NEW YORK (dpa-AFX) - "Lassen Sie mich mit zwei Worten beginnen, die wir in diesem Saal nicht oft genug sagen konnten", startet UN-Generalsekretär António Guterres seine Rede zum Auftakt der 80. Generaldebatte der Vereinten Nationen in New York. Und nickt dann der hinter ihm an einem Pult sitzenden Annalena Baerbock zu. "Frau Präsidentin!" Während auf dem Gesicht von Baerbock ein Lächeln erscheint, bricht im Saal lauter Applaus aus.
Die 44-jährige Grünen-Politikerin, die bis vor wenigen Monaten noch deutsche Außenministerin war, war im Juni mit überwältigender Mehrheit auf den hauptsächlich zeremoniellen Posten der Präsidentin der UN-Vollversammlung gewählt worden und hatte diesen Anfang September angetreten. Sie ist erst die fünfte Frau, die der UN-Vollversammlung vorsteht.
Mit einem Holzhammer verschafft sich Baerbock Gehör
Die Amtszeit beträgt ein Jahr - und gleich zu Beginn steht eine der wichtigsten und größten Herausforderungen an: die Moderation und logistische Leitung der UN-Generaldebatte, zu der noch bis Montag rund 150 Staats- und Regierungschefs sprechen sollen.
"Manche nennen es auch die Weltmeisterschaft der Diplomatie", hatte Baerbock vorab in einem Instagram-Video gesagt, in dem sie sich selbst in der noch leeren Vollversammlung gefilmt hatte. Mit ähnlichen Videos aus New York hatte sie schon im Vorfeld für viele Schlagzeilen gesorgt. Ein Video war im "Sex and the City"-Stil gehalten und zeigte die Diplomatin in High Heels in einem gelben Taxi. In einem anderen holte sie sich Kaffee und einen Bagel und machte sich selbstironisch über ihren deutschen Akzent im Englischen lustig.
Zum Auftakt der UN-Generaldebatte auf der größten diplomatischen Bühne der Welt aber gibt sich Baerbock wieder betont seriös und streng. Unter anderem muss sie darauf achten, dass Reihenfolge und Redezeit eingehalten werden - und Ruhe und Ordnung im Saal herrschen. Mit einem Holzhammer - den sie von ihrem Vorgänger Philemon Yang, dem früheren Premierminister Kameruns, feierlich überreicht bekam - verschafft sich Baerbock dafür immer wieder Gehör. Sie mahnt: "Bitte setzen Sie sich hin!"
Frau als nächste UN-Generalsekretärin?
Ihre eigene Rede hält sie direkt zu Beginn, nach der von Guterres - und fordert darin, die Vereinten Nationen müssten angesichts der vielen Kriege und Konflikte auf der Welt "eindeutig besser werden". Baerbock, die sich als Außenministerin einst für "feministische Außenpolitik" einsetzte, wird auch für die Wahl des neuen UN-Generalsekretärs ab 2027 zuständig sein - in dieser Rolle gab es bisher ausschließlich Männer. "In fast 80 Jahren hat diese Organisation nie eine Frau für diese Rolle ausgewählt. Man mag sich fragen, wie aus vier Milliarden möglichen Kandidatinnen da nicht eine einzige gefunden werden konnte?", fragt Baerbock.
Baerbock vs. Trump
Kurz danach bekommt es Baerbock zum ersten Mal in ihrer neuen Rolle mit US-Präsident Donald Trump zu tun. Als der sich in seiner Rede über einen nicht funktionierenden Teleprompter beschwert, hält Baerbock dagegen. "Wir können Ihnen versichern, dass die UN-Teleprompter sehr gut funktionieren", sagt die Präsidentin der UN-Vollversammlung, als Trump seine Ansprache beendet hat. Ein UN-Sprecher erklärt später, das Weiße Haus habe für die Rede des US-Präsidenten seine eigene Ausrüstung mitgebracht./cah/DP/zb