Corcept Therapeutics Incorporated (NASDAQ: CORT), ein Unternehmen im kommerziellen Stadium, das sich mit der Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung schwerer endokrinologischer, onkologischer, metabolischer und neurologischer Erkrankungen durch Modulation der Effekte des Hormons Cortisol beschäftigt, wird neue Daten aus seiner zentralen Phase-3-ROSELLA-Studie zu Relacorilant plus Nab-Paclitaxel bei Patienten mit platinresistentem Eierstockkrebs auf der ESMO (European Society for Medical Oncology) Jahrestagung 2025 präsentieren. Die Daten, die in einer brandaktuellen mündlichen Präsentation am Sonntag, den 19. Oktober 2025 präsentiert werden, konzentrieren sich auf Studienteilnehmer, die zuvor mit einem PARP-Inhibitor behandelt wurden. Hierbei handelt es sich um eine Patientengruppe mit besonders schlechter Prognose.
Die ROSELLA-Studie wird in Zusammenarbeit mit der GOG Foundation, Inc. (GOG-F), dem European Network of Gynaecological Oncological Trial Groups (ENGOT), der Asia-Pacific Gynecologic Oncology Trials Group (APGOT), der Latin American Cooperative Oncology Group (LACOG) und der Australia New Zealand Gynaecological Oncology Group (ANZGOG) durchgeführt.
Einzelheiten zur Präsentation
LBA45 ROSELLA (GOG3073, ENGOTov72, APGOT-OV10): Relacorilant Nab-Paclitaxel bei der Untergruppe von Patienten mit platinresistentem Eierstockkrebs (PROC), die zuvor einem PARP-Inhibitor ausgesetzt waren
- Kurze mündliche Sitzung: Gynäkologische Krebserkrankungen
- 19. Oktober 2025, 10.15 Uhr 11.45 Uhr CEST
Über Relacorilant
Relacorilant, ein oral verabreichtes Medikament, ist ein selektiver Glukokortikoidrezeptor-Antagonist (GR), der die Cortisolaktivität durch Bindung an den GR moduliert, jedoch nicht an die anderen Hormonrezeptoren des Körpers. Corcept untersucht Relacorilant zur Behandlung einer Reihe von schweren Erkrankungen, darunter endogener Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) und Prostatakrebs, sowie Eierstockkrebs. Relacorilant ist Eigentum von Corcept und in Bezug auf die Zusammensetzung, die Verwendungsmethode und andere Patente geschützt. Es wurde von der FDA und der Europäischen Kommission (EK) als Arzneimittel für seltene Leiden zur Behandlung von Hyperkortisolismus und von der EK zur Behandlung von Eierstockkrebs zugelassen. Die FDA hat ein Prescription Drug User Fee Act (PDUFA) Datum am 30. Dezember 2025 für Relacorilant als Behandlungsform für Patienten mit Hypercortisolismus und ein PDUFA-Datum am 11. Juli 2026 für Relacorilant als Behandlungsform für Patienten mit platinresistentem Eierstockkrebs festgelegt.
Über die Rolle von Cortisol in der Onkologie
Cortisol spielt durch verschiedene Mechanismen eine Rolle beim Tumorwachstum: Es unterstützt solide Tumore dabei, einer Chemotherapie zu widerstehen, indem es die Apoptose der Zellen hemmt also genau den Vorgang, den die Chemotherapie eigentlich stimulieren soll, um den Tumor abzutöten. Bei einigen Krebsarten fördert Cortisol das Tumorwachstum, indem es Onkogene in den Zellen aktiviert, an die es bindet. Cortisol unterdrückt auch die Immunantwort des Körpers, wodurch dessen Fähigkeit zur Bekämpfung aller Krankheiten, einschließlich Krebs, geschwächt wird.
Über den platinresistenten Eierstockkrebs
Eierstockkrebs ist die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen. Bei Patienten, deren Krankheit weniger als sechs Monate nach einer platinhaltigen Therapie wieder auftritt, spricht man von einer "platinresistenten" Erkrankung. Für diese Frauen bestehen nur wenige Behandlungsmöglichkeiten. Die mittlere Gesamtüberlebenszeit nach einem Rezidiv beträgt bei einer Monochemotherapie etwa 12 Monate. In den USA könnten jedes Jahr etwa 20.000 Frauen mit einer platinresistenten Erkrankung eine neue Therapie aufnehmen in Europa ist die Zahl mindestens genauso hoch.
Über Corcept Therapeutics
Seit über 25 Jahren konzentriert sich Corcept auf die Cortisolmodulation und deren Potenzial zur Behandlung von Patienten mit einer Vielzahl schwerwiegender Erkrankungen. Dies hat zur Entdeckung von mehr als 1.000 proprietären selektiven Cortisolmodulatoren und Glukokortikoidrezeptorantagonisten geführt. Corcept führt fortgeschrittene klinische Studien bei Patienten mit Hyperkortisolismus, soliden Tumoren, ALS und Lebererkrankungen durch. Im Februar 2012 führte das Unternehmen Korlym® ein, das erste von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zugelassene Medikament zur Behandlung von Patienten mit endogenem Hyperkortisolismus. Corcept hat seinen Hauptsitz in Redwood City, Kalifornien. Weitere Informationen finden Sie unter Corcept.com.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Aussagen in dieser Pressemitteilung, die keine historischen Fakten darstellen, sind zukunftsgerichtete Aussagen, die auf unseren aktuellen Plänen und Erwartungen basieren und Risiken und Unwägbarkeiten unterliegen, die dazu führen können, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen ausdrücklichen oder impliziten Aussagen abweichen. Diese Risiken und Unwägbarkeiten sind in unseren SEC-Berichten aufgeführt, die auf unserer Website und auf der Website der SEC abrufbar sind.
In dieser Pressemitteilung beinhalten zukunftsgerichtete Aussagen diejenigen Aussagen, die das Potenzial von Relacorilant in Kombination mit Nab-Paclitaxel zum Nutzen der Patienten sowie den Zeitpunkt und den Inhalt der Präsentation von Corcept auf der ESMO Jahrestagung betreffen. Wir beabsichtigen nicht und unterliegen auch keinerlei Verpflichtung, die in dieser Pressemitteilung getätigten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250922301967/de/
Contacts:
Für Investorenanfragen:
ir@corcept.com
Für Medienanfragen:
communications@corcept.com
www.corcept.com