- Die AI-first-Engineering-Plattform meldet einen Anstieg der Nutzung durch Unternehmen um 100 und unterstützt OEMs dabei, ihr Engineering mit KI-gestützten, menschlich geführten Abläufen zukunftsfähig auszurichten.
- Zu den neuen Kunden gehören dieses Jahr Renault, Leonardo, GE Vernova U.S., Hanwha Ocean, Sumitomo Wiring Systems, SPAL Automotive, Kautex und Multi-Wing.
Neural Concept, die führende AI-first-Engineering-Umgebung für die Produktentwicklung, gab heute eine deutliche Beschleunigung des Kundenwachstums und der Plattformnutzung im Jahr 2025 bis dato bekannt. Infolge der starken Nachfrage stockt das Unternehmen seine Teams in ganz Europa, Nordamerika und Asien auf.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250926106398/de/

Neural Concept's Design Lab: a native co-pilot experience where engineers and designers collaborate, bringing real-time physics into the design environment.
Die Unternehmensnutzung der Plattform von Neural Concept hat sich seit Januar 2025 verdoppelt. Diese stützt sich auf ein Plus von 40 bei Upsells, da Kunden den Schritt von individuellen Anwendungen hin zur unternehmensweiten Nutzung vollzogen. Zu den Kunden, die dieses Jahr ihre Nutzung von Neural Concept erweitert haben, gehören Renault, Leonardo, GE Vernova U.S., Hanwha Ocean, Sumitomo Wiring Systems, SPAL Automotive, Kautex, Multi-Wing und weitere.
Das Wachstum der jährlich wiederkehrenden Umsätze (ARR) übertrifft inzwischen die Burn Rate deutlich, was das Unternehmen zu einem der kapitaleffizientesten Akteure in seiner Branche macht. Um die anhaltende Nachfrage decken zu können, wird die Geschäftstätigkeit in der Schweiz, in Frankreich, Deutschland, Nordamerika, Japan, Südkorea und Indien erweitert.
Die KI im Mittelpunkt: Entwicklung innerhalb von Tagen statt Monaten
Fast die Hälfte der Kunden von Neural Concept stammen aus der Automobilbranche, wo das Unternehmen sich als Marktführer etabliert hat. Gleichzeitig erlangte es eine Vielzahl neuer Kunden aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Unterhaltungselektronik und Halbleiter Branchen, in denen Innovation, Leistung und nachhaltiges Design entscheidend sind.
"Die Engineering Intelligence steht gerade an einem Wendepunkt diese Technologie ist nun so leistungsfähig, dass sie bei den Kunden im großen Maßstab eine durchschlagende Wirkung entfaltet", erklärte Dr. Pierre Baqué, CEO und Mitbegründer von Neural Concept. "Industrieunternehmen, die diese Umstellung durchführen, erreichen nie dagewesene Leistungsniveaus innerhalb eines Bruchteils der bisherigen Markteinführungszeit. Wir unterstützen OEMs dabei, mit einem skalierbaren Set an Werkzeugen und einer flexibel anpassbaren Umgebung innerhalb der Design- und Simulationsteams KI-native Abläufe umzusetzen und damit die Einbindung der KI im gesamten Produktlebenszyklus zu ermöglichen, ohne jahrelange Integration oder spezifische Forschung und Entwicklung."
Die Auswirkungen der Plattform lassen sich an Engineering-Ergebnissen der Spitzenklasse ablesen, die die Geschwindigkeit, Präzision und Innovation steigern.
- General Motors entwickelte durch den Einsatz von Neural Concept ein KI-gestütztes Modell für die Crashtestsicherheit, das eine schnelle Risikovorhersage zu einem Bestandteil des Designablaufs macht und raschere Design-Iterationen, intensivere Kooperation und schließlich noch sicherere Fahrzeuge ermöglicht.
- MAHLE kündigte ein radikal neues Konzept eines bionischen Gebläses für Klimaanlagen für Fahrzeuge an. Dieses wurde durch die Einbettung der KI von Neural Concept in bestehende Systeme möglich, die den Wirkungsgrad um 15 steigerte und den Lärmpegel um 4 dB senkte ideal für EV-Plattformen.
Stärkung von Führungskompetenz und Fachwissen
Neural Concept hat strategische Einstellungen vorgenommen und einen Expertenbeirat ins Leben gerufen. Tom Becker, früherer Geschäftsleiter von Covariant, ist als Leitender Vizepräsident Global Revenue zu dem Unternehmen gestoßen. Er bringt seine Erfahrung aus der Transformationen durch KI-Robotik sowie aus der Go-to-Market-Strategie im Unternehmensbereich bei Alteryx und KNIME ein.
Der Expertenrat des Unternehmens besteht nun aus:
- Brett Chouinard Ehemaliger Chief Product and Strategy Officer and Chief Technology Officer bei Altair.
- François Fleuret LLM Research Scientist bei Meta und Professor of Computer Science an der Universität Genf.
- Jean-Paul Roux Ehemaliger Senior Vice President der EXA Corporation und VP of Sales bei Dassault Systèmes.
- Florent Perrichon Vorsitzender von Neural Concept, Business Angel im Bereich Deep Tech und Geschäftsführer von Laurent Ferrier.
Durch Risikokapital gestütztes Wachstum: Förderung von Spitzeningenieuren bei Unternehmen
Nach der Series-B-Finanzierungsrunde im Jahr 2024 angeführt von Forestay Capital und unterstützt von D.?E.?Shaw Ventures setzt Neural Concept seinen Wachstumskurs fort, mit starker Marktresonanz, effizientem Wachstum und einer stetig wachsenden strategischen Kundenbasis.
"Das Wachstum bei der Integration von Neural Concept ist sowohl auf die Marktnachfrage als auch auf die disziplinierte Ausführung durch das Team zurückzuführen", sagte Deborah Pittet, Partner bei Forestay Capital. "Sie passen sich an die Kundenanforderungen an, um eine Beschleunigung ohne Überdehnung zu erzielen. Durch die native Einbettung der KI in Engineering-Abläufe verschafft Neural Concept globalen OEMs die Möglichkeit, ihre KI-Transformation im Griff zu behalten und das Wachstum nachhaltig und branchenprägend zu gestalten."
"Wir freuen uns, Neural Concept bei der globalen Skalierung ihrer Engineering-Intelligence-Plattform unterstützen zu können", erklärte Jazmin Medina, Investment Partner bei D. E. Shaw Ventures. "Durch die nahtlose Integration der KI in die Hardware, Software und Simulation gehen sie eine der zentralen Herausforderungen bei der Produktentwicklung an die Verkürzung der Markteinführungszeit bei gleichbleibend hoher Qualität und Leistung. Wir sind überzeugt, dass sie dafür eine Lösung der Weltklasse bereitstellen, die die Art der Innovation in der Industrie transformieren kann."
"Unsere Plattform wird nicht einfach aufgesetzt, sondern voll integriert", erläutert Dr. Baqué. "Wir arbeiten mit den Engineering-Teams zusammen, um die Design- und Entwicklungszeiten von einigen Monaten auf wenige Tage zu verkürzen und eine schnellere Innovation zu ermöglichen. Wir schaffen nicht nur ein Werkzeug, sondern integrieren die Engineering-Intelligence-Schicht in die fortschrittlichsten Unternehmen der Welt. Unser Fokus liegt weiterhin darauf, Ingenieure dazu zu befähigen, die KI-Transformation in ihrer Branche anzuführen und die volle Kontrolle über die Entwicklung der Zukunft zu behalten."
Über Neural Concept
Neural Concept wurde 2018 gegründet. Das Unternehmen stellt die führende AI-first-Engineering-Plattform für die Produktentwicklung zur Verfügung. Durch die native Einbettung der KI in die Design- und Simulationsabläufe versetzt Neural Concept Ingenieurteams in die Lage, die Entwicklungszyklen von einigen Monaten auf wenige Tage zu komprimieren, die Leistungsfähigkeit der Produkte in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu steigern und die Einführung der KI ohne kostspielige, jahrelange Integration anzupassen.
Das Unternehmen kooperiert mit über 70?% der größten OEMs weltweit sowie mit 40?% der Top-100 Tier-1-Zulieferer in den Bereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Unterhaltungselektronik und Halbleiter. Neural Concept entstand aus dem Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne (EPFL) und wird unterstützt von globalen Investoren, u. a. Forestay Capital und D. E. Shaw Ventures.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.neuralconcept.com.
Sehen Sie sich im Design-Labor von Neural Concept Engineering Intelligence in Aktion an LINK
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250926106398/de/
Contacts:
Medienkontakt
ThoughtLDR for Neural Concept
neuralconcept@thoughtldr.com
+44 (0)7553600128