DJ ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
S&P Global: Deutsche Wirtschaft gewinnt im September an Stärke
Die deutsche Wirtschaft hat im September das stärkste Wirtschaftswachstum seit sechzehn Monaten verzeichnet. Der von S&P Global erhobene Sammelindex für die Produktion in der Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - stieg stärker als erwartet auf 52,4 von 50,5 Punkten im Vormonat, wie aus den Daten der ersten Veröffentlichung für den Monat hervorgeht. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten nur einen Anstieg auf 50,7 erwartet.
S&P Global: Euroraum-Wirtschaft setzt Wachstum im September fort
Das Wachstum in der Eurozone hat im September angehalten. Der Sammelindex für die Produktion in der Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - erhöhte sich auf 51,2 Zähler von 51,0 im Vormonat, wie S&P Global im Zuge der ersten Veröffentlichung berichtete. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen stabilen Wert von 51,0 vorhergesagt. Oberhalb von 50 Zählern signalisiert das Konjunkturbarometer ein Wachstum, darunter deutet es auf eine Schrumpfung.
OECD hebt Wachstumsprognose für 2025 nach gutem 1H etwas an
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft im laufenden und kommenden Jahr leicht angehoben, nachdem das erste Halbjahr 2025 vor allem dank einer starken Performance einiger Schwellenländer besser als erwartet verlaufen ist. Wie die OECD in einem Zwischenbericht mitteilte, rechnet sie für 2025 nun mit einem Anstieg des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,2 (Juni-Prognose: 2,9) Prozent und für 2026 unverändert mit einem Wachstum von 1,9 Prozent.
Schwedens Riksbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte
Schwedens Zentralbank hat ihre Geldpolitik wie erwartet gelockert. Wie die Riksbank mitteilte, sinkt der Leitzins um 25 Basispunkte auf 1,75 Prozent. Volkswirte hatten einen Schritt in dieser Höhe prognostiziert. Die Riksbank begründete die Lockerung mit ihrer Ansicht, die Wirtschaftsaktivität zu unterstützen und die Inflation beim mittelfristigen Zielwert zu verankern. "Wenn der Ausblick für die Inflation und die Wirtschaftstätigkeit Bestand hat, dürfte der Leitzins noch für einige Zeit auf diesem Niveau verharren", heißt es in dem Statement.
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 23, 2025 07:30 ET (11:30 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.