Berlin (ots) -
- Gemeinsam mit Schauspielkollegin Gesine Cukrowski und Autorin Ildikó von Kürthy kämpft Karven gegen Ausgrenzung und Stereotype
- Medizin, Finanzen, Bildung: Insgesamt über 40 Panels rücken Einsatz für Gleichberechtigung und Demokratie in den Fokus
- Auch Schauspieler Christian Berkel bei FFF Day auf der Bühne
In Deutschland sind rund 26,3 Millionen Frauen 50 Jahre oder älter, was einen Anteil von 31,1 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Und dennoch sind sie oft unsichtbar, ausgegrenzt und benachteiligt. Im Gesundheitswesen, bei Dienstleistungen, finanziell - und auch im Fernsehen und im Kino. "Wir werden nicht gespiegelt, nicht porträtiert, wie wir jetzt sind. Das finde ich dramatisch und wahnsinnig ungerecht", findet Schauspielerin Ursula Karven deutliche Worte. Sie ist eine der prominenten Speaker*innen, die auf dem diesjährigen FFF Day am 11. Oktober im bcc ein klares Zeichen setzt. Gegen Altersdiskriminierung und stereotype Altersklischees.
Gemeinsam mit Schauspielkollegin Gesine Cukrowski sowie den Autorinnen Ildikó von Kürthy und Miriam Stein ist Karven Teil des Panels "Vom Mut, unsere Sehgewohnheiten zu ändern - Frauen 50 plus in den Medien". Fakt ist: Sichtbarkeit in den Medien bedeutet Macht. Während Männer 50 plus weiterhin vielfältige Darstellungen finden, blieben Frauen oft nur noch "absurde Konstellationen, mit denen viele in unserem Alter nichts anfangen können", erklärt Ursula Karven im Vorfeld der FUNKE Veranstaltung im Oktober. Obwohl Frauen 50 plus zudem einen großen Anteil der Rundfunkgebühren-Zahlenden ausmachen, gibt es für sie im Fernsehen kaum Identifikationsfiguren. Schuld an der stereotypen Darstellung und Unsichtbarkeit ist aus Sicht der Schauspielerin unter anderem die werberelevante Zielgruppe (14 bis 49 Jahre), auf die sich das Fernsehen fokussiere. Erst wenn diese abgeschafft werde, so Ursula Karvens Forderung, sei ein entscheidender Schritt für mehr Vielfalt gemacht.
Gesellschaftliche Veränderungen bewirken, couragiert vorangehen: Unter dem Motto "BE BOLD" rückt FUNKEs FFF Day den Mut ins Zentrum, für Menschenrechte, Demokratie und Female Empowerment einzustehen. Mit über 50 Speaker*innen, mehr als 40 Panels und Keynotes sowie über 20 interaktiven Masterclasses bietet das Event eine Plattform für inspirierenden Austausch und spannende Debatten. Zudem wird in diesem Jahr erstmals der "BE BOLD"-Award verliehen.
Zu den zahlreichen Panels gehören unter anderem:
Mut zu handeln: Wie Ehrenamt und Engagement das Land retten - und auch uns selbst mit Günes Seyfahrt, Patricia Carl-Innig und Dr. Christiane Schenderlein.
Schöne neue Arbeitswelt? Warum wir mutige Lösungen für bessere Vereinbarkeit brauchen mit Volker Baisch, Natascha Sagorski, Karin Teichmann und anderen.
Superarm und Superreich: Wie wir soziale Ungleichheit überwinden können mit Christian Berkel, Natalya Nepomnyashcha und Dr. Martyna Linartas.
Unsere komplexe Welt braucht mutige, empathische Kinder mit Jotam Felmy, Emmanuel Krüss und Margret Rasfeld.
Weitere Informationen zu Inhalten, Programm und Speaker*innen auf der offiziellen Website des FFF Day (https://editionf.com/fff-day/).
Tickets gibt es hier (https://wir-lieben-tickets.de/female-future-force-day-2025tour-510).
Über den FFF Day
Der FFF DAY (Female Future Force Day) wurde 2018 von dem Online-Magazin Edition F ins Leben gerufen und findet seit 2023 unter dem Dach der FUNKE Mediengruppe statt. Edition F steht als Teil der FUNKE Mediengruppe für Gleichberechtigung und Diversität und gibt so jenen Stimmen Raum und Lautstärke, die oft überhört werden.
Das Event hat sich als feste Größe für berufliche, gesellschaftliche und persönliche Weiterentwicklung etabliert und bietet Teilnehmer*innen und Speaker*innen einen Rahmen für Impulse und gemeinsamen Austausch, für Networking und Inspiration. Neben einem großen Angebot an Masterclasses und Workshops, begegnen sich über 50 Speaker*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und sprechen u. a. in Panels darüber, was bewegt und mitreißt.
Pressekontakt:
FUNKE-Unternehmenskommunikation
Dennis Barkhausen
Stellv. Leiter Corporate & Public Affairs / Pressesprecher
(+49) 152 - 3104 8863
dennis.barkhausen@funkemedien.de
Original-Content von: EDITION F, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/172284/6128757
- Gemeinsam mit Schauspielkollegin Gesine Cukrowski und Autorin Ildikó von Kürthy kämpft Karven gegen Ausgrenzung und Stereotype
- Medizin, Finanzen, Bildung: Insgesamt über 40 Panels rücken Einsatz für Gleichberechtigung und Demokratie in den Fokus
- Auch Schauspieler Christian Berkel bei FFF Day auf der Bühne
In Deutschland sind rund 26,3 Millionen Frauen 50 Jahre oder älter, was einen Anteil von 31,1 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Und dennoch sind sie oft unsichtbar, ausgegrenzt und benachteiligt. Im Gesundheitswesen, bei Dienstleistungen, finanziell - und auch im Fernsehen und im Kino. "Wir werden nicht gespiegelt, nicht porträtiert, wie wir jetzt sind. Das finde ich dramatisch und wahnsinnig ungerecht", findet Schauspielerin Ursula Karven deutliche Worte. Sie ist eine der prominenten Speaker*innen, die auf dem diesjährigen FFF Day am 11. Oktober im bcc ein klares Zeichen setzt. Gegen Altersdiskriminierung und stereotype Altersklischees.
Gemeinsam mit Schauspielkollegin Gesine Cukrowski sowie den Autorinnen Ildikó von Kürthy und Miriam Stein ist Karven Teil des Panels "Vom Mut, unsere Sehgewohnheiten zu ändern - Frauen 50 plus in den Medien". Fakt ist: Sichtbarkeit in den Medien bedeutet Macht. Während Männer 50 plus weiterhin vielfältige Darstellungen finden, blieben Frauen oft nur noch "absurde Konstellationen, mit denen viele in unserem Alter nichts anfangen können", erklärt Ursula Karven im Vorfeld der FUNKE Veranstaltung im Oktober. Obwohl Frauen 50 plus zudem einen großen Anteil der Rundfunkgebühren-Zahlenden ausmachen, gibt es für sie im Fernsehen kaum Identifikationsfiguren. Schuld an der stereotypen Darstellung und Unsichtbarkeit ist aus Sicht der Schauspielerin unter anderem die werberelevante Zielgruppe (14 bis 49 Jahre), auf die sich das Fernsehen fokussiere. Erst wenn diese abgeschafft werde, so Ursula Karvens Forderung, sei ein entscheidender Schritt für mehr Vielfalt gemacht.
Gesellschaftliche Veränderungen bewirken, couragiert vorangehen: Unter dem Motto "BE BOLD" rückt FUNKEs FFF Day den Mut ins Zentrum, für Menschenrechte, Demokratie und Female Empowerment einzustehen. Mit über 50 Speaker*innen, mehr als 40 Panels und Keynotes sowie über 20 interaktiven Masterclasses bietet das Event eine Plattform für inspirierenden Austausch und spannende Debatten. Zudem wird in diesem Jahr erstmals der "BE BOLD"-Award verliehen.
Zu den zahlreichen Panels gehören unter anderem:
Mut zu handeln: Wie Ehrenamt und Engagement das Land retten - und auch uns selbst mit Günes Seyfahrt, Patricia Carl-Innig und Dr. Christiane Schenderlein.
Schöne neue Arbeitswelt? Warum wir mutige Lösungen für bessere Vereinbarkeit brauchen mit Volker Baisch, Natascha Sagorski, Karin Teichmann und anderen.
Superarm und Superreich: Wie wir soziale Ungleichheit überwinden können mit Christian Berkel, Natalya Nepomnyashcha und Dr. Martyna Linartas.
Unsere komplexe Welt braucht mutige, empathische Kinder mit Jotam Felmy, Emmanuel Krüss und Margret Rasfeld.
Weitere Informationen zu Inhalten, Programm und Speaker*innen auf der offiziellen Website des FFF Day (https://editionf.com/fff-day/).
Tickets gibt es hier (https://wir-lieben-tickets.de/female-future-force-day-2025tour-510).
Über den FFF Day
Der FFF DAY (Female Future Force Day) wurde 2018 von dem Online-Magazin Edition F ins Leben gerufen und findet seit 2023 unter dem Dach der FUNKE Mediengruppe statt. Edition F steht als Teil der FUNKE Mediengruppe für Gleichberechtigung und Diversität und gibt so jenen Stimmen Raum und Lautstärke, die oft überhört werden.
Das Event hat sich als feste Größe für berufliche, gesellschaftliche und persönliche Weiterentwicklung etabliert und bietet Teilnehmer*innen und Speaker*innen einen Rahmen für Impulse und gemeinsamen Austausch, für Networking und Inspiration. Neben einem großen Angebot an Masterclasses und Workshops, begegnen sich über 50 Speaker*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und sprechen u. a. in Panels darüber, was bewegt und mitreißt.
Pressekontakt:
FUNKE-Unternehmenskommunikation
Dennis Barkhausen
Stellv. Leiter Corporate & Public Affairs / Pressesprecher
(+49) 152 - 3104 8863
dennis.barkhausen@funkemedien.de
Original-Content von: EDITION F, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/172284/6128757
© 2025 news aktuell