wieder große Mengen BONK aufgesammelt. Dies zeigt, dass Whales nicht nur kurzfristig agieren, sondern möglicherweise eine längerfristige Strategie verfolgen.

Solche Bewegungen sind in der Vergangenheit häufig Vorboten größerer Preisschwankungen gewesen. Ob es sich dabei um gezielte Marktmanöver handelt oder um echtes Vertrauen in den Coin, lässt sich schwer beurteilen. Klar ist jedoch: Die wiederholte Akkumulation verschafft BONK zusätzliche Aufmerksamkeit und könnte den Kurs mittelfristig stützen.

Ein realistisches Szenario für die kommenden Wochen

Sollten sich die aktuellen Muster bestätigen, wäre ein Anstieg bis in den Bereich von 0,000025 US-Dollar bis 0,000028 US-Dollar denkbar. Gelingt der Ausbruch über 0,00002757 US-Dollar, könnte das Momentum sogar deutlich stärker werden und Kursziele von über 0,000039 US-Dollar ins Spiel bringen.

Fällt der Kurs hingegen unter die Unterstützung bei 0,00001950 US-Dollar, wäre das bullishe Szenario zunächst vom Tisch. Dann müssten sich Anleger auf weitere Verluste einstellen, bis ein neues technisches oder fundamentales Signal entsteht.

Maxi-Doge - ein neuer Muskelhund ist in der Stadt

Bonk ist allerdings nicht der einzige Hunde-Meme-Coin, der hoch in der Gunst der Investoren steht. Maxi Doge (MAXI) hat mit seinem Presale mittlerweile über 2,4 Millionen US-Dollar eingesammelt. Der Token ist alles andere als nur der nächste Meme-Coin, der auf den Markt geworfen wird, um dann schnell in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Maxi Doge ist der Token für die Gymbros und die Degen: mit Muskelpaketen statt Kuschelfaktor und einer 1 000× Hebelmentalität statt Kuschelkurs. Der native Token MAXI kann aktuell noch im Presale für derzeit 0,0002585 US-Dollar gekauft werden.

Hier geht es zum Maxi Doge Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

© 2025 cryptopr
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.