
© Foto: Mohamed Hassan auf Pixabay
Ein Gewinnrückgang, eine gekappte Absatzprognose und wachsender Wettbewerbsdruck: BYD hat es 2025 nicht leicht. Für Konkurrent Li Auto läuft es deutlich besser.
BYD kämpft mit Problemen ...
Der chinesische Fahrzeughersteller BYD hat Anlegerinnen und Anlegern in den vergangenen Jahren hohe Gewinne beschert. Nicht überraschend hoffen daher viele Investoren nach der steilen Korrektur in den vergangenen Wochen auf eine rasche Rückkehr der Aktie in die Erfolgsspur.
Doch ein schnelles Comeback dürfte verhindert werden durch den wachsenden Wettbewerbsdruck. Der hat zuletzt nicht nur für sinkende Gewinne, sondern auch das Kassieren der Absatzprognose für das laufende Geschäftsjahr gesorgt. Auch die Bewertung ist längst nicht mehr so attraktiv, wie sie das in der Vergangenheit schon war.
... Zeit für Anlegerinnen und Anleger, sich anderweitig umzusehen!
Für Fans von E-Auto-Aktien ist das aber kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Es herrscht in der Branche kein Mangel - auch nicht an Aktien, die jetzt ein größeres Potenzial bieten könnten als die von BYD.
Dazu gehört zum Beispiel das Papier von Li Auto. Das Unternehmen hat sich auf zwei spannende Nischen spezialisiert: Zum einen das Luxus-Segment, was sich wie bei den deutschen Autobauern Mercedes-Benz und BMW in überdurchschnittlich hohen Margen niederschlägt.
Li Auto fährt erfolgreiche Doppelstrategie
Zum anderen stattet Li Auto seine Fahrzeuge mit sogenannten Range-Extendern aus. Das sind kleine Verbrennungsmotoren, die hinzugeschaltet werden können, um die Reichweite zu erhöhen. Das adressiert Reichweitenängste und macht die Fahrzeuge auch für den ländlich geprägten Raum der Volksrepublik interessant.
Mit dieser Strategie konnte Li Auto in den vergangenen Jahren deutlich schneller wachsen als BYD und das bei gleichzeitig höheren Fahrzeugmargen. Dieser Trend könnte jetzt anhalten und Anlegerinnen und Anlegern hohe Kursgewinne bescheren - auch weil das Chartbild derzeit deutlich konstruktiver ist als beim Platzhirsch.
Aktie mit aussichtsreicher Chartformation
Auch Li Auto hatte in den vergangenen Wochen mit empfindlichen Kursverlusten zu kämpfen. Die Anteile sind allerdings für ihre überdurchschnittlich hohe Volatilität bekannt. In den vergangenen 12 Monaten ging es so vorwiegend seitwärts mit einer oberen Begrenzung bei etwa 30 US-Dollar und einer Seitwärtstrendkanalunterkante um 22 US-Dollar.
Zwar hat die Aktie ihre gleitenden Durchschnitte zuletzt unterschritten, im Bereich zwischen 23 bis 26 US-Dollar ist es unterstützt von bullishen Divergenzen im Relative-Stärke-Index (RSI) jedoch zu einem sogenannten Rounding Bottom beziehungsweise einer U-förmigen Konsolidierung gekommen. Die gelten als recht sichere Trendwendesignale.
Großes, mittelfristiges Kurspotenzial
Im Widerstandsbereich um 26 US-Dollar, der neben einem Horizontalwiderstand auch durch die gleitenden Durchschnitte gekennzeichnet wird, ist es zu einem kurzfristigen Abwärtstrend gekommen. Der kann als "Henkel" eines Cup-and-Handle-Patterns interpretiert werden und diese wiederum gelten als sehr bullish.
Unterstützt wird diese These durch den Trendstärkeindikator MACD, der sich über der Nulllinie behaupten konnte und damit einen intakten Aufwärtstrend der Aktie anzeigt. Das spricht dafür, dass Li Auto zeitnah ausbrechen und in Richtung 30 US-Dollar ansteigen könnte, ehe die nächste Weichenstellung anstünde.
Rückenwind für dieses Vorhaben gibt es neben dem MACD auch vom RSI, der mit einem Wert knapp über 50 Punkten technische Stärke anzeigt. Was hingegen nicht mehr passieren sollte, ist ein Rücksetzer nachhaltig unter 24 beziehungsweise 22 US-Dollar.
Fazit: Auch bei der Bewertung dürfte Li Auto bald vorbeiziehen
Mit Blick auf die Bewertung ist BYD als bereits etablierter Volumenhersteller etwas im Vorteil. Während Li Auto für 2026 mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17,5 bewertet ist, legen Anlegerinnen und Anleger für BYD das 16,8-Fache auf den Tisch. Da Li Auto aber schneller wächst, dürfte sich dieses Kräfteverhältnis in 2027 umkehren.
Für dieses Jahr wird bei Li Auto ein KGV von 12,3 geschätzt, für BYD eines von 13,6. Beim Kurs-Gewinnwachstums-Verhältnis hat Li Auto daher die Nase vorne und auch beim Kurs-Cashflow-Verhältnis soll der Newcomer BYD schon im nächsten Jahr hinter sich lassen. Das dürfte die mit einem Nettovermögen von 12,6 Milliarden US-Dollar schon jetzt makellose Bilanz weiter stärken.
Somit bekommen Anlegerinnen und Anleger bei Li Auto aktuell nicht nur den konstruktiveren Chart, sondern auch die besseren Zukunftsaussichten. Wer bei E-Mobility zuschlagen will, sollte es hier tun!
Hohe Ertragschancen für Investoren, die etwas Risiko eingehen möchten
Wer dabei etwas Risiko nicht scheut, kann anstatt auf die Aktie auch auf das KO-Zertifikat MM4220 setzen. Das bietet einen Hebel von 3,8 und ist mit einem eingebauten Stopp-Loss ausgestattet. Da der Basispreis bei 19,61 US-Dollar und die KO-Barriere bei 22,53 US-Dollar liegt, verfällt MM4220 bei einem KO nicht wertlos, sondern bietet eine Rückzahlung von 0,25 Euro. Damit können Verlustgefahren deutlich reduziert werden. Das Auszahlungsprofil ist für einige beispielhafte Fälle das folgende:
Doch Vorsicht: Sollte die Aktie per Overnight-Gap unter die KO-Barriere oder sogar den Basispreis fallen, können auch geringere Rückzahlungsbeträge als 0,25 Euro fällig werden - bis hin zum Totalverlust. Daher sollte die Positionsgröße mit Bedacht gewählt werden und die Position gegebenenfalls schon verkauft werden, wenn Li Auto unter die Aufwärtstrendlinie bei etwa 24 US-Dollar fällt.
Gastautor: Max Gross
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.