Berlin (ots) -
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Freitag, 26. September
Kiel und EU-weit: Europäische Nacht der Forschenden
Die Europäische Nacht der Forschenden ermutigt Bürgerinnen und Bürger, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt zu treten und Innovation und Forschung durch praktische Experimente, interaktive Ausstellungen, Wissenschaftsshows, Spiele und Wettbewerbe zu erleben und auszuprobieren. In diesem Jahr feiert die Veranstaltung, die jedes Jahr über 1,5 Millionen Besucher aller Altersgruppen anzieht, ihr 20-jähriges Bestehen. Mehr als 460 Städte in 25 Ländern nehmen an der vom EU-Forschungsprogramm Horizont Europa finanzierten Veranstaltung zur Förderung der Wissenschaft teil. In Kiel und Region ist die Europäische Nacht der Forschenden Teil des Science Days. Zum Science Day öffnen Forschungseinrichtungen in Kiel und umliegenden Städten ihre Türen und ermöglichen den Gästen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Entdecken Sie die Welt von Nanomaterialien, den kleinsten Partikeln. Erkunden Sie, wie magnetische Sensoren zu neuen medizinischen Analysen und Therapien führen. Der Science Day und die Europäische Nacht der Forschenden ist ein Angebot für alle, die neugierig auf technische Innovationen sind - samt Mitmachexperimenten für Kinder und Jugendliche. Einen Überblick über die Aktivitäten europaweit gibt es hier (https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/actions/msca-citizens/join-a-celebration-of-science), zum Science Day in Kiel hier (https://www.wissenschafftzukunft-kiel.de/de/science_summer/index.php).
Berlin und EU-weit: Europäischer Tag der Sprachen
Die Europäische Kommission und der Europarat feiern den 25. Jahrestag des Europäischen Tages der Sprachen. Im Mittelpunkt steht die sprachliche Vielfalt Europas. Die Aktivitäten umfassen alle Sprachen, wie Regionalsprachen, Migrationssprachen und Gebärdensprachen, die das lebendige kulturelle und soziale Erbe des Kontinents widerspiegeln. Begleiten Sie uns am 26. September zu einer virtuellen Veranstaltung und sprechen Sie mit Sprachexperten und Fachleuten der Europäischen Kommission. Erstellen Sie Ihren Avatar und besuchen Sie unseren Ausstellungsbereich, um zu erfahren, wie die Europäische Kommission Mehrsprachigkeit, Sprachenlernen und Sprachenvielfalt unterstützt. Fragen Sie alles, was Sie schon immer über Sprachenpolitik, Übersetzung, Dolmetschen und Möglichkeiten zum Sprachenlernen wissen wollten. Weitere Informationen hier (https://commission.europa.eu/edl/language-skills-your-bridge-jobs-future-2025-09-26_en?prefLang=de&etrans=de). Europaweit nehmen viele Sprach- und Kulturinstitute, Verbände, Universitäten und Schulen an mehr als 70 lokalen und nationalen Veranstaltungen am Sprachentag teil. Die Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin und die Stadt Berlin organisieren einen geselligen Quiz-Abend rund um Sprachen und Europa. Im Anschluss an das Quiz kann bei der Kantine DELUXE Party gefeiert werden. Der Eintritt ist frei. Ort: Alte Kantine, Kulturbrauerei, Berlin, Zeit: ab 18.30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung hier (https://germany.representation.ec.europa.eu/events/quiz-night-show-2025-09-26_de)
Montag, 29. September
Brüssel: Rat für Wettbewerbsfähigkeit (bis 30. September)
Die Ministerinnen und Minister werden sich am Montag (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/compet/2025/09/30/) mit den Themen Binnenmarkt und Industrie befassen und dabei insbesondere eine Orientierungsaussprache über den Europäischen Fonds für Wettbewerbsfähigkeit (ECF) (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_25_1847) führen, der eines der zentralen Elemente des langfristigen EU-Haushalts für 2028-2034 ist. Außerdem stehen laut vorläufiger Agenda (https://data.consilium.europa.eu/doc/document/CM-4002-2025-INIT/en/pdf) die Fortschritte bei der Vereinfachung von EU-Regeln und den Omnibus-Paketen auf der Tagesordnung. Am Dienstag (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/compet/2025/09/30/) werden die Ministerinnen und Minister voraussichtlich Schlussfolgerungen des Rates zur Bedeutung von Forschung und Innovation für die EU-Start-up- und Scale-up-Strategie billigen. Im Anschluss findet um 16.30 Uhr eine Pressekonferenz statt, die live von EBS (https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20250929) übertragen wird.
Dienstag, 30. September
Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung
Laut vorläufiger Tagesordnung (https://ec.europa.eu/transparency/documents-register/search?query=eyJjYXRlZ29yeU9iamVjdHMiOltdLCJjYXRlZ29yaWVzIjpbXSwidHlwZU9iamVjdHMiOlt7ImlkIjoiVEVOVEFUX0FHRU5EQV9DT01fTUVFVElORyIsInR5cGUiOiJUWVBFIn1dLCJ0eXBlcyI6WyJURU5UQVRfQUdFTkRBX0NPTV9NRUVUSU5HIl0sImRlcGFydG1lbnRPYmplY3RzIjpbXSwiZGVwYXJ0bWVudHMiOltdLCJsYW5ndWFnZSI6ImVuIiwia2V5d29yZHNTZWFyY2hUeXBlIjoiQVRfTEVBU1RfT05FIiwidGFyZ2V0IjoiVElUTEVfQU5EX0NPTlRFTlQiLCJzb3J0QnkiOiJET0NVTUVOVF9EQVRFX0RFU0MiLCJpc1JlZ3VsYXIiOnRydWUsInBhZ2UiOjF9) verabschiedet die Kommission ein Paket zur Spar- und Investitionsunion. Vorgesehen sind u. a. eine EU-Strategie für Finanzbildung sowie eine Empfehlung zu Spar- und Investmentkonten. Im Anschluss ist eine Pressekonferenz geplant, die live auf EBS übertragen (https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20250930) wird, genaue Zeit folgt. Weitere Informationen hier (https://ec.europa.eu/transparency/documents-register/).
Mittwoch, 1. Oktober
Berlin: Literaturabend mit Deniz Utlu im ERLEBNIS EUROPA
Das Europäische Haus Berlin lädt ein zu einem Literaturabend mit Schriftsteller Deniz Utlu, der für seinen Roman Vaters Meer den Sonderpreis des Europäischen Literaturpreises 2024 gewonnen hat. Die Lesung mit anschließender Diskussion widmet sich Fragen von Identität, Zugehörigkeit, Migration und gesellschaftlichem Zusammenhalt - auch mit Blick auf Europas Zukunft. Was bedeutet es, sich "zuhause" zu fühlen? Welche Rolle spielt Vielfalt für eine lebendige Gesellschaft? Und wie können wir ein Miteinander gestalten, in dem Zusammenhalt und Demokratie gestärkt werden?Diese und andere Fragen werden während des gemeinsamen Gesprächs angestoßen. Zeit: 18-19.30 Uhr, Ort: ERLEBNIS EUROPA, Unter den Linden 78, Berlin. Weitere Informationen und Anmeldung (bis 30. September, 12 Uhr) hier (https://germany.representation.ec.europa.eu/events/literaturabend-mit-deniz-utlu-im-erlebnis-europa-berlin-2025-10-01_de).
Kopenhagen: Informelle Tagung der Staats- und Regierungschefs
Im Mittelpunkt des informellen Treffens der Staats- und Regierungschefs der EU stehen zwei Themen: die Stärkung der europäischen Verteidigungsbereitschaft und die weitere Unterstützung für die Ukraine. Hintergrund sind u. a. die jüngsten Luftraumverletzungen Russlands in Polen und Rumänien, die die Dringlichkeit gemeinsamer europäischer Antworten unterstreichen. Die Staats- und Regierungschefs wollen sich in Kopenhagen auf konkrete Schritte zur Erreichung des Ziels einer gemeinsamen Verteidigungsbereitschaft bis 2030 verständigen. Diskutiert werden unter anderem eine Beschleunigung gemeinsamer Kompetenzentwicklung, die Unterstützung der östlichen Mitgliedstaaten sowie eine bessere politische Steuerung durch den Rat. Ein weiterer Schwerpunkt ist die enge und verlässliche Unterstützung der Ukraine. Dazu gehören militärische Hilfe, wirtschaftliche Stabilisierung, die Fortschritte bei den Sicherheitsgarantien sowie die Fortführung des EU-Beitrittsprozesses. Die Ergebnisse des Treffens in Kopenhagen sollen Ende Oktober beim Europäischen Rat in Brüssel weiter vertieft und formalisiert werden. Seitens der Kommission wird Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an dem Treffen teilnehmen. Eine Pressekonferenz ist gegen 17.30 Uhr geplant, live auf EBS (https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251001). Weitere Informationen zu dem Treffen hier (https://danish-presidency.consilium.europa.eu/en/events/informal-meeting-of-heads-of-state-or-government/), und im Einladungsschreibung von EU-Ratspräsident António Costa hier (https://www.consilium.europa.eu/media/ckzgrop3/president-costa-s-invitation-letter-to-the-informal-european-council-in-copenhagen.pdf).
Luxemburg: EuGH-Urteile zur Berechnung grenzüberschreitender Handelskapazitäten im Elektrizitätsbinnenmarkt
Die Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Bundesnetzagentur haben beim Gericht der EU Klage auf zumindest teilweise Nichtigerklärung der Entscheidung A-003-2019 R des Beschwerdeausschusses der Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) vom 7. Juli 2023 erhoben. Mit dieser Entscheidung habe der Beschwerdeausschuss die ACER-Entscheidung Nr. 02/2019 (https://www.acer.europa.eu/sites/default/files/documents/Individual%20Decisions/ACER%20Decision%2002-2019%20on%20CORE%20CCM_0.pdf)vom 21. Februar 2019 zu den Vorschlägen der Übertragungsnetzbetreiber der Core-Kapazitätsberechnungsregionen in Bezug auf eine gemeinsame regionale Methode für die Berechnung der Day-Ahead- und der Intraday-Kapazität bestätigt. Weitere Informationen zu den Klagen T-600/23 (https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=279688&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=12213651) und T-612/23 (https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=281064&pageIndex=0&doclang=de&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=12212924). Ansprechpartner für die Presse beim EuGH hier (https://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_25870/).
Donnerstag, 2. Oktober
Bonn: b°future Festival (bis 4. Oktober) - u.a. Fireside Chat zwischen Jens Flosdorff und Markus Beckedahl
Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn ist in diesem Jahr Partner des bfuture Festivals (https://www.b-future.org) für konstruktiven Journalismus und konstruktiven Dialog vom 2. bis 4. Oktober in Bonn. Ein EU-Zelt auf dem Münsterplatz am 3. und 4. Oktober bietet Raum für Austausch, zudem stehen viele Veranstaltungen auf dem Programm. Höhepunkt wird der Fireside-Chat zwischen Jens Flosdorff, Leitender Kommunikationsberater der Europäischen Kommission, und Markus Beckedahl, Co-Kurator des bfuture Festivals, am Samstag, 4. Oktober um 14.45 Uhr im Haus der Bildung, sein. Mehr Informationen hier (https://www.b-future.org/en/2025/events/die-eu-als-labor-fur-konstruktiven-dialog---wie-geht-es-weiter). Am 2. Oktober steht der Deep Dive "Reporting Europe - Journalism, Democracy, and the Authoritarian Challenge" auf dem Programm, bei dem Journalistinnen und Journalisten sowie internationale Expertinnen und Experten über Medienfreiheit, den Schutz vor missbräuchlichen Klagen (SLAPPs) und die Rolle von EU-Förderinstrumenten diskutieren. Mit dabei ist unter anderem Sandra Fiene, Pressesprecherin der Kommissionsvertretung Bonn. Uhrzeit: 13-17 Uhr, Ort: Design Offices, Bundeskanzlerplatz 2d, weitere Informationen hier (https://www.b-future.org/en/2025/events/reporting-europe-journalism-democracy-and-the-authoritarian-challenge). Am 3. und 4. Oktober diskutiert Dr. Stefan Lock, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, im Europa-Zelt auf dem Münsterplatz über den Schutz freien Journalismus in der internationalen Zusammenarbeit, über die Wahrnehmung der EU als globaler Akteur und über die Sichtbarkeit von EU-Projekten in der regionalen Berichterstattung. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen mit Dr. Stefan Lock hier (https://www.b-future.org/speaker/dr-stefan-lock-2).
Kopenhagen/Dänemark: Tagung der Europäischen Politischen Gemeinschaft
Das Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPC) dient als Plattform für informellen politischen und strategischen Dialog und versammelt die Staats- und Regierungschefs Europas sowie Führungspersönlichkeiten wichtiger europäischer und internationaler Institutionen. Ziel des Treffens ist es, politischen Dialog und Zusammenarbeit zu fördern sowie Sicherheit, Stabilität und Wohlstand auf dem europäischen Kontinent zu stärken. Weitere Informationen zu dem Treffen hier (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/international-summit/2025/10/02/).
Samstag, 4. Oktober
München: Magnus Brunner bei Europäischem Ministertreffen "Munich Migration Meeting"
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt lädt zu einem europäischen Ministertreffen. Teilnehmen werden zahlreiche europäische Innenminister sowie EU-Migrationskommissar Magnus Brunner. Vorgesehen sind ein Gruppenbild (14.15 Uhr), die Eröffnungssitzung (14.30 Uhr) sowie ein Pressestatement von Minister Dobrindt (15.30 Uhr). Eine vorherige Akkreditierung beim Bundesinnenministerium ist zwingend erforderlich und kann online unter www.bmi.bund.de/presse beantragt werden. (Frist: 29. September, 15 Uhr). Ort: Bayerischer Hof, Promenadeplatz 2-6. Weitere Informationen zu dem Treffen auf der Website des BMI (https://www.bmi.bund.de/presse).
Pressekontakt:
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Pressestelle Berlin
Unter den Linden 78
10117 Berlin
eMail: COMM-REP-DE-PRESS@ec.europa.eu
Original-Content von: Europäische Kommission, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/35368/6126202
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Freitag, 26. September
Kiel und EU-weit: Europäische Nacht der Forschenden
Die Europäische Nacht der Forschenden ermutigt Bürgerinnen und Bürger, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt zu treten und Innovation und Forschung durch praktische Experimente, interaktive Ausstellungen, Wissenschaftsshows, Spiele und Wettbewerbe zu erleben und auszuprobieren. In diesem Jahr feiert die Veranstaltung, die jedes Jahr über 1,5 Millionen Besucher aller Altersgruppen anzieht, ihr 20-jähriges Bestehen. Mehr als 460 Städte in 25 Ländern nehmen an der vom EU-Forschungsprogramm Horizont Europa finanzierten Veranstaltung zur Förderung der Wissenschaft teil. In Kiel und Region ist die Europäische Nacht der Forschenden Teil des Science Days. Zum Science Day öffnen Forschungseinrichtungen in Kiel und umliegenden Städten ihre Türen und ermöglichen den Gästen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Entdecken Sie die Welt von Nanomaterialien, den kleinsten Partikeln. Erkunden Sie, wie magnetische Sensoren zu neuen medizinischen Analysen und Therapien führen. Der Science Day und die Europäische Nacht der Forschenden ist ein Angebot für alle, die neugierig auf technische Innovationen sind - samt Mitmachexperimenten für Kinder und Jugendliche. Einen Überblick über die Aktivitäten europaweit gibt es hier (https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/actions/msca-citizens/join-a-celebration-of-science), zum Science Day in Kiel hier (https://www.wissenschafftzukunft-kiel.de/de/science_summer/index.php).
Berlin und EU-weit: Europäischer Tag der Sprachen
Die Europäische Kommission und der Europarat feiern den 25. Jahrestag des Europäischen Tages der Sprachen. Im Mittelpunkt steht die sprachliche Vielfalt Europas. Die Aktivitäten umfassen alle Sprachen, wie Regionalsprachen, Migrationssprachen und Gebärdensprachen, die das lebendige kulturelle und soziale Erbe des Kontinents widerspiegeln. Begleiten Sie uns am 26. September zu einer virtuellen Veranstaltung und sprechen Sie mit Sprachexperten und Fachleuten der Europäischen Kommission. Erstellen Sie Ihren Avatar und besuchen Sie unseren Ausstellungsbereich, um zu erfahren, wie die Europäische Kommission Mehrsprachigkeit, Sprachenlernen und Sprachenvielfalt unterstützt. Fragen Sie alles, was Sie schon immer über Sprachenpolitik, Übersetzung, Dolmetschen und Möglichkeiten zum Sprachenlernen wissen wollten. Weitere Informationen hier (https://commission.europa.eu/edl/language-skills-your-bridge-jobs-future-2025-09-26_en?prefLang=de&etrans=de). Europaweit nehmen viele Sprach- und Kulturinstitute, Verbände, Universitäten und Schulen an mehr als 70 lokalen und nationalen Veranstaltungen am Sprachentag teil. Die Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin und die Stadt Berlin organisieren einen geselligen Quiz-Abend rund um Sprachen und Europa. Im Anschluss an das Quiz kann bei der Kantine DELUXE Party gefeiert werden. Der Eintritt ist frei. Ort: Alte Kantine, Kulturbrauerei, Berlin, Zeit: ab 18.30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung hier (https://germany.representation.ec.europa.eu/events/quiz-night-show-2025-09-26_de)
Montag, 29. September
Brüssel: Rat für Wettbewerbsfähigkeit (bis 30. September)
Die Ministerinnen und Minister werden sich am Montag (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/compet/2025/09/30/) mit den Themen Binnenmarkt und Industrie befassen und dabei insbesondere eine Orientierungsaussprache über den Europäischen Fonds für Wettbewerbsfähigkeit (ECF) (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_25_1847) führen, der eines der zentralen Elemente des langfristigen EU-Haushalts für 2028-2034 ist. Außerdem stehen laut vorläufiger Agenda (https://data.consilium.europa.eu/doc/document/CM-4002-2025-INIT/en/pdf) die Fortschritte bei der Vereinfachung von EU-Regeln und den Omnibus-Paketen auf der Tagesordnung. Am Dienstag (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/compet/2025/09/30/) werden die Ministerinnen und Minister voraussichtlich Schlussfolgerungen des Rates zur Bedeutung von Forschung und Innovation für die EU-Start-up- und Scale-up-Strategie billigen. Im Anschluss findet um 16.30 Uhr eine Pressekonferenz statt, die live von EBS (https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20250929) übertragen wird.
Dienstag, 30. September
Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung
Laut vorläufiger Tagesordnung (https://ec.europa.eu/transparency/documents-register/search?query=eyJjYXRlZ29yeU9iamVjdHMiOltdLCJjYXRlZ29yaWVzIjpbXSwidHlwZU9iamVjdHMiOlt7ImlkIjoiVEVOVEFUX0FHRU5EQV9DT01fTUVFVElORyIsInR5cGUiOiJUWVBFIn1dLCJ0eXBlcyI6WyJURU5UQVRfQUdFTkRBX0NPTV9NRUVUSU5HIl0sImRlcGFydG1lbnRPYmplY3RzIjpbXSwiZGVwYXJ0bWVudHMiOltdLCJsYW5ndWFnZSI6ImVuIiwia2V5d29yZHNTZWFyY2hUeXBlIjoiQVRfTEVBU1RfT05FIiwidGFyZ2V0IjoiVElUTEVfQU5EX0NPTlRFTlQiLCJzb3J0QnkiOiJET0NVTUVOVF9EQVRFX0RFU0MiLCJpc1JlZ3VsYXIiOnRydWUsInBhZ2UiOjF9) verabschiedet die Kommission ein Paket zur Spar- und Investitionsunion. Vorgesehen sind u. a. eine EU-Strategie für Finanzbildung sowie eine Empfehlung zu Spar- und Investmentkonten. Im Anschluss ist eine Pressekonferenz geplant, die live auf EBS übertragen (https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20250930) wird, genaue Zeit folgt. Weitere Informationen hier (https://ec.europa.eu/transparency/documents-register/).
Mittwoch, 1. Oktober
Berlin: Literaturabend mit Deniz Utlu im ERLEBNIS EUROPA
Das Europäische Haus Berlin lädt ein zu einem Literaturabend mit Schriftsteller Deniz Utlu, der für seinen Roman Vaters Meer den Sonderpreis des Europäischen Literaturpreises 2024 gewonnen hat. Die Lesung mit anschließender Diskussion widmet sich Fragen von Identität, Zugehörigkeit, Migration und gesellschaftlichem Zusammenhalt - auch mit Blick auf Europas Zukunft. Was bedeutet es, sich "zuhause" zu fühlen? Welche Rolle spielt Vielfalt für eine lebendige Gesellschaft? Und wie können wir ein Miteinander gestalten, in dem Zusammenhalt und Demokratie gestärkt werden?Diese und andere Fragen werden während des gemeinsamen Gesprächs angestoßen. Zeit: 18-19.30 Uhr, Ort: ERLEBNIS EUROPA, Unter den Linden 78, Berlin. Weitere Informationen und Anmeldung (bis 30. September, 12 Uhr) hier (https://germany.representation.ec.europa.eu/events/literaturabend-mit-deniz-utlu-im-erlebnis-europa-berlin-2025-10-01_de).
Kopenhagen: Informelle Tagung der Staats- und Regierungschefs
Im Mittelpunkt des informellen Treffens der Staats- und Regierungschefs der EU stehen zwei Themen: die Stärkung der europäischen Verteidigungsbereitschaft und die weitere Unterstützung für die Ukraine. Hintergrund sind u. a. die jüngsten Luftraumverletzungen Russlands in Polen und Rumänien, die die Dringlichkeit gemeinsamer europäischer Antworten unterstreichen. Die Staats- und Regierungschefs wollen sich in Kopenhagen auf konkrete Schritte zur Erreichung des Ziels einer gemeinsamen Verteidigungsbereitschaft bis 2030 verständigen. Diskutiert werden unter anderem eine Beschleunigung gemeinsamer Kompetenzentwicklung, die Unterstützung der östlichen Mitgliedstaaten sowie eine bessere politische Steuerung durch den Rat. Ein weiterer Schwerpunkt ist die enge und verlässliche Unterstützung der Ukraine. Dazu gehören militärische Hilfe, wirtschaftliche Stabilisierung, die Fortschritte bei den Sicherheitsgarantien sowie die Fortführung des EU-Beitrittsprozesses. Die Ergebnisse des Treffens in Kopenhagen sollen Ende Oktober beim Europäischen Rat in Brüssel weiter vertieft und formalisiert werden. Seitens der Kommission wird Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an dem Treffen teilnehmen. Eine Pressekonferenz ist gegen 17.30 Uhr geplant, live auf EBS (https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251001). Weitere Informationen zu dem Treffen hier (https://danish-presidency.consilium.europa.eu/en/events/informal-meeting-of-heads-of-state-or-government/), und im Einladungsschreibung von EU-Ratspräsident António Costa hier (https://www.consilium.europa.eu/media/ckzgrop3/president-costa-s-invitation-letter-to-the-informal-european-council-in-copenhagen.pdf).
Luxemburg: EuGH-Urteile zur Berechnung grenzüberschreitender Handelskapazitäten im Elektrizitätsbinnenmarkt
Die Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Bundesnetzagentur haben beim Gericht der EU Klage auf zumindest teilweise Nichtigerklärung der Entscheidung A-003-2019 R des Beschwerdeausschusses der Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) vom 7. Juli 2023 erhoben. Mit dieser Entscheidung habe der Beschwerdeausschuss die ACER-Entscheidung Nr. 02/2019 (https://www.acer.europa.eu/sites/default/files/documents/Individual%20Decisions/ACER%20Decision%2002-2019%20on%20CORE%20CCM_0.pdf)vom 21. Februar 2019 zu den Vorschlägen der Übertragungsnetzbetreiber der Core-Kapazitätsberechnungsregionen in Bezug auf eine gemeinsame regionale Methode für die Berechnung der Day-Ahead- und der Intraday-Kapazität bestätigt. Weitere Informationen zu den Klagen T-600/23 (https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=279688&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=12213651) und T-612/23 (https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=281064&pageIndex=0&doclang=de&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=12212924). Ansprechpartner für die Presse beim EuGH hier (https://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_25870/).
Donnerstag, 2. Oktober
Bonn: b°future Festival (bis 4. Oktober) - u.a. Fireside Chat zwischen Jens Flosdorff und Markus Beckedahl
Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn ist in diesem Jahr Partner des bfuture Festivals (https://www.b-future.org) für konstruktiven Journalismus und konstruktiven Dialog vom 2. bis 4. Oktober in Bonn. Ein EU-Zelt auf dem Münsterplatz am 3. und 4. Oktober bietet Raum für Austausch, zudem stehen viele Veranstaltungen auf dem Programm. Höhepunkt wird der Fireside-Chat zwischen Jens Flosdorff, Leitender Kommunikationsberater der Europäischen Kommission, und Markus Beckedahl, Co-Kurator des bfuture Festivals, am Samstag, 4. Oktober um 14.45 Uhr im Haus der Bildung, sein. Mehr Informationen hier (https://www.b-future.org/en/2025/events/die-eu-als-labor-fur-konstruktiven-dialog---wie-geht-es-weiter). Am 2. Oktober steht der Deep Dive "Reporting Europe - Journalism, Democracy, and the Authoritarian Challenge" auf dem Programm, bei dem Journalistinnen und Journalisten sowie internationale Expertinnen und Experten über Medienfreiheit, den Schutz vor missbräuchlichen Klagen (SLAPPs) und die Rolle von EU-Förderinstrumenten diskutieren. Mit dabei ist unter anderem Sandra Fiene, Pressesprecherin der Kommissionsvertretung Bonn. Uhrzeit: 13-17 Uhr, Ort: Design Offices, Bundeskanzlerplatz 2d, weitere Informationen hier (https://www.b-future.org/en/2025/events/reporting-europe-journalism-democracy-and-the-authoritarian-challenge). Am 3. und 4. Oktober diskutiert Dr. Stefan Lock, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, im Europa-Zelt auf dem Münsterplatz über den Schutz freien Journalismus in der internationalen Zusammenarbeit, über die Wahrnehmung der EU als globaler Akteur und über die Sichtbarkeit von EU-Projekten in der regionalen Berichterstattung. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen mit Dr. Stefan Lock hier (https://www.b-future.org/speaker/dr-stefan-lock-2).
Kopenhagen/Dänemark: Tagung der Europäischen Politischen Gemeinschaft
Das Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPC) dient als Plattform für informellen politischen und strategischen Dialog und versammelt die Staats- und Regierungschefs Europas sowie Führungspersönlichkeiten wichtiger europäischer und internationaler Institutionen. Ziel des Treffens ist es, politischen Dialog und Zusammenarbeit zu fördern sowie Sicherheit, Stabilität und Wohlstand auf dem europäischen Kontinent zu stärken. Weitere Informationen zu dem Treffen hier (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/international-summit/2025/10/02/).
Samstag, 4. Oktober
München: Magnus Brunner bei Europäischem Ministertreffen "Munich Migration Meeting"
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt lädt zu einem europäischen Ministertreffen. Teilnehmen werden zahlreiche europäische Innenminister sowie EU-Migrationskommissar Magnus Brunner. Vorgesehen sind ein Gruppenbild (14.15 Uhr), die Eröffnungssitzung (14.30 Uhr) sowie ein Pressestatement von Minister Dobrindt (15.30 Uhr). Eine vorherige Akkreditierung beim Bundesinnenministerium ist zwingend erforderlich und kann online unter www.bmi.bund.de/presse beantragt werden. (Frist: 29. September, 15 Uhr). Ort: Bayerischer Hof, Promenadeplatz 2-6. Weitere Informationen zu dem Treffen auf der Website des BMI (https://www.bmi.bund.de/presse).
Pressekontakt:
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Pressestelle Berlin
Unter den Linden 78
10117 Berlin
eMail: COMM-REP-DE-PRESS@ec.europa.eu
Original-Content von: Europäische Kommission, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/35368/6126202
© 2025 news aktuell