Anzeige
Mehr »
Freitag, 26.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Hot Stock: KI-Boom treibt Kupfer in neue Dimensionen - jetzt profitieren!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
330 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Versöhnlicher Wochenausklang trotz erneuter Zoll-Sorgen

DJ MÄRKTE EUROPA/Versöhnlicher Wochenausklang trotz erneuter Zoll-Sorgen

DOW JONES--An den europäischen Aktienmärkten geht es am Freitag im frühen Handel leicht nach oben, womit die neuen US-Zölle zunächst keine negativen Auswirkungen haben. Lediglich die Lkw-Hersteller zeigen sich mit Abgaben. Der DAX gewinnt 0,5 Prozent auf 23.656 Punkte, der Euro-Stoxx-50 handelt 0,6 Prozent im Plus bei 5.478 Punkten. Den schwächsten Sektor stellen die Technologiewerte mit einem Minus von 0,4 Prozent. Ein Grund dafür dürfte sein, dass die US-Regierung Maßnahmen zur Verringerung der Abhängigkeit der USA von im Ausland gefertigten Halbleitern erwägt. Dahinter steht vor allem die Hoffnung, die US-Produktion anzukurbeln und die globalen Lieferketten neu zu gestalten.

Am Nachmittag steht mit dem Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank zur Veröffentlichung an. US-Notenbankpräsident Jerome Powell hatte zuletzt erklärt, es gebe Risiken sowohl für die Beschäftigung als auch für die Inflation, und hatte es vermieden, klare Signale für Zinssenkungen für die nächste Sitzung im Oktober zu geben. Powell sagte, wenn die Zinsen zu aggressiv gesenkt würden, würde die Aufgabe der Bekämpfung der hohen Inflation unvollendet bleiben und die Fed müsse die Zinsen später möglicherweise anheben. Wenn die Fed die Zinsen jedoch zu lange zu hoch halte, könne sich der Arbeitsmarkt abschwächen, so der Fed-Chairman.

Mit Blick auf die kommende Woche droht ein möglicher Shutdown in den USA. Sollte dieser schnell abgewendet werden, seien die wirtschaftlichen Auswirkungen in der Regel gering, heißt es.

US-Zollpolitik belastet vor allem LKW-Hersteller

Für etwas Unsicherheit sorgt, dass US-Präsident Trump ab 1. Oktober 2025 Zölle in Höhe von 25 Prozent auf importierte schwere Lkw einführt. Noch unklar ist laut den Jefferies-Analysten, ob Fahrzeuge mit US-Anteil oder USMCA-konforme Modelle teilweise befreit würden. Ohne Ausnahmen drohe europäischen Herstellern wie Daimler Truck und Traton ein Kosten-Nachteil von 3 bis 6 Prozent gegenüber US-Produzenten. Die Unsicherheit dürfte kurzfristig Nachfrage und Bestellungen belasten, bis Klarheit über die Preise herrsche. Auf Makroebene könnte dies auch das vierte Quartal 2025 und auch 2026 dämpfen, sollte die Branche die Preise anheben. Allerdings wird trotz höherer Anschaffungskosten ein wesentlicher Marktanteilsverlust wegen des geringen Einflusses auf die Gesamtkosten (TCO) für unwahrscheinlich gehalten. Daimler Truck verlieren 2,7 Prozent und Traton 3,1 Prozent.

Kaum Belastungen sind dagegen bei den Pharma-Werten zu sehen, der Sektor-Index legt nach anfänglichen leichten Abgaben um 0,1 Prozent zu. Trump kündigte Zölle von 100 Prozent auf bestimmte importierte Pharmaprodukte an - doch der Interpretationsspielraum bleibt nach Ansicht der Vontobel-Analysten groß. Denn ausgenommen würden die Unternehmen, die Produktionsstätten in den USA errichten, was er als "Spatenstich und/oder im Bau befindlich" definiere. Die Analysten haben nichts über eine Untersuchung nach "Section 232" gehört, die wahrscheinlich die Grundlage für differenzierte Zölle auf die Pharmaindustrie sein würde. "Section 232" erlaubt es der US-Regierung, handelspolitische Maßnahmen zu ergreifen, wenn festgestellt wird, dass bestimmte Importe eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellen.

Vontobel geht nicht davon aus, dass die neuen Nachrichten Roche und Novartis betreffen. Roche habe sogar eine Pressemitteilung herausgegeben, dass der Spatenstich für eine Produktionsanlage in North Carolina erfolgt sei. Novartis wiederum habe angekündigt, neue Standorte in den USA zu errichten und bestehende zu erweitern. Dies sollte nach Meinung der Analysten ausreichen, um Zölle zu vermeiden. Novartis gewinnen 0,4 Prozent und Roche legen um 0,3 Prozent zu. Die Aktien von Bayer und Astrazeneca zeigen sich wenig verändert, GSK erhöhen sich um 0,4 Prozent.

=== 
INDEX           zuletzt    +/- %   absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50       5.478,19    +0,6%    33,30   +11,6% 
Stoxx-50         4.592,93    +0,5%    23,55    +6,6% 
DAX           23.655,86    +0,5%   121,03   +18,9% 
MDAX           30.058,71    +0,1%    24,12   +18,4% 
TecDAX          3.597,39    -0,4%   -14,32    +6,9% 
SDAX           16.821,23    +0,1%    19,08   +24,2% 
CAC            7.856,43    +0,8%    61,01    +6,1% 
SMI           11.938,36    +0,5%    62,56    +3,3% 
ATX            4.647,72    +0,4%    17,41   +26,5% 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00  Do, 18:15  % YTD 
EUR/USD           1,1671    +0,1%   1,1659   1,1680 +13,3% 
EUR/JPY           174,90    +0,1%   174,65   174,90  +7,2% 
EUR/CHF           0,9337    +0,1%   0,9331   0,9345  -0,6% 
EUR/GBP           0,8743    +0,0%   0,8743   0,8747  +5,5% 
USD/JPY           149,86    +0,1%   149,78   149,74  -5,4% 
GBP/USD           1,3350    +0,1%   1,3340   1,3353  +7,5% 
USD/CNY           7,1239    -0,0%   7,1244   7,1239  -1,3% 
USD/CNH           7,1432    -0,0%   7,1449   7,1438  -2,7% 
AUS/USD           0,6527    -0,2%   0,6539   0,6550  +6,4% 
Bitcoin/USD       109.187,50    -0,3% 109.494,35 111.605,75 +20,0% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Settlem.    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          64,68    64,40    +0,4%    0,28  -9,6% 
Brent/ICE          69,60    69,42    +0,3%    0,18  -8,1% 
 
METALLE          zuletzt    Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.748,36   3.748,83    -0,0%    -0,47 +42,4% 
Silber            45,04    45,18    -0,3%    -0,14 +51,9% 
Platin          1.322,30   1.314,88    +0,6%    7,42 +43,6% 
Kupfer            4,76     4,76    -0,1%    0,00 +15,7% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 26, 2025 04:12 ET (08:12 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.