Vaduz (ots) -
Am Montag, 29. September 2025, fand im Gemeindesaal in Balzers die vierte Ausgabe der Veranstaltung "Umwelt im Fokus" des Amts für Umwelt statt. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden. Je nach Thema bietet sie aber auch weiteren Interessensgruppen und Amtsstellen eine wertvolle Plattform zum Austausch.
Das vierte Treffen widmete sich mit dem Thema "Neophyten in Liechtenstein - Eine wachsende Herausforderung - Massnahmen und Management" den invasiven nicht-heimischen Pflanzenarten, die sich in Liechtenstein ausbreiten und die heimischen Ökosysteme bedrohen. Fachleute aus dem Bereich Naturschutz, Landwirtschaft, den Gemeinden und der Landesverwaltung informierten über die Auswirkungen invasiver Neophyten auf die heimische Flora und Fauna und über umgesetzte Massnahmen zu deren Bekämpfung. Die Veranstaltung beleuchtete das Thema aus verschiedenen Perspektiven - von strategischen Ansätzen über praktische Bekämpfungsmethoden bis hin zu Erfahrungen aus Gemeinden, NGOs und Vereinen.
"Die Bekämpfung von Neophyten ist komplex. Durch den Austausch zwischen Gemeinden, dem Land und weiteren Fachstellen möchten wir mögliche Massnahmen und Strategien verstärken, um diese Herausforderung gemeinsam anzugehen", erklärte Regula Imhof, Leiterin des Amts für Umwelt.
Die Veranstaltungsreihe "Umwelt im Fokus" findet zweimal jährlich statt und behandelt jeweils einen aktuellen Themenschwerpunkt aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Landwirtschaft, Wald oder Klima. Die nächste Veranstaltung wird im Frühling 2026 stattfinden.
Pressekontakt:
Amt für Umwelt
Sarah Weber, Sachbearbeiterin
T +423 236 67 72
sarah.weber@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935604
Am Montag, 29. September 2025, fand im Gemeindesaal in Balzers die vierte Ausgabe der Veranstaltung "Umwelt im Fokus" des Amts für Umwelt statt. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden. Je nach Thema bietet sie aber auch weiteren Interessensgruppen und Amtsstellen eine wertvolle Plattform zum Austausch.
Das vierte Treffen widmete sich mit dem Thema "Neophyten in Liechtenstein - Eine wachsende Herausforderung - Massnahmen und Management" den invasiven nicht-heimischen Pflanzenarten, die sich in Liechtenstein ausbreiten und die heimischen Ökosysteme bedrohen. Fachleute aus dem Bereich Naturschutz, Landwirtschaft, den Gemeinden und der Landesverwaltung informierten über die Auswirkungen invasiver Neophyten auf die heimische Flora und Fauna und über umgesetzte Massnahmen zu deren Bekämpfung. Die Veranstaltung beleuchtete das Thema aus verschiedenen Perspektiven - von strategischen Ansätzen über praktische Bekämpfungsmethoden bis hin zu Erfahrungen aus Gemeinden, NGOs und Vereinen.
"Die Bekämpfung von Neophyten ist komplex. Durch den Austausch zwischen Gemeinden, dem Land und weiteren Fachstellen möchten wir mögliche Massnahmen und Strategien verstärken, um diese Herausforderung gemeinsam anzugehen", erklärte Regula Imhof, Leiterin des Amts für Umwelt.
Die Veranstaltungsreihe "Umwelt im Fokus" findet zweimal jährlich statt und behandelt jeweils einen aktuellen Themenschwerpunkt aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Landwirtschaft, Wald oder Klima. Die nächste Veranstaltung wird im Frühling 2026 stattfinden.
Pressekontakt:
Amt für Umwelt
Sarah Weber, Sachbearbeiterin
T +423 236 67 72
sarah.weber@llv.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935604
© 2025 news aktuell-CH