DJ ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Deutscher Einzelhandel verbucht Umsatzminus im August
Die Umsätze im deutschen Einzelhandel sind im August wider Erwarten gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Daten mitteilte, reduzierten sich die Umsätze nach Abzug der Inflation um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten dagegen einen Zuwachs um 0,5 Prozent prognostiziert. Für Juli wurde der monatliche Rückgang auf real 0,5 (zunächst: 0,9) Prozent revidiert. Auf Jahressicht lagen die Umsätze im August preisbereinigt um 1,8 Prozent höher.
Deutscher Einzelhandelumsatz auf robustem Niveau
"Der Umsatz verbleibt trotz des leichten Rücksetzers auf robustem Niveau", erklärt Alexander Krüger, Chefvolkswirt bei der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank. Die deutliche Aufwärtsrevision des Vormonats unterstütze den Umsatz. "Hinsichtlich neuer Aufwärtsdynamik haben Verbraucher offenbar eine Bremse eingezogen", sagt Krüger. "Das liegt wohl auch an der schlechten Konsumlaune, zu der Arbeitsplatzsorgen derzeit hinzukommen. Die aktuelle Diskussion um Steuererhöhungen könnte für neue Unsicherheit sorgen."
Deutsche Erwerbstätigkeit im August wenig verändert
Die Erwerbstätigkeit in Deutschland hat sich im August wenig verändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Die Zahl der Erwerbstätigen ging damit saisonbereinigt geringfügig gegenüber dem Vormonat zurück (minus 8.000 Personen; 0,0 Prozent). Im Juli war die Erwerbstätigkeit im Vormonatsvergleich minimal um 4.000 Personen gestiegen.
Deutsche Importpreise sinken im August stärker als erwartet
Die Importpreise in Deutschland sind im August stärker gesunken als erwartet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtete, fiel der Index der Einfuhrpreise im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten einen Rückgang von 0,2 Prozent prognostiziert. Im Vergleich zum Vorjahr wurde ein Rückgang von 1,5 Prozent registriert. Die befragten Ökonomen hatten einen Rückgang von 0,2 Prozent erwartet.
Frankreichs HVPI-Inflation steigt im September auf 1,1 Prozent
Die französische Inflation ist im September gestiegen, obwohl die Wirtschaft durch politische Zwänge gebremst wird. Die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Jahresteuerung stieg auf 1,1 (Vormonat: 0,8) Prozent, wie das Statistikamt in einer ersten Veröffentlichung mitteilte. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten eine Jahresrate von 1,3 Prozent erwartet.
Chinas offizieller Industrie-PMI steigt im September stärker als erwartet
Die Stimmung in der chinesischen Industrie ist im September nach offiziellen Angaben gestiegen. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den verarbeitenden Sektor erhöhte sich auf 49,8 (August: 49,4), wie aus Daten der nationalen Statistikbehörde und der China Federation of Logistics & Purchasing (CFLP) hervorgeht. Vom Wall Street Journal befragte Ökonomen hatten einen Stand von 49,6 Punkten prognostiziert. Der September war der sechste Monat in Folge mit einem PMI-Stand unter der Marke von 50 Punkten.
RatingDog/S&P Global: PMI in Chinas Industrie steigt im September
In der chinesischen Industrie hat sich die Aktivität im September belebt. Der von RatingDog und dem Researchhaus S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex (PMI) für den verarbeitenden Sektor erhöhte sich auf 51,2 (August: 50,5) Punkte. Der Index beruht auf einer Umfrage unter rund 400 Unternehmen, wobei auch kleinere, in Privatbesitz befindliche Firmen stärker berücksichtigt sind.
RatingDog/S&P Global: PMI in Chinas Servicesektor sinkt im September
Bei den chinesischen Dienstleistern hat sich die Geschäftsaktivität im September verlangsamt. Der von RatingDog und dem Researchhaus S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Servicesektor verringerte sich auf 52,9 (August: 53,0) Punkte.
Japans Industrieproduktion fällt stärker als erwartet
Die japanische Industrieproduktion ist im August erneut gesunken. Sie ging im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Prozent zurück. Vom Wall Street Journal befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Minus von 0,8 Prozent gerechnet. Auch die Einzelhandelsumsätze fielen schwächer aus als im Vormonat. Für die Notenbank wird es schwieriger, Wachstum und Inflation auszubalancieren.
Australische Notenbank hält Leitzins stabil
Die australische Notenbank hat die Zinsen unverändert belassen. Wie die Reserve Bank of Australia (RBA) mitteilte, bleibt der Leitzins wie von den meisten Ökonomen erwartet bei 3,60 Prozent. Die Notenbank hat die Zinsen seit Februar bereits dreimal gesenkt. Die Stellungnahme des Rates signalisiert, dass sich die RBA dem Ende ihres Lockerungszyklus nähert. Die Finanzmärkte erwarten eine weitere Zinssenkung im November, wenn die Kerninflation niedrig bleibt.
Bisher kein Durchbruch bei US-Haushaltsgesprächen
Die Verhandlungen zwischen Demokraten und Republikanern zur Abwendung eines Shutdowns sind ohne Durchbruch geblieben. "Es waren offene und direkte Diskussionen" mit dem Präsidenten und den Anführern der Republikaner, sagte Hakeem Jefferies, Chef der Demokraten im Repräsentantenhaus, nach dem Treffen im Weißen Haus. "Aber es bestehen weiterhin signifikante Differenzen". Damit sinkt die Hoffnung auf einen Deal in letzter Minute. Am 1. Oktober droht ein Stillstand von US-Behörden.
Trump nennt 20-Punkte-Plan zur Beendigung des Gaza-Kriegs
Das Weiße Haus hat am Montag einen 20-Punkte-Friedensplan für Gaza veröffentlicht, der von der Hamas fordert, alle verbleibenden Geiseln innerhalb von 72 Stunden freizulassen und zudem die Möglichkeit eines palästinensischen Staates offenlässt. Der Vorschlag, der kurz nach einem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu im Weißen Haus bekannt gegeben wurde, wird als die US-Vision zur Beendigung des fast zweijährigen Krieges in Gaza präsentiert.
+++ Konjunkturdaten +++
Schweden Aug Einzelhandelsumsatz +0,9% gg Vormonat
Schweden Aug Einzelhandelsumsatz +4,4% gg Vorjahr
Schweden Aug Einzelhandelsumsatz PROGNOSE: +0,2% gg Vormonat
Schweden Aug Einzelhandelsumsatz PROGNOSE +2,3% gg Vorjahr
GB/BIP 2Q +0,3% gg Vorquartal (vorläufig: +0,3%)
GB/BIP 2Q +1,4% gg Vorjahr (vorläufig: +1,2%)
GB/Investitionen 2Q endgültig -1,1% gg Vq; +3,0% gg Vj
GB/Investitionen 2Q revidiert von vorläufig -4,0% gg Vq; +0,1% gg Vj
Japan/Einzelhandelsumsatz Aug -1,1% gg Vorjahr
Japan/Einzelhandelsumsatz Supermärkte Aug +1,8% gg Vj
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 30, 2025 03:00 ET (07:00 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.