
Die E-Roller-Schmiede Niu ist, dabei die Wende zu schaffen: Nach Jahren der Kursdürre und hohen Verlusten meldet der Konzern einen Quartalsgewinn. Gelingt der Aktie nun der Ausbruch aus der Lethargie unter 5 Euro?
Die chinesische Niu Technologies ist weit mehr als ein einfacher Hersteller von Elektrorollern. Das Unternehmen hat sich als führender Anbieter smarter urbaner Mobilität etabliert und spricht eine junge, technologieaffine Zielgruppe an. Im Kern seines Geschäftsmodells steht die Verbindung von Hardware und Software. Über die verbauten KI-gestützten Steuergeräte werden Fahrdaten, Batteriestatus und Nutzungsmuster gesammelt und analysiert.
Diese Informationen fließen nicht nur in die Fahrzeugoptimierung und die prädiktive Wartung ein, sondern ermöglichen es Niu auch, personalisierte Dienstleistungen über seine App anzubieten. Durch die ständige Datenanalyse und Künstliche Intelligenz wird die Effizienz der E-Scooter und E-Bikes kontinuierlich verbessert, was den Konzern im hart umkämpften Micromobility-Markt von der Konkurrenz abhebt.
Überraschende Wende: Die Gewinnschwelle kommt näher
Die jüngst veröffentlichten Finanzergebnisse zeigen, dass sich diese Strategie nun auch in den Bilanzen auszahlt. Im zweiten Quartal 2025 gelang Niu die überraschende Wende zur Profitabilität: Der Umsatz stieg signifikant auf 1.255,71 Millionen CNY (ca. 161,0 Millionen EUR), verglichen mit 940,49 Millionen CNY im Vorjahr.
Noch bemerkenswerter ist der Nettogewinn von 5,88 Millionen CNY (ca. 0,75 Millionen EUR), womit das Unternehmen den Nettoverlust von 24,92 Millionen CNY im Vorjahreszeitraum hinter sich ließ. Dies führte zu einem unverwässerten Ergebnis je Aktie aus fortgeführtem Geschäft von 0,08 CNY (ca. 0,01 EUR), nach einem Verlust von 0,32 CNY zuvor.
Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Umsatz auf 1.937,7 Millionen CNY (ca. 248,4 Millionen EUR) von 1.445,22 Millionen CNY. Obwohl hier noch ein Nettoverlust von 32,96 Millionen CNY (ca. 4,2 Millionen EUR) verzeichnet wurde, gelang Niu eine deutliche Verbesserung der Verluste gegenüber dem Vorjahresfehlbetrag von 79,72 Millionen CNY. Der Halbjahresverlust je Aktie verringerte sich entsprechend von 1,00 CNY auf 0,42 CNY (ca. 0,05 EUR).
Es könnte noch besser werden
Die positive Entwicklung soll sich im dritten Quartal fortsetzen. Niu prognostiziert einen Umsatz in einer Spanne von 1.433 Millionen RMB bis 1.638 Millionen RMB. Dies entspräche einem Anstieg von 40 Prozent bis 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und signalisiert die Zuversicht des Managements in die steigende Nachfrage.
Mein Tipp: Niu blüht wieder auf!
Anleger, die im Februar 2021 ein Investment tätigten, als das Papier leicht über 30 Euro notierte, mussten schmerzhafte Verluste hinnehmen. Seit dem Jahr 2022 notiert das Papier konstant im Bereich unter 5 Euro und mutierte zu einer "vergessenen Aktie".
Die Rückkehr in die nachhaltige Profitabilität im Kerngeschäft könnte nun ein starkes Kaufsignal senden. Sollte Niu die positive Dynamik beibehalten und die Erwartungen im dritten Quartal übertreffen, sehen Experten gute Chancen, dass die Aktie die psychologisch wichtige 5-Euro-Marke wieder durchbrechen und eine charttechnische Erholung einleiten könnte.
Experten rechnen damit, dass Niu kommendes Jahr ein einstelliges KGV erreichen kann - 7,68. Damit wäre die Aktie wirklich ein Schnapper. Beim neuen Modell der Chinesen, der Niu NQIX 1000, war der Vorverkauf bereits im April beendet. Ein Vergleich mit der E-Vespa von Piaggio zeigt, dass die Italiener bei der gebotenen Technik aus China deutlichen Nachholbedarf haben.
Daher ist es gut möglich, dass Niu nicht nur in China wieder beliebter wird, sondern auch außerhalb der Volksrepublik, was der Aktie mit Sicherheit nicht schaden dürfte. Anleger können daher eine erste Position aufbauen und darauf spekulieren, dass der Kurs aus seiner Lethargie unter 5 Euro erwacht.
Die Aktie von Niu gehört zu meinen 5 Top-Favoriten aus der Volksrepublik und ist auf Platz 2 über die Ziellinie gegangen. Wenn Sie meine Nummer 1 aus China wissen möchten, dann schauen die doch mal rein in neue Folge der wO Börsenlounge. Es ist übrigens nicht Alibaba, sondern ein Aluminium-Produzent aus dem Reich der Mitte.
Markus Weingran, Chefredakteur wallstreetONLINE Börsenlounge
Die wallstreetONLINE Börsenlounge ist ein beliebtes YouTube-Format, das sich auf das Thema Börse und Finanzen spezialisiert hat. Die Börsenlounge wird von der online-Finanzplattform wallstreetONLINE produziert und bietet den Zuschauern eine informative und unterhaltsame Show, die sich mit aktuellen Marktentwicklungen, Investitionstipps und Finanzthemen befasst. Täglich um 12 Uhr @wallstreetonlineTV
Übrigens: Zum Musterdepot der Börsenlounge geht es hier lang!
Enthaltene Werte: US65481N1000