
Seit der Zinssenkung der US-Notenbank befindet sich der Kryptomarkt in einer Korrektur. Wieder einmal kam es damit genau anders, als viele Marktteilnehmer gehofft hatten. Statt einer Rallye fielen die Kurse deutlich zurück. Bitcoin ist unter die psychologisch wichtige Marke von 110.000 Dollar gefallen, während Ethereum die 4.000 Dollar Marke nach unten durchbrochen hat. Vor allem bei Ethereum gibt es aktuell besonderen Grund zur Sorge aufgrund der Aktivitäten eines Großinvestors.
Ethereum-Wal verschiebt nach acht Jahren Unsummen
Immer häufiger machen in diesem Jahr Nachrichten die Runde, dass frühe Großinvestoren nach vielen Jahren wieder aktiv werden. Erst kürzlich sind mehrere Bitcoin-Wale nach über 10 Jahren wieder aktiv geworden und haben Coins im Wert von Milliarden von Dollar verkauft, die eigentlich als verloren galten, da sie so lange nicht bewegt wurden. Nun ist auch bei Ethereum ein Großinvestor nach acht Jahren erstmals wieder aktiv geworden, mit Summen, die gewaltig sind und das Potenzial haben, den Kurs tatsächlich zu beeinflussen.

Laut On-Chain-Daten wurden über zwei Wallets insgesamt 200.000 $ETH im Wert von 785 Millionen Dollar transferiert. Noch ist kein Verkauf erfolgt, doch die Bewegung deutet darauf hin, dass eine Veräußerung unmittelbar bevorstehen könnte. Brisant: Der Wal hält insgesamt Ethereum im Wert von rund 2,89 Milliarden Dollar verteilt auf acht Wallets. Sollte ein Teil dieser Bestände abverkauft werden, könnte das den Markt massiv unter Druck setzen.
Marktturbulenzen könnten ETH bis auf 3.500 Dollar drücken
Ein kompletter Abverkauf würde nicht nur kurzfristig für starke Turbulenzen sorgen, sondern den $ETH-Kurs womöglich bis auf 3.500 Dollar drücken. Vor allem, weil das aktuelle Marktumfeld ohnehin anfällig für weitere Rücksetzer ist. Für Investoren ist es daher entscheidend, die Wallet-Aktivitäten dieses Wals genau im Auge zu behalten.
Einige Anleger weichen bereits auf andere Altcoins aus, wobei Bitcoin Hyper ($HYPER) aktuell durch die Decke geht. Während bei Ethereum die Sorge vor weiteren Verkäufen wächst, richtet sich der Blick vieler Anleger auf neue Projekte, die trotz der Korrektur extrem gefragt sind. Besonders im Fokus steht dabei Bitcoin Hyper ($HYPER), dessen Entwickler an einer Layer-2-Lösung arbeiten, die Bitcoin um die Funktionen moderner Blockchains wie Solana und Ethereum erweitert.
Bitcoin Hyper Presale sammelt über 18 Millionen Dollar ein
Die Hyper Chain setzt auf Solana-Technologie und soll Bitcoin-Transaktionen schneller und günstiger machen. Experten sprechen von einem möglichen Wendepunkt für den gesamten Markt. Die Kombination aus der Stabilität von Bitcoin und den flexiblen DeFi-Möglichkeiten könnte Bitcoin Hyper zu einem der wichtigsten Altcoins des Jahres machen. Dadurch könnten BTC-Halter schon bald nicht nur von Kurssteigerungen profitieren, sondern auch Renditen über DeFi-Anwendungen wie Staking, Lending oder Yield Farming erzielen.

Schon jetzt ist die Nachfrage riesig. Mehr als 18 Millionen Dollar wurden bereits in $HYPER investiert, obwohl der neue Coin derzeit noch im Vorverkauf erhältlich ist. Das bedeutet, dass Anleger noch vor dem Börsenlisting zum günstigen Fixpreis einsteigen können. Analysten gehen aufgrund der hohen Nachfrage davon aus, dass der $HYPER-Kurs nach dem Börsenlisting um ein Vielfaches steigen könnte, wobei einige auch eine x20 Rallye für möglich halten.
Direkt zur Bitcoin Hyper Website!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.