
Ripple hat gemeinsam mit Securitize ein neues Smart Contract-Modell für den Stablecoin RLUSD auf den Weg gebracht. Das Besondere: Der Token ermöglicht einen nahtlosen Austausch zwischen BlackRocks digitalem Treasury-Fonds BUIDL, VanEcks VBILL und dem eigenen Stablecoin. Damit entsteht ein regulierter Abwicklungsmechanismus, der institutionellen Investoren rund um die Uhr Zugang zu liquiden Mitteln verschafft.
Hinterlegt ist RLUSD im Verhältnis 1:1 mit US-Dollar-Reserven, die vollständig geprüft werden. Die Ausgabe erfolgt unter Aufsicht der New Yorker Finanzbehörde NYDFS, ergänzt durch transparente Rücktauschrechte und externe Audits. Für Großinvestoren ergibt sich so die Möglichkeit, kurzlaufende Anleihen in tokenisierter Form zu nutzen und dennoch sofort in Stablecoins umzuwandeln.
Die Integration bringt zwei Welten zusammen: Einerseits die Sicherheit regulierter Finanzinstrumente, andererseits die Geschwindigkeit und Programmierbarkeit von Blockchain. Jack McDonald von Ripple sprach in diesem Zusammenhang von einem entscheidenden Schritt, um institutionelle Liquidität programmierbar zu machen. Auch Securitize-CEO Carlos Domingo betonte, dass Echtzeit-Abwicklung und Compliance nun Hand in Hand gehen.
Warum das Projekt wichtig ist
Tokenisierte Staatsanleihen sind für viele Investoren ein attraktiver Baustein, da sie verlässliche Renditen liefern. Mit RLUSD lassen sich diese Produkte direkt mit DeFi-Mechanismen koppeln - ohne regulatorische Grauzonen. Damit kommt eine Möglichkeit auf, den viele Banken bisher gemieden hatten: die Brücke zwischen Wall Street und Blockchain.
Für Ripple ist das ein strategischer Hebel. Mehr Vertrauen in die Infrastruktur könnte auch den hauseigenen Token XRP stützen, da er für grenzüberschreitende Abwicklungen weiterhin zentral bleibt. Die institutionelle Nachfrage nach stabilen On- und Offramps könnte dem gesamten Ökosystem zugutekommen.
XRP zwischen Bären und Bullen
Trotz dieser positiven Entwicklungen steht der Kurs von XRP aktuell unter Druck. Mit 2,84 US-Dollar notiert der Token nur knapp über einer wichtigen Unterstützung bei 2,79 US-Dollar. Charttechnisch war zuvor eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation nach unten durchbrochen worden - ein Muster, das typischerweise weitere Schwäche signalisiert.

Erneuter Test der wichtigen Supportzone, Quelle: www.coinmarketcap.com
Im Chart liegen die kurzfristigen Hürden klar definiert: Auf der Oberseite wartet die Marke bei 2,98 US-Dollar. Mehrfach prallte der Kurs dort in den vergangenen Tagen ab, was den Einfluss der Verkäufer bestätigt. Der 50-Tage-Durchschnitt bei 2,93 US-Dollar verläuft zudem unterhalb der 200-Tage-Linie bei 2,96 US-Dollar. Auch dieses Crossover gilt als bearishes Zeichen.
Solange der Kurs unter 2,98 US-Dollar bleibt, überwiegt also das Risiko weiterer Abgaben. Ein Rutsch unter 2,79 US-Dollar könnte Ziele bei 2,69 und 2,56 US-Dollar aktivieren. Erst oberhalb von 2,98 US-Dollar würde das Bild wieder drehen und Chancen auf einen Anstieg in Richtung 3,18 US-Dollar eröffnen. Der RSI mit 42 Punkten signalisiert zwar noch keine Überverkauftheit, deutet aber ebenfalls eher auf Abwärtspotenzial.
Trader setzen daher aktuell auf zwei Szenarien: Short-Einstiege bei Bruch der Unterstützung mit Zielen bis 2,56 US-Dollar oder Longs erst bei einem klaren Ausbruch über die 2,98 US-Dollar-Marke. Bis dahin bleibt XRP in einer Seitwärts-Range gefangen und viele nutzen die Möglichkeit, sich auf eine Altcoin Saison vorzubereiten. Denn gerade junge, neue Projekte wie Maxi Doge ($MAXI) könnten in den nächsten Monaten exponentiell steigen, was die risikofreudigen Krypto Trader immer wieder in Extase versetzt.

Beispiel MemeCore, QUelle https://www.coingecko.com/en/coins/memecore
Maxi Doge will hoch hinaus
MAxi Doge setzt auf das Bild eines übertrainierten Krypto-Hundes, der für Ausdauer, Kraft und "No-Excuses"-Mentalität steht. Rund 40 Prozent der eingesammelten Mittel fließen direkt in Marketing und Reichweite, ein Viertel in den sogenannten Maxi Fund zur Kurspflege. Analysten wie 99Bitcoins oder Cryptonews sehen daher Chancen auf einen 100-fachen Wertzuwachs nach dem Marktstart.
Der Meme-Coin Maxi Doge (MAXI) kratzt im Vorverkauf bereits an der Marke von 2,5 Millionen US-Dollar. Gerade in einer Phase, in der große Tokens wie XRP oder Bitcoin mit charttechnischen Widerständen kämpfen, könnte das eine Alternative mit hohem Risiko, aber auch größerem Gewinnpotenzial sein.
Im Vergleich zu klassischen Coins wirkt das Konzept riskant, gleichzeitig aber auch verlockend für Trader, die bewusst auf schnelle Ausbrüche spekulieren. Die Token können im Presale noch zu 0,000259 US-Dollar erworben werden, bevor die nächste Preisstufe ansteht. Sollte der Hype anhalten, könnte Maxi Doge zu den Gewinnern einer möglichen Altcoin-Saison gehören, während etablierte Projekte wie XRP weiter um ihre charttechnische Richtung ringen.
Hier Maxi Doge Token im Vorverkauf.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.