DJ ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Ifo-Geschäftsklimaindex fällt im September unerwartet
Das Geschäftklima in Deutschland hat sich im September unerwartet eingetrübt. Der vom Ifo-Institut erhobene Geschäftsklimaindex fiel auf 87,7 (August revidiert: 88,9) Punkte. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten dagegen einen Anstieg auf 89,2 prognostiziert, nachdem für August vorläufig 89,0 Punkte gemeldet worden waren. Der Index der Lagebeurteilung ging auf 85,7 (Vormonat: 86,4) Punkte zurück. Volkswirte hatten einen Anstieg 86,5 erwartet. Der Index der Geschäftserwartungen sank auf 89,7 (revidiert: 91,4) Punkte. Erwartet worden waren 92,0, nach vorläufig gemeldeten 91,6 im August. "Die Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung erleidet einen Dämpfer", kommentierte das Ifo-Institut die Daten.
Ifo-Lagebeurteilung auf Krisenniveau
Alexander Krüger, der Chefvolkswirt von Hauck Aufhäuser Lampe sieht mit dem unerwarteten Rückgang des Ifo-Geschäftsklimaindex im September erneut Wachstumshoffnungen enttäuscht. "Fakt ist jedenfalls, dass die aktuelle Geschäftslage so schlecht ist wie zu Zeiten der Finanzkrise und Corona-Pandemie. Um Wachstumsperspektiven nachhaltig zu steigern, braucht es einen deutlichen Stimmungsumschwung", schreibt er in einem Kommentar. Es sei aber nicht klar, wo der herkommen solle. "Den Herbst der Reformen hat die Bundesregierung zwar angekündigt, es braucht jetzt auch Taten", meint Krüger.
Deutsches Stimmungstief nur vorübergehend
Michael Herzum, der Chefvolkswirt von Union Investment, betrachtet das aktuelle Stimmungstief in der deutschen Wirtschaft für vorübergehend. "Spätestens im nächsten Jahr wird das Wachstum aufgrund der Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur hierzulande an Fahrt gewinnen", schreibt er in einem Kommentar zum Ifo-Geschäftsklimaindex. Je eher die Ausgaben anliefen, desto schneller seien Impulse zu erwarten. "Bis dahin bleibt nur zu hoffen, dass das stärkere Zutrauen der Unternehmen in die deutsche Wirtschaft schnell wieder zunimmt."
Deutschland droht mindestens bis Jahresende Stagnation
Deutschland droht nachdem unerwarteten Rückgang des Ifo-Geschäftsklimaindex im September nach Aussage von LBBW-Volkswirt Elmar Völker mindestens bis Jahresende Stagnation. "Vor allem der starke Rücksetzer der Erwartungskomponente lässt aufhorchen", schreibt er in einem Kommentar. Dieser Rückschlag für die deutsche Konjunktur komme unerwartet, weil die ZEW-Erwartungen nach oben gezeigt und auch die Einkaufsmanagerindizes für September insgesamt eine Stimmungsaufhellung angedeutet hätten.
+++ Konjunkturdaten +++
Schweden Sep Verbrauchervertrauen 93,2 (Aug: 91,6)
Schweden Sep Verbrauchervertrauen PROGNOSE: 92,0
US/MBA Market Index Woche per 19. Sep +0,6% auf 388,3 (Vorwoche: 386,1)
US/MBA Purchase Index Woche per 19. Sep +0,3% auf 174,5 (Vorwoche: 174)
US/MBA Refinance Index Woche per 19. Sep +0,8% auf 1.609,8 (Vorwoche: 1.596,7)
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 24, 2025 07:30 ET (11:30 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.