Anzeige
Mehr »
Montag, 29.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Seltene Ausgangslage: Unbekannter Kupfer-Explorer mit spekulativem Potenzial
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Seyit Binbir
181 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Hightech braucht Osmium - ein neues Zeitalter beginnt

Osmium gewinnt an Bedeutung: Seine besonderen Eigenschaften machen es für Hightech-Anwendungen interessant und könnten ihm künftig eine zentrale Rolle in Quantencomputing, Medizintechnik und Supraleitung sichern.

Gold erlebte kürzlich eine historische Nachfragewelle. Kriegsangst, Zukunftsunsicherheit und physische Verfügbarkeit waren die Treiber. Doch während sich alles auf Gold konzentrierte, startete ein anderes Edelmetall bislang weitgehend unbemerkt seinen Siegeszug in einer ganz anderen Liga und startet als Sachanlage durch.

Osmium ist auf dem Weg zum Metall zur Vermögenssicherung. Besonders in der Schmuckindustrie hat das wertvolle Edelmetall sich einen Platz erkämpft. Gegen Unkenrufe aus den Verbänden und die immer gleichen Argumentationen der Goldhändler hat Osmium seinen Platz gefunden und behauptet ihn. Als Luxusgut und kulturelles Statussymbol ist es weltweit gefragt.

Anleger sollten sich nicht allein vom vergangenen Ruf des Goldes blenden lassen. Es gibt weitere Edelmetalle, die Sicherheit und gute Renditenaussichten zugleich bieten - und dem Gold mittelfristig in einigen Feldern sogar den Rang streitig machen können. Ein solches Edelmetall, das bislang eher ein Schattendasein führte, beginnt sich jetzt als Zukunftsträger zu etablieren. Und hier kommt Osmium ins Spiel.

Vor allem in der Hightech-Industrie eröffnen sich Chancen: Während der industrielle Anwendungsbereich von Gold sich auf 25 Prozent seiner Bestände begrenzt, könnte es beim Osmium schon in baldiger Zukunft ganz anders aussehen.

Osmium: unterschätztes Edelmetall mit großem Hightech-Potenzial

Osmium gehört zur Gruppe der Platinmetalle und zeichnet sich durch sieben extreme physikalische Eigenschaften aus. Extreme Härte, hohe Dichte und faktische Unzerstörbarkeit durch Druck sind nur drei davon. Seine optischen Eigenschaften machen es zum gefragten Element für die Schmuck- und Uhrenindustrie. Nun allerdings wird es auch zum idealen Werkstoff für die Hightech-Industrie - insbesondere im Kontext des technologischen Wandels. Die Halbleiterindustrie stößt zunehmend an physikalische Grenzen. Die Transistorendichte auf Chips lässt sich kaum noch steigern, da die Strukturen bereits im Nanometerbereich liegen. Elektronen verhalten sich in mikroskopischen Strukturen unkontrollierbar - ein Effekt, der die Leistungsfähigkeit klassischer Chips limitieren dürfte. Die Folge: Es ist ein technologisches Plateau erreicht, das neue Lösungen erfordert. Und genau hier kommt Osmium als innovativer und extrem leistungsfähiger Werkstoff für Hightech-Anwendungen ins Spiel.

Quantencomputing als Schlüsseltechnologie: abhängig von HTR-Osmium

Mit dem Quantencomputing entwickelt sich ein ernstzunehmender Nachfolger für das Zeitalter der klassischen Rechentechnik. Quantencomputer arbeiten mit sogenannten Qubits, die mehrere Zustände gleichzeitig abbilden können. Dadurch lassen sich hochkomplexe Probleme in kürzester Zeit lösen - etwa in der künstlichen Intelligenz, Medikamentenentwicklung, Materialforschung oder bei der Optimierung globaler Lieferketten.

Für den Bau und Betrieb solcher Systeme werden spezielle Materialien benötigt - darunter Osmium. Um in Hightech-Anwendungen eingesetzt zu werden, muss es in sogenanntes HighTechReady-Osmium (HTR) umgewandelt werden. Dieses weist einen besonders hohen Reinheitsgrad auf und wird in Pulverform verarbeitet, bevor es kristallisiert oder direkt in technologischen Anwendungen integriert wird. HTR-Osmium schickt sich an, zum "neuen Silizium" zu werden - und das nicht nur in den Quantencomputern der sogenannten zweiten Generation. Auch in der Medizintechnik, für die Hochtemperatur-Supraleitung und anspruchsvolle Militärtechnik wird es zum Einsatz kommen. Ganz neu im Reigen der möglichen Anwendungen finden sich Technologien, die dazu dienen, das Kohlendioxid der Luft mit einem der Photosynthese ähnlichen Prozess aus der Atmosphäre zu holen und dabei noch Energie zu gewinnen. All diese, besonders für den Standort Deutschland wichtigen, Zukunftsbranchen werden künftig HighTechReady-Osmium benötigen.

Mit dem Online-Kauf und der Einlagerung im Murnauer Hochsicherheitslager profitieren private Sachinvestoren vor allem von den immensen Zukunftsaussichten des Quantencomputing und weiterer Zukunftstechnologien. Osmium schickt sich an, das wichtigste Metall für die langfristige Sachanlage zu werden.

Der Markt für HTR-Osmium steckt noch in den Kinderschuhen. Doch Experten sehen großes Potenzial. Jetzt beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des Osmiums: "Mit einem zweiten Exit in weitere Märkte wird Osmium auch als Rohmaterial für Sachanleger wichtig", prognostiziert Ingo Wolf. Er ist wissenschaftlicher Direktor des deutschen Osmium-Instituts. Wolf gilt weltweit als der führende Experte für das Edelmetall. Für private Sachwertanleger eröffnet sich damit eine seltene Gelegenheit, frühzeitig in ein Material zu investieren, das künftig eine zentrale Rolle in Schlüsseltechnologien spielen könnte.

Enthaltene Werte: DE0009653386

Disclaimer:
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.