Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 24.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Avanti Gold explodiert auf neue Hochs: Gold bei 3.750 $ - und Misisi zündet die nächste Stufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
409 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MORNING BRIEFING - USA/Asien

DJ MORNING BRIEFING - USA/Asien

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

TAGESTHEMA

Die US-Leitzinsen sind nach Aussage von Notenbankchef Jerome Powell auch nach der jüngsten Zinssenkung noch auf einem "moderat restriktiven" Niveau. Dies impliziert mehr Spielraum für weitere Zinssenkungen in diesem Jahr, falls der Offenmarktausschuss weiterhin der Meinung ist, dass die jüngste Abschwächung des Arbeitsmarktes schwerer wiegt als die Rückschläge bei der Inflation. Powell wiederholte laut veröffentlichtem Redetext weitgehend die Punkte, die er in seiner Pressekonferenz nach der Zinssenkung in der vergangenen Woche gemacht hatte. Er hob hervor, dass die Fed vor Herausforderungen stehe, ihre beiden Ziele zu erreichen: die Inflation niedrig und stabil zu halten und gleichzeitig für einen gesunden Arbeitsmarkt zu sorgen. "Zweiseitige Risiken bedeuten, dass es keinen risikofreien Weg gibt", sagte Powell. Er wiederholte seine Ansicht, dass eine Verlangsamung des Beschäftigungswachstums im Sommer den geldpolitischen Schwenk der vergangenen Woche rechtfertige, dem Arbeitsmarkt etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken als noch zu Beginn des Jahres. Er vermied es, deutliche Hinweise auf die nächste Sitzung der Fed am 28. und 29. Oktober zu geben, obwohl er sich den allgemeinen Markterwartungen einer weiteren Zinssenkung nicht entschieden widersetzte. Er bekräftigte auch seine Einschätzung, dass Zollerhöhungen wahrscheinlich zu einmaligen Preisanstiegen führen würden, deren Weitergabe über die Lieferketten einige Zeit in Anspruch nehmen könnte.

AUSBLICK UNTERNEHMEN +

Keine wichtigen Termine angekündigt.

AUSBLICK KONJUNKTUR

- US 
  16:00 Neubauverkäufe August 
     PROGNOSE: -0,5% gg Vm 
     zuvor:  +0,6% gg Vm 
 

ÜBERSICHT INDIZES

Index            zuletzt +/- % 
E-Mini-Future S&P-500   6.665,60 +0,1% 
E-Mini-Future Nasdaq-100 24.617,10 +0,2% 
S&P/ASX 200 (Sydney)    8.751,10 -1,1% 
Nikkei-225 (Tokio)    45.533,16 +0,1% 
Hang-Seng (Hongk.)    26.385,00 +0,9% 
Schanghai-Comp.      3.840,90 +0,5% 
Kospi (Seoul)       3.468,16 -0,5% 
 

FINANZMÄRKTE

OSTASIEN (VERLAUF)

Mehrheitlich mit Abgaben zeigen sich zur Wochenmitte die asiatischen Aktienmärkte. Marktteilnehmer verweisen auf negative Vorgaben der Wall Street, wo es nach der jüngsten Rekordjagd zu leichten Gewinnmitnahmen gekommen war. Dazu kommt die steigende Unsicherheit über die Entwicklung der Zinsen in den USA. Die mit Spannung erwartete Rede von US-Notenbankpräsident Jerome Powell brachte nur wenig Neues. Er wiederholte im Wesentlichen seine Aussagen aus der vergangenen Woche. In Tokio erholt sich der Nikkei-225 von zwischenzeitlichen leichten Abgaben und legt um 0,1 Prozent z. Am Vortag hatte wegen eines Feiertages kein Handel stattgefunden. Die japanischen Einkaufsmanagerindizes zeigen, dass der verarbeitende Sektor im September stärker geschrumpft ist als erwartet, während das Wachstum im Dienstleistungsbereich leicht nachließ. Außerdem markierte die japanische Geschäftstätigkeit den langsamsten Anstieg seit vier Monaten. Höher als erwartet ausgefallene Inflationsdaten drücken den S&P/ASX 200 in Sydney um 1,1 Prozent ins Minus. Der Kospi in Seoul verliert 0,5 Prozent. Hier drücken vor allem Abgaben bei den schwergewichteten Technologie-Werten. Dagegen geht es an den chinesischen Börsen leicht nach oben. Gestützt wird das Sentiment vor allem von der Hoffnung auf weitere Stimulierungsmaßnahmen, um der schwächelnden Konjunktur Schwung zu verleihen, heißt es.

WALL STREET

INDEX      zuletzt    +/- %   absolut  +/- % YTD 
DJIA      46.292,78    -0,2%   -88,76    +9,0% 
S&P-500     6.656,92    -0,6%   -36,83   +13,8% 
NASDAQ Comp  22.573,47    -0,9%   -215,50   +18,0% 
NASDAQ 100   24.580,17    -0,7%   -180,91   +17,8% 
 
           Dienstag  Montag 
Umsatz NYSE (Aktien) 1,29 Mrd  1,30 Mrd 
Gewinner       1.291   1.388 
Verlierer      1.468   1.373 
Unverändert       92     91 
 

Leichter - Nach der neuerlichen Rekordjagd vom Wochenbeginn kam es zu Gewinnmitnahmen. Im frühen Geschäft hatte der Dow-Jones-Index noch ein Allzeithoch markiert. Neue Einkaufsmanagerindizes setzten kaum Impulse. Sie fielen sowohl für den Dienstleistungssektor wie auch für die Industrie nah an den Erwartungen aus. Im Blick hatten die Akteure Auftritte von US-Notenbankern, darunter auch Notenbankchef Powell. Dessen Aussagen verpufften aber weitgehend, weil Powell wie zu erwarten im Wesentlichen das wiederholte, was er erst in der Vorwoche zur Zinssenkung und den signalisierten weiteren Senkungen gesagt hatte. Boeing verteuerten sich um 2,0 Prozent und stützten als Schwergewicht den Dow. Laut US-Präsident Trump hat der Flugzeugbauer einen Auftrag von Usbekistan Airways im Wert von mehr als 8 Milliarden Dollar erhalten. Nvidia zeigten sich nach ihrem kräftigen Aufschlag vom Wochenstart mit einem Minus von 2,8 Prozent. Die am Montag und am Freitag ebenfalls sehr feste Apple-Aktie gab um 0,6 Prozent nach. Kenvue erholten sich um 1,6 Prozent. Am Montag war die Aktie auf ein Rekordtief gefallen, nachdem Präsident Trump angedeutet hatte, dass die Einnahme des Schmerzmittels Tylenol während der Schwangerschaft zu Autismus führen könnte. Aus Analystenkreisen hieß es, dieser kausale Zusammenhang sei nicht belegt.

US-ANLEIHEN

Am Anleihemarkt fehlten frische Impulse, die Zehnjahresrendite sank um 2 Basispunkte auf 4,12 Prozent, nachdem Notenbankchef Powell die Tür für Zinssenkungen offengehalten hatte.

DEVISEN

DEVISEN    zuletzt    +/- %    00:00  Di, 09:25  % YTD 
EUR/USD    1,1797    -0,2   1,1815   1,1784 +13,9% 
EUR/JPY    174,47     0,1   174,38   174,09  +7,0% 
EUR/GBP    0,8734    -0,0   0,8738   0,8721  +5,5% 
GBP/USD    1,3506    -0,1   1,3522   1,3511  +8,0% 
USD/JPY    147,90     0,2   147,59   147,73  -6,0% 
USD/KRW   1.395,60     0,2  1.393,22  1.394,90  -5,7% 
USD/CNY    7,1127     0,1   7,1046   7,1116  -1,4% 
USD/CNH    7,1206     0,1   7,1130   7,1184  -3,0% 
USD/HKD    7,7760    -0,0   7,7760   7,7732  +0,0% 
AUD/USD    0,6620     0,3   0,6598   0,6586  +6,6% 
NZD/USD    0,5857    -0,0   0,5859   0,5848  +4,7% 
BTC/USD  112.538,90     0,3 112.177,70 113.127,60 +19,0% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Dollar schwächelte weiter, nachdem er am Vortag deutlicher nachgegeben hatte, belastet von der Aussicht auf einen sich verringernden Zinsvorteil gegenüber dem Euro. Der Euro ging mit 1,1818 Dollar um, in der Nähe eines Vierjahreshochs.

++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

ROHÖL     zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex    62,97    62,93    +0,1%    +0,04 -13,3% 
Brent/ICE    67,66    67,63    +0,0%    +0,03 -11,0% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Die Ölpreise zogen nach dem Rückgang an den Vortagen um rund 2 Prozent an. Treiber waren laut Händlern die Angriffe auf russische Ölanlagen durch die Ukraine und Berichte, wonach Russland erwägen soll, die Beschränkungen für Kraftstoffexporte zu verlängern, um den heimischen Bedarf zu decken. Dazu habe Trump seine Forderung an die EU-Länder erneuert, den Kauf von russischem Öl einzustellen.

METALLE

METALLE    zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold     3.774,60  3.764,29    +0,3%   +10,31 +42,8% 
Silber     44,26   43,975    +0,6%    +0,28 +52,6% 
Platin    1.261,64  1.254,47    +0,6%    +7,17 +37,5% 
Kupfer      4,64    4,64    -0,1%    -0,00 +12,9% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Goldpreis war weiter kaum zu stoppen und stieg auf ein neues Rekordhoch von 3.793 Dollar. Zuletzt kostete die Feinunze 3.767 Dollar, 0,5 Prozent mehr als am Vortag. Das Edelmetall profitiert weiter von der Aussicht auf sinkende Zinsen und ist daneben auch als sicherer Hafen gesucht angesichts der aktuellen diversen globalen Risiken.

MELDUNGEN SEIT DIENSTAG 20.00 UHR

CHINA

strebt sowohl in den laufenden als auch in künftigen Verhandlungen mit der Welthandelsorganisation (WTO) keine neue Sonderbehandlung mehr an.

INFLATION AUSTRALIEN

Der Inflationsdruck in Australien hat im August wieder zugenommen. Der Preisdruck erreichte im August den höchsten Stand seit etwas mehr als einem Jahr. Der monatliche Indikator für den Verbraucherpreisindex (CPI) stieg in den zwölf Monaten bis August um 3,0 Prozent, wie das Australische Statistikamt mitteilte. Volkswirte hatten nach einem deutlichen Anstieg im Juli einen Wert von 2,9 Prozent erwartet.

ELI LILLY

baut in Houston ein Werk für 6,5 Milliarden Dollar, in dem pharmazeutische Inhaltsstoffe produziert werden sollen - unter anderem für ein neues Abnehm-Medikament.

LITHIUM AMERICAS

Die US-Regierung zieht in Erwägung, sich an dem Bergbauunternehmen zu beteiligen. Die USA schlugen eine Kapitalbeteiligung vor, um ein Darlehen des Energieministeriums in Höhe von 2,3 Milliarden US-Dollar, das unter der Regierung Biden gewährt wurde, neu zu verhandeln. "Dies ist ein großartiger Kritische-Mineralien-Deal", sagte ein Vertreter der Trump-Administration zu Barron's, lehnte es aber ab, die genaue Höhe der Beteiligung zu nennen, die die Regierung anstrebt. "Es ist ein kleiner Anteil", sagte er lediglich und fügte hinzu, dass die Verhandlungen noch laufen.

MICRON TECHNOLOGY

hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres einen weiteren Umsatzsprung verzeichnet und die Erwartungen übertroffen. Der Hersteller von Speicherprodukten meldete einen Gewinn von 3,2 Milliarden Dollar, verglichen mit 887 Millionen im Vorjahr. Bereinigt um einmalige Posten lag der Gewinn pro Aktie bei 3,03 Dollar, wohingegen der Analystenkonsens auf lediglich 2,86 Dollar lautete. Der Umsatz kletterte um 46 Prozent auf 11,32 Milliarden Dollar. Von FactSet befragte Analysten hatten mit 11,22 Milliarden gerechnet. Für das laufende Quartal rechnet Micron mit einem Umsatz von 12,5 Milliarden Dollar plus/minus 300 Millionen und einem bereinigten Gewinn von 3,75 Dollar pro Aktie plus/minus 15 Cent. Analysten kalkulierten bislang mit 11,91 Milliarden Dollar bzw. 3,10 Dollar je Aktie.

ORCALE/OPENAI/SOFTBANK

Die ChatGPT-Muttergesellschaft OpenAI, der Cloud-Riese Oracle und die Investmentgesellschaft Softbank planen im Zuge des 500 Milliarden US-Dollar schweren KI-Projekts Stargate fünf neue Rechenzentren in den USA. Drei dieser Rechenzentren sollen von OpenAI und Oracle gebaut werden und zwei von OpenAI und Softbank. Mit den fünf neuen Standorten erhöht sich die Kapazität des Stargate-Projekts auf fast 7 Gigawatt und das Investitionsvolumen auf über 400 Milliarden Dollar in den nächsten drei Jahren.

USA - DISNEY

US-Präsident Trump hat dem Sender ABC wegen dessen Entscheidung, die Late-Night-Show von Jimmy Kimmel am Dienstag wieder auszustrahlen, kritisiert. ABC hatte die Sendung am 17. September wegen der Kontroverse über die Äußerungen des Moderators zur Ermordung des konservativen Aktivisten Charlie Kirk auf unbestimmte Zeit eingestellt.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/gos/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 24, 2025 01:50 ET (05:50 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.