Zürich (ots) -
Am 29. Oktober findet der Weltschlaganfalltag statt. In der Schweiz erleidet alle 30 Minuten jemand einen Schlaganfall. Die Betroffenen müssen danach lernen, mit den sichtbaren sowie unsichtbaren Folgen zu leben und sich im Alltag neu zurechtzufinden. FRAGILE Suisse nimmt diesen Tag zum Anlass, um die Öffentlichkeit für die Symptome und Folgen eines Schlaganfalls zu sensibilisieren.
Jedes Jahr erleiden rund 20'000 Menschen in der Schweiz einen Schlaganfall. Dessen sichtbare und unsichtbare Folgen stellen das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen auf den Kopf. Während Aussenstehende die unsichtbaren Folgen kaum wahrnehmen, wirken sich diese erheblich auf den Alltag von Menschen mit Hirnverletzung aus, indem sie beispielsweise schneller ermüden, Gedächtnis- oder Aufmerksamkeitsprobleme haben oder weniger belastbar sind als früher. Jörg F., der mit 41 Jahren einen Schlaganfall erlitt, sagt:
"Seit meinem Hirnschlag bin ich oft sehr müde, habe Schwierigkeiten beim Zuhören und vergesse vieles gleich wieder."
Menschen mit unsichtbaren Behinderungen stossen in ihrem Umfeld oft auf Unverständnis, da sie von aussen betrachtet als "gesund" wahrgenommen werden. Dadurch können Einsamkeitsgefühle entstehen. Auch für die berufliche Wiedereingliederung sind die unsichtbaren Folgen eines Schlaganfalls oftmals eine Herausforderung, weil Arbeitgebende ungenügend informiert sind. FRAGILE Suisse möchte die Öffentlichkeit deshalb anlässlich des Weltschlaganfalltags über dieses wichtige Thema sensibilisieren. Zudem nutzt die gemeinnützige Organisation die Gelegenheit, um an die Anzeichen eines Schlaganfalls zu erinnern - denn "time is brain". Je schneller ein Schlaganfall erkannt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass keine langfristigen und schwerwiegenden Beeinträchtigungen entstehen.
Mögliche Anzeichen eines Schlaganfalls:
- Lähmungserscheinung in Gesicht, Arm oder Bein
- Plötzliche Sprechstörung
- Sehstörung/Doppelbilder
- Schwindel, Erbrechen, Übelkeit
- Gleichgewichtsstörung
- Schwere, plötzlich auftretende Kopfschmerzen
Tritt eines oder mehrere dieser Symptome auf, sollte in jedem Fall der Notruf unter Tel. 144 verständigt werden.
Weitere Informationen zum Thema Schlaganfall finden Sie auf: www.fragile.ch/schlaganfall.
Über FRAGILE Suisse
FRAGILE Suisse ist die schweizerische Patienten- und Behindertenorganisation für Menschen mit Hirnverletzung und Angehörige. Zusammen mit ihren elf Regionalvereinigungen bietet die Organisation Dienstleistungen für Betroffene und Angehörige mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Inklusion in die Gesellschaft zu fördern. Zudem berät und schult sie Fachpersonen zum Thema Hirnverletzung, ihren Folgen und dem Umgang mit Betroffenen. Diese Dienstleistungen werden durch ein Kursprogramm abgerundet. FRAGILE Suisse informiert und sensibilisiert die Öffentlichkeit zum Thema Hirnverletzung und fördert die Prävention. www.fragile.ch
Pressekontakt:
Jana Bauer
Leiterin Kommunikation, Marketing und Fundraising
FRAGILE Suisse
Badenerstrasse 696
8048 Zürich
E-Mail: bauer@fragile.ch
Telefon: 079 521 42 57
Auf Anfrage stehen Ihnen verschiedene Fachpersonen sowie Betroffene für Interviews zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Original-Content von: FRAGILE Suisse, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100003638/100935581
Am 29. Oktober findet der Weltschlaganfalltag statt. In der Schweiz erleidet alle 30 Minuten jemand einen Schlaganfall. Die Betroffenen müssen danach lernen, mit den sichtbaren sowie unsichtbaren Folgen zu leben und sich im Alltag neu zurechtzufinden. FRAGILE Suisse nimmt diesen Tag zum Anlass, um die Öffentlichkeit für die Symptome und Folgen eines Schlaganfalls zu sensibilisieren.
Jedes Jahr erleiden rund 20'000 Menschen in der Schweiz einen Schlaganfall. Dessen sichtbare und unsichtbare Folgen stellen das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen auf den Kopf. Während Aussenstehende die unsichtbaren Folgen kaum wahrnehmen, wirken sich diese erheblich auf den Alltag von Menschen mit Hirnverletzung aus, indem sie beispielsweise schneller ermüden, Gedächtnis- oder Aufmerksamkeitsprobleme haben oder weniger belastbar sind als früher. Jörg F., der mit 41 Jahren einen Schlaganfall erlitt, sagt:
"Seit meinem Hirnschlag bin ich oft sehr müde, habe Schwierigkeiten beim Zuhören und vergesse vieles gleich wieder."
Menschen mit unsichtbaren Behinderungen stossen in ihrem Umfeld oft auf Unverständnis, da sie von aussen betrachtet als "gesund" wahrgenommen werden. Dadurch können Einsamkeitsgefühle entstehen. Auch für die berufliche Wiedereingliederung sind die unsichtbaren Folgen eines Schlaganfalls oftmals eine Herausforderung, weil Arbeitgebende ungenügend informiert sind. FRAGILE Suisse möchte die Öffentlichkeit deshalb anlässlich des Weltschlaganfalltags über dieses wichtige Thema sensibilisieren. Zudem nutzt die gemeinnützige Organisation die Gelegenheit, um an die Anzeichen eines Schlaganfalls zu erinnern - denn "time is brain". Je schneller ein Schlaganfall erkannt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass keine langfristigen und schwerwiegenden Beeinträchtigungen entstehen.
Mögliche Anzeichen eines Schlaganfalls:
- Lähmungserscheinung in Gesicht, Arm oder Bein
- Plötzliche Sprechstörung
- Sehstörung/Doppelbilder
- Schwindel, Erbrechen, Übelkeit
- Gleichgewichtsstörung
- Schwere, plötzlich auftretende Kopfschmerzen
Tritt eines oder mehrere dieser Symptome auf, sollte in jedem Fall der Notruf unter Tel. 144 verständigt werden.
Weitere Informationen zum Thema Schlaganfall finden Sie auf: www.fragile.ch/schlaganfall.
Über FRAGILE Suisse
FRAGILE Suisse ist die schweizerische Patienten- und Behindertenorganisation für Menschen mit Hirnverletzung und Angehörige. Zusammen mit ihren elf Regionalvereinigungen bietet die Organisation Dienstleistungen für Betroffene und Angehörige mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Inklusion in die Gesellschaft zu fördern. Zudem berät und schult sie Fachpersonen zum Thema Hirnverletzung, ihren Folgen und dem Umgang mit Betroffenen. Diese Dienstleistungen werden durch ein Kursprogramm abgerundet. FRAGILE Suisse informiert und sensibilisiert die Öffentlichkeit zum Thema Hirnverletzung und fördert die Prävention. www.fragile.ch
Pressekontakt:
Jana Bauer
Leiterin Kommunikation, Marketing und Fundraising
FRAGILE Suisse
Badenerstrasse 696
8048 Zürich
E-Mail: bauer@fragile.ch
Telefon: 079 521 42 57
Auf Anfrage stehen Ihnen verschiedene Fachpersonen sowie Betroffene für Interviews zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Original-Content von: FRAGILE Suisse, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100003638/100935581
© 2025 news aktuell-CH