Hamburg (ots) -
- Hamburger Tätigkeitsbericht 2023/2024 zum Spieler- und Jugendschutz belegt die Erfüllung hoher internationaler Standards für sicheres Glücksspiel.
- Responsible Gaming-Programm von LOTTO Hamburg ist wirksam und robust.
Glücksspiel ist für viele Menschen ein unterhaltsames Vergnügen. Damit dies so bleibt, sorgt LOTTO Hamburg für einen sicheren Spielbetrieb und aktive Vorbeugung gegen die Gefahren der Spielsucht.
Als staatlich konzessionierter Glücksspielveranstalter, bietet die LOTTO Hamburg GmbH Lotterien online und in Annahmestellen vor Ort verantwortungsvoll und mit Augenmaß an. Der Grundsatz des verantwortungsvollen Spiels ist im Leitbild der staatlichen Lotteriegesellschaft verankert und ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie. Das städtische Unternehmen hat einen ausführlichen Tätigkeitsbericht über die Umsetzung des "Responsible Gaming" in den vergangenen zwei Jahren veröffentlicht.
Michael Heinrich, Geschäftsführer von LOTTO Hamburg, erläutert: "Zu Responsible Gaming gehören Spielerschutz und Jugendschutz als Basis einer funktionierenden Glücksspielsucht-Prävention. Zentrale Elemente sind zudem Verbraucherschutzaspekte wie Verständlichkeit, Transparenz und Sicherheit."
Die Spielerschutzbeauftragte Birte Engelken ergänzt: "Glücksspiel ist ein gefährliches Gut. Der hohe Standard beim Spielerschutz von LOTTO Hamburg ist ein positives Vorbild für vertrauenswürdiges, legales Glücksspiel. Deshalb handeln alle bei LOTTO Hamburg im Sinne des Jugend- und Spielerschutzes, des Verbraucherschutzes und der Prävention vor unkontrolliertem Konsumverhalten und nachgelagertem kriminellen Verhalten. Über unsere vielfältigen Maßnahmen und inwieweit diese erfolgreich sind, berichten wir regelmäßig im Responsible Gaming Tätigkeitsbericht."
"Zahlreiche Zertifizierungen belegen, dass LOTTO Hamburg alle internationalen Branchenstandards für verantwortungsvolles Glücksspiel hundertprozentig erfüllt. Unser Responsible Gaming-Programm ist wirksam und robust", betont Geschäftsführer Michael Heinrich.
Der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021) und die Auflagen der Hamburger Glücksspiel-Aufsicht sind die Leitplanken für das Geschäft mit dem Glück. Die LOTTO Hamburg GmbH und alle Mitarbeitenden in den Lotto-Annahmestellen tragen eine hohe Verantwortung gegenüber den Glücksspielkunden sowie gegenüber der Gesellschaft insgesamt.
LOTTO Hamburg und der Deutsche Lotto- und Totoblock unterstützen zudem seit über 15 Jahren die unabhängige, wissenschaftliche Forschung im Bereich der Glücksspielnutzung und Glücksspielsucht, um mit unabhängig erhobenen Zahlen Empfehlungen zur Umsetzung der GlüStV-Ziele zur Spielsuchtprävention abzuleiten. Dieser Glücksspiel-Survey wird aktuell vom Hamburger Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) durchgeführt und alle zwei Jahre veröffentlicht.
Der vollständige Tätigkeitsbericht ist auf der Website Lotto-hh.de im PDF-Format verfügbar.
Responsible Gaming Bericht (http://www.lotto-hh.de/static/assets/Spielerschutz/Downloadcenter/2025/RG-Taetigkeitsbericht_2023-2024.pdf)
Pressekontakt:
LOTTO Hamburg GmbH, Pressesprecherin:
Madeleine Göhring,
E-Mail: pressestelle@lotto-hh.de, Tel.: 040 - 632 05 250.
Sitz der Gesellschaft: LOTTO Hamburg GmbH, Überseering 4, 22297
Hamburg.
Original-Content von: Lotto Hamburg, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/62618/6123656
- Hamburger Tätigkeitsbericht 2023/2024 zum Spieler- und Jugendschutz belegt die Erfüllung hoher internationaler Standards für sicheres Glücksspiel.
- Responsible Gaming-Programm von LOTTO Hamburg ist wirksam und robust.
Glücksspiel ist für viele Menschen ein unterhaltsames Vergnügen. Damit dies so bleibt, sorgt LOTTO Hamburg für einen sicheren Spielbetrieb und aktive Vorbeugung gegen die Gefahren der Spielsucht.
Als staatlich konzessionierter Glücksspielveranstalter, bietet die LOTTO Hamburg GmbH Lotterien online und in Annahmestellen vor Ort verantwortungsvoll und mit Augenmaß an. Der Grundsatz des verantwortungsvollen Spiels ist im Leitbild der staatlichen Lotteriegesellschaft verankert und ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie. Das städtische Unternehmen hat einen ausführlichen Tätigkeitsbericht über die Umsetzung des "Responsible Gaming" in den vergangenen zwei Jahren veröffentlicht.
Michael Heinrich, Geschäftsführer von LOTTO Hamburg, erläutert: "Zu Responsible Gaming gehören Spielerschutz und Jugendschutz als Basis einer funktionierenden Glücksspielsucht-Prävention. Zentrale Elemente sind zudem Verbraucherschutzaspekte wie Verständlichkeit, Transparenz und Sicherheit."
Die Spielerschutzbeauftragte Birte Engelken ergänzt: "Glücksspiel ist ein gefährliches Gut. Der hohe Standard beim Spielerschutz von LOTTO Hamburg ist ein positives Vorbild für vertrauenswürdiges, legales Glücksspiel. Deshalb handeln alle bei LOTTO Hamburg im Sinne des Jugend- und Spielerschutzes, des Verbraucherschutzes und der Prävention vor unkontrolliertem Konsumverhalten und nachgelagertem kriminellen Verhalten. Über unsere vielfältigen Maßnahmen und inwieweit diese erfolgreich sind, berichten wir regelmäßig im Responsible Gaming Tätigkeitsbericht."
"Zahlreiche Zertifizierungen belegen, dass LOTTO Hamburg alle internationalen Branchenstandards für verantwortungsvolles Glücksspiel hundertprozentig erfüllt. Unser Responsible Gaming-Programm ist wirksam und robust", betont Geschäftsführer Michael Heinrich.
Der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021) und die Auflagen der Hamburger Glücksspiel-Aufsicht sind die Leitplanken für das Geschäft mit dem Glück. Die LOTTO Hamburg GmbH und alle Mitarbeitenden in den Lotto-Annahmestellen tragen eine hohe Verantwortung gegenüber den Glücksspielkunden sowie gegenüber der Gesellschaft insgesamt.
LOTTO Hamburg und der Deutsche Lotto- und Totoblock unterstützen zudem seit über 15 Jahren die unabhängige, wissenschaftliche Forschung im Bereich der Glücksspielnutzung und Glücksspielsucht, um mit unabhängig erhobenen Zahlen Empfehlungen zur Umsetzung der GlüStV-Ziele zur Spielsuchtprävention abzuleiten. Dieser Glücksspiel-Survey wird aktuell vom Hamburger Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) durchgeführt und alle zwei Jahre veröffentlicht.
Der vollständige Tätigkeitsbericht ist auf der Website Lotto-hh.de im PDF-Format verfügbar.
Responsible Gaming Bericht (http://www.lotto-hh.de/static/assets/Spielerschutz/Downloadcenter/2025/RG-Taetigkeitsbericht_2023-2024.pdf)
Pressekontakt:
LOTTO Hamburg GmbH, Pressesprecherin:
Madeleine Göhring,
E-Mail: pressestelle@lotto-hh.de, Tel.: 040 - 632 05 250.
Sitz der Gesellschaft: LOTTO Hamburg GmbH, Überseering 4, 22297
Hamburg.
Original-Content von: Lotto Hamburg, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/62618/6123656
© 2025 news aktuell