
© Foto: Foto von He Junhui auf Unsplash
Der chinesische Tech-Riese Xiaomi steht vor einer Entscheidung. Während das Unternehmen mit über 116.000 zurückgerufenen E-Autos Schlagzeilen macht, zeigen die fundamentalen Daten eine ganz andere Geschichte.
Mit einem Umsatzsprung von 30 Prozent und einem EPS-Anstieg von 0,22 auf 0,50 HKD beweist der Konzern seine operative Stärke. Gleichzeitig eröffnet das erste Flagship-Store in Deutschland und kündigt die revolutionäre 17-Serie an, die Apples iPhone direkt herausfordert. Die Aktie bewegt sich derzeit in einer spannenden technischen Konstellation. Ein Ausbruch über 6,50 Euro könnte den Weg zu Kurszielen von 8 bis 9 Euro ebnen. Doch auch nach unten lauern Risiken, die Anleger im Blick behalten müssen.
Operative Exzellenz überstrahlt E-Auto-Rückschläge
Die jüngsten Quartalszahlen von Xiaomi lassen aufhorchen. Der Umsatz stieg zuletzt auf 125,13 Milliarden HKD. 30 Prozent mehr als im vergleichbaren Abschnitt des Vorjahrs. Der Gewinn je Aktie hat sich auf 0,50 HKD gesteigert. Das ist mehr als 100 Prozent mehr. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass Xiaomi trotz aller Turbulenzen im E-Auto-Geschäft seine Kernkompetenzen nicht vernachlässigt hat. Der Smartphone-Gigant hat sich längst zu einem Technologie-Ökosystem entwickelt, das weit über Handys hinausreicht. Die Expansion nach Deutschland mit dem ersten eigenen Flagship-Store in Essen unterstreicht die globalen Ambitionen. Hier werden nicht nur die neuesten Smartphones präsentiert, sondern das komplette Xiaomi-Universum aus Smart-Home-Geräten und Lifestyle-Produkten. Der clevere Schachzug, die 16er-Generation zu überspringen und direkt mit der 17-Serie gegen Apples iPhone 17 anzutreten, zeigt den Mut des Unternehmens zu innovativen Marketing-Strategien. Das E-Auto-Abenteuer bleibt trotz der Rückrufe vielversprechend. Xiaomi gehört zu den am schnellsten wachsenden Autoherstellern weltweit. Das Jahresziel von 350.000 verkauften Einheiten scheint durchaus erreichbar.
Charttechnik
Aus charttechnischer Sicht befindet sich die Xiaomi-Aktie in einer entscheidenden Phase, aus der es jetzt stark nach oben oder aber auch nach unten eine Bewegung geben dürfte. Der Kurs bewegt sich aktuell bei rund 6,10 Euro. Besonders ermutigend ist die solide Unterstützung beim 50-Tage-Durchschnitt knapp unter 6 Euro, aktuell bei 5,98 Euro verlaufend, die bislang zuverlässig gehalten hat. Der entscheidende Widerstand liegt bei 6,50 Euro. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke würde ein starkes Kaufsignal senden und den Weg zu ambitionierten Kurszielen zwischen 8 und 9 Euro freimachen. Die technischen Indikatoren zeigen gemischte Signale. Der RSI liegt bei relativ neutral zu wertenden 54 Punkten und deutete damit weder eine Überverkauft- noch Überkauft-Situation an. Die Volatilität ist zuletzt ebenfalls zurückgegangen, deutet aber einen Ausbruch an. Das Risikoszenario sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Fällt der Kurs unter die wichtige Unterstützung bei 6 Euro, droht ein Rücksetzer zum 200-SMA bei 5,61 Euro. Ein Bruch dieser Marke könnte sogar Kurse unter 5 Euro zur Folge haben. Ein Szenario, das angesichts der fundamentalen Stärke des Unternehmens jedoch aktuell unwahrscheinlich erscheint, aber nicht unmöglich ist.
Was tun?
Die aktuelle Gemengelage bei Xiaomi erfordert einen differenzierten Blick. Fundamental steht das Unternehmen auf soliden Füßen - die Quartalszahlen sprechen eine klare Sprache und zeigen, dass der Konzern seine Hausaufgaben gemacht hat. Die Diversifikation über Smartphones, Smart-Home-Produkte und E-Autos schafft multiple Wachstumschancen. Die E-Auto-Rückrufe sind zwar ärgerlich, aber keineswegs ungewöhnlich in der Automobilbranche. Dass Xiaomi die Probleme proaktiv angeht und per Software-Update lösen kann, zeugt von technischer Kompetenz. Die Expansion nach Europa und die aggressive Positionierung gegen Apple bei Smartphones zeigen strategische Weitsicht.
Charttechnisch bietet sich für geduldige Anleger eine attraktive Einstiegsgelegenheit. Die Unterstützung bei 6 Euro scheint robust, während ein Ausbruch über 6,50 Euro erhebliches Kurspotenzial freisetzen könnte. Risikobewusste Investoren sollten jedoch ein Stop-Loss unter 5,60 Euro setzen, um sich vor größeren Verlusten zu schützen. Insgesamt überwiegen die positiven Aspekte.
Autor: Felix Goldbach, FinanzNachrichten-Redaktion
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.