Berlin (ots) -
Wenn die Tage kürzer werden und Dunkelheit sowie Nässe und Kälte den Arbeitsalltag beeinträchtigen, steigt das Risiko für Unfälle auf Baustellen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) rät Unternehmen, jetzt verstärkt auf sichere Verkehrswege und gute Sichtbarkeit zu achten.
"Gerade in der dunklen Jahreszeit kann eine gute Sichtbarkeit Leben retten. Warnkleidung und persönliche Schutzausrüstung sind unverzichtbar, um rechtzeitig gesehen zu werden und sich vor Witterungseinflüssen zu schützen", sagt Hans-Jürgen Wellnhofer, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. Tragen Beschäftigte am Bau leuchtende und reflektierende Warnkleidung, sind sie auch bei schlechten Sichtverhältnissen, zum Beispiel bei Nebel oder in der Dämmerung, schon aus einer großen Entfernung von bis zu 150 Metern erkennbar. Auf Baustellen sollte die Warnkleidung mindestens der Klasse 2, auf Straßenbaustellen muss sie der Klasse 3 entsprechen. Je höher die Klasse ist, desto größer sind die reflektierenden und fluoreszierenden Textilflächen. Besteht die Warnkleidung aus wind- und wasserdichten, atmungsaktiven Materialien, schützt sie außerdem auch vor Kälte und Nässe. So wird nicht nur die Sichtbarkeit garantiert, sondern auch die Gesundheit geschützt.
Sicher gehen und stehen
Rutsch- und Sturzgefahren entstehen im Herbst durch Laub und Nässe, aber auch durch aufgeweichte Böden. Deshalb müssen Arbeitsplätze und Verkehrswege, wozu auch Gerüste, Laufstege und Treppen gehören, regelmäßig gereinigt werden. Das Tragen von Sicherheitsschuhen mit stark profilierter Sohle sorgt auf rutschigem Untergrund für zusätzliche Standsicherheit.
Beleuchtung auf Baustellen
Reicht das Tageslicht auf der Baustelle zum Beispiel in den dunklen herbstlichen Morgen- und Abendstunden nicht mehr aus, ist eine künstliche Beleuchtung unerlässlich. Verkehrswege benötigen Lichtquellen mit einer Beleuchtungsstärke von mindestens 20 Lux, Arbeitsbereiche je nach Tätigkeit bis zu 500 Lux. Für einen zuverlässigen Einsatz müssen Lichtquellen regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Alles Wesentliche rund um die künstliche Beleuchtung auf Baustellen ist im BG BAU-Baustein A 024 (https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/kuenstliche-beleuchtung-auf-baustellen) zusammengefasst.
Weitere Informationen:
- Themenseite Herbst und Winter: www.bgbau.de/herbst-winter
Über die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 604.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 56.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.
Social Media und Newsletter
Folgen Sie uns auch via Social Media bei Facebook (https://www.facebook.com/BGBAU/), Instagram (https://www.instagram.com/_BGBAU/), YouTube (https://www.youtube.com/BGBAU1), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/bgbau/?original_referer=), TikTok (https://www.tiktok.com/@bg_bau) und Bluesky (https://bsky.app/profile/bgbau.bsky.social). Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail. Jetzt abonnieren! (http://www.bgbau.de/newsletter)
Hinweis zu den Bildrechten
Das Pressebild kann von Ihnen für redaktionelle Zwecke einmalig und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die BG BAU verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Bild ausschließlich in der von der BG BAU gelieferten Form verwendet werden darf und eine Veränderung sowie eine urheberrechtliche Bearbeitung nicht gestattet sind. Die Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte ist ausgeschlossen. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise zu Logo- und Bildanfragen (https://www.bgbau.de/die-bg-bau/presse/hinweise-zu-pressebildern-und-bg-bau-signet) der BG BAU.
Pressekontakt:
Birte Hagedorn, Telefon: 030 85781-681
Katrin Lemcke-Kamrath, Telefon: 030 85781-461
BG BAU - Pressestelle, Bundesallee 210, 10719 Berlin
E-Mail: presse@bgbau.de
Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/60172/6129067
Wenn die Tage kürzer werden und Dunkelheit sowie Nässe und Kälte den Arbeitsalltag beeinträchtigen, steigt das Risiko für Unfälle auf Baustellen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) rät Unternehmen, jetzt verstärkt auf sichere Verkehrswege und gute Sichtbarkeit zu achten.
"Gerade in der dunklen Jahreszeit kann eine gute Sichtbarkeit Leben retten. Warnkleidung und persönliche Schutzausrüstung sind unverzichtbar, um rechtzeitig gesehen zu werden und sich vor Witterungseinflüssen zu schützen", sagt Hans-Jürgen Wellnhofer, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. Tragen Beschäftigte am Bau leuchtende und reflektierende Warnkleidung, sind sie auch bei schlechten Sichtverhältnissen, zum Beispiel bei Nebel oder in der Dämmerung, schon aus einer großen Entfernung von bis zu 150 Metern erkennbar. Auf Baustellen sollte die Warnkleidung mindestens der Klasse 2, auf Straßenbaustellen muss sie der Klasse 3 entsprechen. Je höher die Klasse ist, desto größer sind die reflektierenden und fluoreszierenden Textilflächen. Besteht die Warnkleidung aus wind- und wasserdichten, atmungsaktiven Materialien, schützt sie außerdem auch vor Kälte und Nässe. So wird nicht nur die Sichtbarkeit garantiert, sondern auch die Gesundheit geschützt.
Sicher gehen und stehen
Rutsch- und Sturzgefahren entstehen im Herbst durch Laub und Nässe, aber auch durch aufgeweichte Böden. Deshalb müssen Arbeitsplätze und Verkehrswege, wozu auch Gerüste, Laufstege und Treppen gehören, regelmäßig gereinigt werden. Das Tragen von Sicherheitsschuhen mit stark profilierter Sohle sorgt auf rutschigem Untergrund für zusätzliche Standsicherheit.
Beleuchtung auf Baustellen
Reicht das Tageslicht auf der Baustelle zum Beispiel in den dunklen herbstlichen Morgen- und Abendstunden nicht mehr aus, ist eine künstliche Beleuchtung unerlässlich. Verkehrswege benötigen Lichtquellen mit einer Beleuchtungsstärke von mindestens 20 Lux, Arbeitsbereiche je nach Tätigkeit bis zu 500 Lux. Für einen zuverlässigen Einsatz müssen Lichtquellen regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Alles Wesentliche rund um die künstliche Beleuchtung auf Baustellen ist im BG BAU-Baustein A 024 (https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/kuenstliche-beleuchtung-auf-baustellen) zusammengefasst.
Weitere Informationen:
- Themenseite Herbst und Winter: www.bgbau.de/herbst-winter
Über die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 604.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 56.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.
Social Media und Newsletter
Folgen Sie uns auch via Social Media bei Facebook (https://www.facebook.com/BGBAU/), Instagram (https://www.instagram.com/_BGBAU/), YouTube (https://www.youtube.com/BGBAU1), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/bgbau/?original_referer=), TikTok (https://www.tiktok.com/@bg_bau) und Bluesky (https://bsky.app/profile/bgbau.bsky.social). Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail. Jetzt abonnieren! (http://www.bgbau.de/newsletter)
Hinweis zu den Bildrechten
Das Pressebild kann von Ihnen für redaktionelle Zwecke einmalig und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die BG BAU verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Bild ausschließlich in der von der BG BAU gelieferten Form verwendet werden darf und eine Veränderung sowie eine urheberrechtliche Bearbeitung nicht gestattet sind. Die Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte ist ausgeschlossen. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise zu Logo- und Bildanfragen (https://www.bgbau.de/die-bg-bau/presse/hinweise-zu-pressebildern-und-bg-bau-signet) der BG BAU.
Pressekontakt:
Birte Hagedorn, Telefon: 030 85781-681
Katrin Lemcke-Kamrath, Telefon: 030 85781-461
BG BAU - Pressestelle, Bundesallee 210, 10719 Berlin
E-Mail: presse@bgbau.de
Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/60172/6129067
© 2025 news aktuell