DJ OECD hebt Wachstumsprognose für 2025 nach gutem 1H etwas an
Von Hans Bentzien
DOW JONES--Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft im laufenden und kommenden Jahr leicht angehoben, nachdem das erste Halbjahr 2025 vor allem dank einer starken Performance einiger Schwellenländer besser als erwartet verlaufen ist. Wie die OECD in einem Zwischenbericht mitteilte, rechnet sie für 2025 nun mit einem Anstieg des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,2 (Juni-Prognose: 2,9) Prozent und für 2026 unverändert mit einem Wachstum von 1,9 Prozent. "Das globale Wachstum war in der ersten Hälfte des Jahres 2025 widerstandsfähiger als erwartet, insbesondere in vielen Schwellenländern", heißt es in dem Bericht.
Industrieproduktion und der Handel wurden laut OECD-Bericht durch vorgezogene Käufe im Vorfeld höherer Zölle gestützt. Starke KI-bezogene Investitionen kurbelten demnach die Ergebnisse in den USA an, und die fiskalische Unterstützung in China wog schwerer als die Belastung durch den Gegenwind im Handel und die Schwäche des Immobilienmarktes.
Effektiver US-Zollsatz auf höchstem Stand seit 1933
Nach Berechnung der OECD haben die bilateralen US-Zölle seit Mai für fast alle Länder zugenommen. "Der effektive US-Gesamtzollsatz stieg bis Ende August auf geschätzte 19,5 Prozent, den höchsten Stand seit 1933", berichtet die in Paris ansässige Organisation. Die vollen Auswirkungen der Zollerhöhungen seien aber noch nicht zu spüren, da viele Änderungen schrittweise eingeführt würden und Unternehmen einige Zollerhöhungen zunächst über ihre Margen absorbierten - sie würden aber bei den Konsumentscheidungen, auf den Arbeitsmärkten und bei den Verbraucherpreisen zunehmend sichtbar.
Die OECD hebt die Prognose für das US-Wachstum 2025 auf 1,8 (1,6) Prozent und bestätigt für 2026 eine Prognose von 1,5 Prozent. China werden Wachstumsraten von 4,9 (4,7) und 4,4 (4,3) Prozent vorausgesagt und Japan solche von 1,1 (0,7) und 0,5 (0,4) Prozent. Dem Euroraum prognostiziert die OECD Wachstumsraten von 1,2 (1,0) und 1,0 (1,2) Prozent.
Deutscher Wachstumsimpuls von Frankreich und Italien kompensiert
Dahinter stecken erwartete BIP-Zuwächse in Deutschland von 0,3 (0,4) und 1,1 (1,2) Prozent und Prognosen für Frankreich von 0,6 (0,6) und 0,9 (0,9) Prozent. Italien werden Wachstumsrate von 0,6 (0,6) und 0,6 (0,7) Prozent zugetraut und Spanien 2,6 (2,4) und 2,0 (1,9) Prozent Wachstum. Die OECD nimmt an, dass Wachstumsimpulse durch eine expansivere deutsche Fiskalpolitik von einer Haushaltskonsolidierung in Frankreich und Italien neutralisiert werden.
Risiken, die zu einem unerwartet schwachen Wachstum führen könnten, sind nach Aussage der OECD eine Anhebung bilateraler Zölle vor allem zwischen den USA und China, aber auch höhere Handelsbarrieren zwischen anderen Volkswirtschaften, die eingeführt werden könnten, um die heimische Industrie vor einem verstärkten Wettbewerb durch Billigprodukte zu schützen.
Risiken durch zusätzliche Handelsbarrieren
"Zusätzlich zu den direkten Auswirkungen durch steigende Kosten und Preise für Endprodukte könnten solche Veränderungen die politische Unsicherheit weiter erhöhen, was sich negativ auf Investitionen und das Verbrauchervertrauen auswirken würde", warnt die OECD. Die damit verbundene Umstrukturierung der Produktion und der Lieferketten könnte ebenfalls zu zusätzlichen Kosten führen, die sich in den Preisen niederschlagen und das Wachstum dämpfen würden.
Positiv zu vermerken sei, dass alle Vereinbarungen, die die bilateralen Zollschranken gegenüber dem derzeitigen Niveau senkten und das Vertrauen verbesserten, ein stärkeres Wirtschaftswachstum und einen stärkeren Handel sowie eine niedrigere Inflation im Vergleich zum Basisszenario unterstützen würden.
Kontakt: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/mgo
(END) Dow Jones Newswires
September 23, 2025 05:00 ET (09:00 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.