München (ots) -
Emotionen, Verantwortung, Überforderung - wer eine Immobilie erbt, steht plötzlich vor vielfältigen Herausforderungen. Hier ist nicht nur schnelle, sondern vor allem auch professionelle Hilfe gefragt. Als Gründer und Geschäftsführer der Heid Immobilien GmbH sind Katharina und André Heid die richtigen Ansprechpartner in diesem Fall: Mit fundierter Expertise und jahrzehntelanger Erfahrung steht das Ehepaar für professionelle Immobilienbewertungen in München.
Ein Haus zu erben ist eine Ausnahmesituation, mit der sich viele Menschen erstmals auseinandersetzen müssen. Neben Erinnerungen, Emotionen und der Trauer um die verstorbene Person bringt sie in der Regel auch große Hürden mit sich: Organisatorische Fragen, rechtliche Pflichten und finanzielle Überlegungen stellen Erben schnell vor massive Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können. Denn besonders in einer Stadt wie München, wo Immobilien hohe Werte haben, kann eine solche Erbschaft schnell zum komplexen Unterfangen werden. "In erster Instanz müssen die Erben entscheiden, ob sie das Erbe annehmen wollen und was gegebenenfalls mit der Immobilie geschehen soll", erklärt André Heid von der Heid Immobilien GmbH. "Bereits hier gibt es einiges zu beachten. Fällt die Entscheidung auf den Verkauf der Immobilie, warten weitere Fallstricke auf die Erben."
"Ein strukturiertes Vorgehen, die Berücksichtigung steuerlicher und rechtlicher Aspekte sowie die Unterstützung durch markterfahrene Experten helfen Erben nicht nur dabei, schwerwiegende Fehler zu vermeiden, sondern ermöglichen ihnen auch einen reibungslosen Verkaufsprozess mit bestmöglichem Ergebnis", ergänzt seine Frau Katharina Heid. Als zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertungen mit über dreißig Jahren Erfahrung in der Immobilienbranche führt das Ehepaar die Heid Immobilien GmbH, die sich auf professionelle Immobiliengutachten spezialisiert hat. Mit rund 5.000 Immobiliengutachten jährlich für Privatkunden und Konzerne sowie für Gerichte, öffentliche Einrichtungen, Steuerberater und Rechtsanwälte hat sich das Unternehmen erfolgreich als Marktführer seiner Branche etabliert. Basierend auf fundierter Expertise und ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz beleuchten Katharina und André Heid im Folgenden emotionale, rechtliche und steuerliche Aspekte des Verkaufs einer geerbten Immobilie und erklären, welche Rolle eine professionelle Immobilienbewertung dabei spielt.
Wichtige Entscheidungen und erste Schritte für Immobilienerben
Wer eine Immobilie geerbt hat, muss zunächst über Eigennutzung, Vermietung oder Verkauf entscheiden. Vor allem in Erbengemeinschaften, in denen verschiedene Interessen und Emotionen aufeinandertreffen, sollte auf eine offene Kommunikation mit gegebenenfalls neutraler Unterstützung gesetzt werden, um ein für alle Seiten zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Kommt es anschließend zum Verkauf der Immobilie, muss die Erbschaft im Vorfeld offiziell angenommen werden. "Existieren Schulden, die gegen die Annahme der Erbschaft sprechen, haben Erben ab Kenntnisnahme sechs Wochen Zeit, das Erbe auszuschlagen - im Ausland sind es neun Wochen", erklärt André Heid von der Heid Immobilien GmbH. "Hier empfiehlt sich eine frühzeitige Prüfung des Nachlasses, um die Frist zu wahren."
Nach Annahme des Nachlasses benötigen die Erben einen Erbschein des Nachlassgerichts oder ein notariell beglaubigtes Testament, um über die Immobilie verfügen zu können. "Da die Ausstellung des Erbscheins mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, sollte ausreichend Zeit eingeplant werden", rät Katharina Heid. Im nächsten Schritt gilt es, den Verkauf vorzubereiten: Nach der Entrümpelung, kleineren Schönheitsreparaturen und eventuellen wertsteigernden Home-Staging-Maßnahmen empfiehlt es sich, einen Makler zu involvieren, um von dessen Erfahrung und Marktkenntnis zu profitieren. Erforderliche Unterlagen, wie der Erbschein oder das Testament, ein Grundbuchauszug, Baupläne, die Wohnflächenberechnung sowie ein aktueller Energieausweis sollten zu diesem Zeitpunkt vollständig vorliegen. Zudem liegt die Maklerprovision in München bei etwa sieben Prozent - üblicherweise zahlen Verkäufer und Käufer jeweils die Hälfte.
Immobilienbewertung - essentielle Basis für maximalen Gewinn
Eine fundierte Wertermittlung erweist sich an dieser Stelle als unverzichtbare Grundlage für den erfolgreichen Immobilienverkauf. Denn zum einen hilft die Immobilienbewertung dabei, den tatsächlichen Wert der Immobilie festzustellen, um einen realistischen Verkaufspreis zu erzielen, und zum anderen ermöglicht sie die korrekte Aufteilung unter möglichen Miterben. "Der Verkehrswert einer Immobilie bildet die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen", betont André Heid von der Heid Immobilien GmbH. "Schon geringe Abweichungen beim Wert können in einem Markt wie München schnell fünfstellige Beträge ausmachen." Darüber hinaus dient die professionelle Wertermittlung der korrekten Berechnung der Erbschaftsteuer. Je nach Situation kann entweder ein preisgünstiges Kurzgutachten zur Orientierung oder ein offizielles Verkehrswertgutachten erstellt werden.
Parallel dazu sind beim Verkauf der geerbten Immobilie auch rechtliche und steuerliche Aspekte zu beachten. So ist beispielsweise die Zusammenarbeit mit einem Notar verpflichtend: Er klärt Altlasten und Erbquoten, sorgt für Grundbuchänderungen, verwaltet die Zahlung und ist bei der Unterzeichnung des Kaufvertrags durch alle Erben anwesend. Während die Spekulationssteuer bei Selbstnutzung der Immobilie oder einem Besitz von mehr als zehn Jahren entfällt, können bei einer Vermietung innerhalb dieses Zeitraums Steuern auf den Gewinn fällig werden. Bei der Erbschaftsteuer hingegen können Freibeträge - zum Beispiel 400.000 Euro für Kinder -geltend gemacht werden; in München werden diese jedoch häufig überschritten. "Das Verkehrswertgutachten kann in diesem Fall dabei helfen, die Steuerlast zu senken", erklärt Katharina Heid.
Checkliste: So läuft der Verkauf einer geerbten Immobilie ab
Wer eine Immobilie erbt, kann sich beim Verkaufsprozess an der folgenden Checkliste orientieren:
1. Entscheidung treffen
2. Eigentumsnachweis sichern
3. Erbengemeinschaft abstimmen
4. Immobilie vorbereiten
5. Preis festlegen mithilfe einer Immobilienbewertung
6. Verkauf starten
7. Vertrag abschließen
"Ein geerbtes Haus zu verkaufen, ist ein emotionaler und komplexer Prozess. Wer strukturiert vorgeht, frühzeitig professionelle Hilfe einholt und steuerliche sowie rechtliche Aspekte berücksichtigt, kann aus einer schwierigen Situation eine klare Chance machen - besonders auf einem herausfordernden Markt wie München", fassen die Geschäftsführer der Heid Immobilien GmbH zusammen.
Sie haben ein Haus geerbt und stehen vor der großen Herausforderung, das Objekt zu verkaufen? Dann melden Sie sich jetzt bei Katharina und André Heid von der Heid Immobilien GmbH (https://www.heid-immobilienbewertung.de/) und profitieren Sie von erstklassiger Unterstützung!
Pressekontakt:
Heid Immobilienbewertung & Immobiliengutachter sowie Sachverständigen GmbH
Verantwortlicher: André Heid; Katharina Heid
https://www.heid-immobilienbewertung.de
presse@heid-immobilienbewertung.de
Pressekontakt
Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: Heid Immobilienbewertung & Immobiliengutachter sowie Sachverständigen GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/172309/6128722
Emotionen, Verantwortung, Überforderung - wer eine Immobilie erbt, steht plötzlich vor vielfältigen Herausforderungen. Hier ist nicht nur schnelle, sondern vor allem auch professionelle Hilfe gefragt. Als Gründer und Geschäftsführer der Heid Immobilien GmbH sind Katharina und André Heid die richtigen Ansprechpartner in diesem Fall: Mit fundierter Expertise und jahrzehntelanger Erfahrung steht das Ehepaar für professionelle Immobilienbewertungen in München.
Ein Haus zu erben ist eine Ausnahmesituation, mit der sich viele Menschen erstmals auseinandersetzen müssen. Neben Erinnerungen, Emotionen und der Trauer um die verstorbene Person bringt sie in der Regel auch große Hürden mit sich: Organisatorische Fragen, rechtliche Pflichten und finanzielle Überlegungen stellen Erben schnell vor massive Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können. Denn besonders in einer Stadt wie München, wo Immobilien hohe Werte haben, kann eine solche Erbschaft schnell zum komplexen Unterfangen werden. "In erster Instanz müssen die Erben entscheiden, ob sie das Erbe annehmen wollen und was gegebenenfalls mit der Immobilie geschehen soll", erklärt André Heid von der Heid Immobilien GmbH. "Bereits hier gibt es einiges zu beachten. Fällt die Entscheidung auf den Verkauf der Immobilie, warten weitere Fallstricke auf die Erben."
"Ein strukturiertes Vorgehen, die Berücksichtigung steuerlicher und rechtlicher Aspekte sowie die Unterstützung durch markterfahrene Experten helfen Erben nicht nur dabei, schwerwiegende Fehler zu vermeiden, sondern ermöglichen ihnen auch einen reibungslosen Verkaufsprozess mit bestmöglichem Ergebnis", ergänzt seine Frau Katharina Heid. Als zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertungen mit über dreißig Jahren Erfahrung in der Immobilienbranche führt das Ehepaar die Heid Immobilien GmbH, die sich auf professionelle Immobiliengutachten spezialisiert hat. Mit rund 5.000 Immobiliengutachten jährlich für Privatkunden und Konzerne sowie für Gerichte, öffentliche Einrichtungen, Steuerberater und Rechtsanwälte hat sich das Unternehmen erfolgreich als Marktführer seiner Branche etabliert. Basierend auf fundierter Expertise und ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz beleuchten Katharina und André Heid im Folgenden emotionale, rechtliche und steuerliche Aspekte des Verkaufs einer geerbten Immobilie und erklären, welche Rolle eine professionelle Immobilienbewertung dabei spielt.
Wichtige Entscheidungen und erste Schritte für Immobilienerben
Wer eine Immobilie geerbt hat, muss zunächst über Eigennutzung, Vermietung oder Verkauf entscheiden. Vor allem in Erbengemeinschaften, in denen verschiedene Interessen und Emotionen aufeinandertreffen, sollte auf eine offene Kommunikation mit gegebenenfalls neutraler Unterstützung gesetzt werden, um ein für alle Seiten zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Kommt es anschließend zum Verkauf der Immobilie, muss die Erbschaft im Vorfeld offiziell angenommen werden. "Existieren Schulden, die gegen die Annahme der Erbschaft sprechen, haben Erben ab Kenntnisnahme sechs Wochen Zeit, das Erbe auszuschlagen - im Ausland sind es neun Wochen", erklärt André Heid von der Heid Immobilien GmbH. "Hier empfiehlt sich eine frühzeitige Prüfung des Nachlasses, um die Frist zu wahren."
Nach Annahme des Nachlasses benötigen die Erben einen Erbschein des Nachlassgerichts oder ein notariell beglaubigtes Testament, um über die Immobilie verfügen zu können. "Da die Ausstellung des Erbscheins mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, sollte ausreichend Zeit eingeplant werden", rät Katharina Heid. Im nächsten Schritt gilt es, den Verkauf vorzubereiten: Nach der Entrümpelung, kleineren Schönheitsreparaturen und eventuellen wertsteigernden Home-Staging-Maßnahmen empfiehlt es sich, einen Makler zu involvieren, um von dessen Erfahrung und Marktkenntnis zu profitieren. Erforderliche Unterlagen, wie der Erbschein oder das Testament, ein Grundbuchauszug, Baupläne, die Wohnflächenberechnung sowie ein aktueller Energieausweis sollten zu diesem Zeitpunkt vollständig vorliegen. Zudem liegt die Maklerprovision in München bei etwa sieben Prozent - üblicherweise zahlen Verkäufer und Käufer jeweils die Hälfte.
Immobilienbewertung - essentielle Basis für maximalen Gewinn
Eine fundierte Wertermittlung erweist sich an dieser Stelle als unverzichtbare Grundlage für den erfolgreichen Immobilienverkauf. Denn zum einen hilft die Immobilienbewertung dabei, den tatsächlichen Wert der Immobilie festzustellen, um einen realistischen Verkaufspreis zu erzielen, und zum anderen ermöglicht sie die korrekte Aufteilung unter möglichen Miterben. "Der Verkehrswert einer Immobilie bildet die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen", betont André Heid von der Heid Immobilien GmbH. "Schon geringe Abweichungen beim Wert können in einem Markt wie München schnell fünfstellige Beträge ausmachen." Darüber hinaus dient die professionelle Wertermittlung der korrekten Berechnung der Erbschaftsteuer. Je nach Situation kann entweder ein preisgünstiges Kurzgutachten zur Orientierung oder ein offizielles Verkehrswertgutachten erstellt werden.
Parallel dazu sind beim Verkauf der geerbten Immobilie auch rechtliche und steuerliche Aspekte zu beachten. So ist beispielsweise die Zusammenarbeit mit einem Notar verpflichtend: Er klärt Altlasten und Erbquoten, sorgt für Grundbuchänderungen, verwaltet die Zahlung und ist bei der Unterzeichnung des Kaufvertrags durch alle Erben anwesend. Während die Spekulationssteuer bei Selbstnutzung der Immobilie oder einem Besitz von mehr als zehn Jahren entfällt, können bei einer Vermietung innerhalb dieses Zeitraums Steuern auf den Gewinn fällig werden. Bei der Erbschaftsteuer hingegen können Freibeträge - zum Beispiel 400.000 Euro für Kinder -geltend gemacht werden; in München werden diese jedoch häufig überschritten. "Das Verkehrswertgutachten kann in diesem Fall dabei helfen, die Steuerlast zu senken", erklärt Katharina Heid.
Checkliste: So läuft der Verkauf einer geerbten Immobilie ab
Wer eine Immobilie erbt, kann sich beim Verkaufsprozess an der folgenden Checkliste orientieren:
1. Entscheidung treffen
2. Eigentumsnachweis sichern
3. Erbengemeinschaft abstimmen
4. Immobilie vorbereiten
5. Preis festlegen mithilfe einer Immobilienbewertung
6. Verkauf starten
7. Vertrag abschließen
"Ein geerbtes Haus zu verkaufen, ist ein emotionaler und komplexer Prozess. Wer strukturiert vorgeht, frühzeitig professionelle Hilfe einholt und steuerliche sowie rechtliche Aspekte berücksichtigt, kann aus einer schwierigen Situation eine klare Chance machen - besonders auf einem herausfordernden Markt wie München", fassen die Geschäftsführer der Heid Immobilien GmbH zusammen.
Sie haben ein Haus geerbt und stehen vor der großen Herausforderung, das Objekt zu verkaufen? Dann melden Sie sich jetzt bei Katharina und André Heid von der Heid Immobilien GmbH (https://www.heid-immobilienbewertung.de/) und profitieren Sie von erstklassiger Unterstützung!
Pressekontakt:
Heid Immobilienbewertung & Immobiliengutachter sowie Sachverständigen GmbH
Verantwortlicher: André Heid; Katharina Heid
https://www.heid-immobilienbewertung.de
presse@heid-immobilienbewertung.de
Pressekontakt
Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: Heid Immobilienbewertung & Immobiliengutachter sowie Sachverständigen GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/172309/6128722
© 2025 news aktuell