Zollikerberg (ots) -
Die Frauen-Permanence Zürich eröffnete 2015 als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe am Stadelhofen. Seitdem bietet sie täglich eine umfassende fachärztliche Versorgung, auch ohne Voranmeldung. Im Frühjahr 2026 folgt der Umzug in den neuen Calatrava-Bau "Haus zum Falken".
Am 5. Oktober 2015, vor zehn Jahren, startete das Spital Zollikerberg die Frauen-Permanence Zürich unter der Leitung des damaligen Chefarztes der Frauenklinik, Dr. med. Eduard Vlajkovic. Es handelte sich um die erste gynäkologische Notfallpraxis der Stadt, zentral am Stadelhofen gelegen. Damit schloss sie eine Versorgungslücke zwischen Hausarztpraxen und Spitalnotfällen. Kurze Wartezeiten, ein Walk-in-Angebot sowie Notfallbehandlungen am Abend, an Wochenenden und Feiertagen bilden bis heute das Herzstück des Konzepts.
Aufbauend darauf vereint die Frauen-Permanence Zürich inzwischen Notfallversorgung und spezialisierte Sprechstunden. Unter der ärztlichen Leitung von Dr. med. Marc Körnig betreut ein Team aus Fachärztinnen und Fachärzten die Patientinnen auf drei Spuren: eine für Vorsorge- und Routineuntersuchungen, eine für Schwangerschaftsbetreuung und Geburtshilfe - inklusive Spezial-Ultraschall im Bereich der fetomaternalen Medizin - sowie eine für spezialisierte Beratungen, etwa bei Endometriose, Dysplasie oder Brustveränderungen. Dieses System ermöglicht eine zielgerichtete und effiziente Betreuung und trägt dazu bei, dass kurze Wartezeiten weiterhin gewährleistet werden können.
Dank der Anbindung an das Spital Zollikerberg profitieren Patientinnen zudem von der unmittelbaren Nähe zu weiteren Fachdisziplinen, einem breiten Netzwerk aus Spezialistinnen und Spezialisten sowie einer schnellen Diagnostik.
Dr. med. Marc Körnig, ärztlicher Leiter der Frauen-Permanence Zürich, sagt: "Unser Ziel ist es, dass sich jede Patientin bei uns gut aufgehoben fühlt. Deshalb kombinieren wir eine schnelle und effiziente Versorgung mit individuell abgestimmten Angeboten. Dieses Konzept werden wir in den kommenden Jahren weiter ausbauen und dabei die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Patientinnen stets im Blick behalten."
Christian Etter, Direktor des Spitals Zollikerberg, ergänzt: "Unsere Frauen-Permanence Zürich hat sich als unverzichtbarer Pfeiler der gynäkologischen Versorgung am Stadelhofen etabliert. Mit dem Umzug ins Haus zum Falken im Frühjahr 2026 schaffen wir moderne Räume, in denen Patientinnen weiterhin beste medizinische Betreuung erleben. Gleichzeitig ermöglicht der neue Standort, das Angebot des Spitals Zollikerberg in der Stadt zu erweitern."
Neben der bewährten gynäkologischen und geburtshilflichen Versorgung durch die Frauen-Permanence Zürich sind am neuen Standort im "Haus zum Falken" am Stadelhofen auch die Plastische Chirurgie Zürich, das BrustCentrum Zürich sowie die Radiologie des Spitals Zollikerberg mit einem Mammographie-Angebot vor Ort vertreten.
Über das Spital Zollikerberg
Als privates Akutspital mit öffentlichem Leistungsauftrag trägt das Spital Zollikerberg zur optimalen medizinischen Versorgung des Grossraums Zürich bei. Jährlich behandelt das Spital mehr als 11'000 Personen stationär sowie rund 60'000 ambulant und führt über 7'000 Operationen durch. Mit mehr als 2'000 Neugeborenen im Jahr ist das Spital Zollikerberg eine der beliebtesten Geburtskliniken in der Schweiz. Das Dialysezentrum gehört mit 23 Plätzen zu den grössten Zentren im Kanton Zürich. Das von der Stiftung Diakoniewerk Neumünster - Schweizerische Pflegerinnenschule getragene Spital bietet eine breite Palette an medizinischen Leistungen in der Inneren Medizin, der Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe inklusive Neonatologie. Rund 1'200 Mitarbeitende gewährleisten eine umfassende Behandlung und Betreuung.
Pressekontakt:
Frauen-Permanence Zürich, Goethestrasse 24, 8001 Zürich, Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr,
Sa / So / Feiertage: 9.00 - 17.00 Uhr, Walk-in täglich ab 11.00 Uhr
www.frauenpermanence.ch
Original-Content von: Spital Zollikerberg, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100058535/100935649
Die Frauen-Permanence Zürich eröffnete 2015 als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe am Stadelhofen. Seitdem bietet sie täglich eine umfassende fachärztliche Versorgung, auch ohne Voranmeldung. Im Frühjahr 2026 folgt der Umzug in den neuen Calatrava-Bau "Haus zum Falken".
Am 5. Oktober 2015, vor zehn Jahren, startete das Spital Zollikerberg die Frauen-Permanence Zürich unter der Leitung des damaligen Chefarztes der Frauenklinik, Dr. med. Eduard Vlajkovic. Es handelte sich um die erste gynäkologische Notfallpraxis der Stadt, zentral am Stadelhofen gelegen. Damit schloss sie eine Versorgungslücke zwischen Hausarztpraxen und Spitalnotfällen. Kurze Wartezeiten, ein Walk-in-Angebot sowie Notfallbehandlungen am Abend, an Wochenenden und Feiertagen bilden bis heute das Herzstück des Konzepts.
Aufbauend darauf vereint die Frauen-Permanence Zürich inzwischen Notfallversorgung und spezialisierte Sprechstunden. Unter der ärztlichen Leitung von Dr. med. Marc Körnig betreut ein Team aus Fachärztinnen und Fachärzten die Patientinnen auf drei Spuren: eine für Vorsorge- und Routineuntersuchungen, eine für Schwangerschaftsbetreuung und Geburtshilfe - inklusive Spezial-Ultraschall im Bereich der fetomaternalen Medizin - sowie eine für spezialisierte Beratungen, etwa bei Endometriose, Dysplasie oder Brustveränderungen. Dieses System ermöglicht eine zielgerichtete und effiziente Betreuung und trägt dazu bei, dass kurze Wartezeiten weiterhin gewährleistet werden können.
Dank der Anbindung an das Spital Zollikerberg profitieren Patientinnen zudem von der unmittelbaren Nähe zu weiteren Fachdisziplinen, einem breiten Netzwerk aus Spezialistinnen und Spezialisten sowie einer schnellen Diagnostik.
Dr. med. Marc Körnig, ärztlicher Leiter der Frauen-Permanence Zürich, sagt: "Unser Ziel ist es, dass sich jede Patientin bei uns gut aufgehoben fühlt. Deshalb kombinieren wir eine schnelle und effiziente Versorgung mit individuell abgestimmten Angeboten. Dieses Konzept werden wir in den kommenden Jahren weiter ausbauen und dabei die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Patientinnen stets im Blick behalten."
Christian Etter, Direktor des Spitals Zollikerberg, ergänzt: "Unsere Frauen-Permanence Zürich hat sich als unverzichtbarer Pfeiler der gynäkologischen Versorgung am Stadelhofen etabliert. Mit dem Umzug ins Haus zum Falken im Frühjahr 2026 schaffen wir moderne Räume, in denen Patientinnen weiterhin beste medizinische Betreuung erleben. Gleichzeitig ermöglicht der neue Standort, das Angebot des Spitals Zollikerberg in der Stadt zu erweitern."
Neben der bewährten gynäkologischen und geburtshilflichen Versorgung durch die Frauen-Permanence Zürich sind am neuen Standort im "Haus zum Falken" am Stadelhofen auch die Plastische Chirurgie Zürich, das BrustCentrum Zürich sowie die Radiologie des Spitals Zollikerberg mit einem Mammographie-Angebot vor Ort vertreten.
Über das Spital Zollikerberg
Als privates Akutspital mit öffentlichem Leistungsauftrag trägt das Spital Zollikerberg zur optimalen medizinischen Versorgung des Grossraums Zürich bei. Jährlich behandelt das Spital mehr als 11'000 Personen stationär sowie rund 60'000 ambulant und führt über 7'000 Operationen durch. Mit mehr als 2'000 Neugeborenen im Jahr ist das Spital Zollikerberg eine der beliebtesten Geburtskliniken in der Schweiz. Das Dialysezentrum gehört mit 23 Plätzen zu den grössten Zentren im Kanton Zürich. Das von der Stiftung Diakoniewerk Neumünster - Schweizerische Pflegerinnenschule getragene Spital bietet eine breite Palette an medizinischen Leistungen in der Inneren Medizin, der Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe inklusive Neonatologie. Rund 1'200 Mitarbeitende gewährleisten eine umfassende Behandlung und Betreuung.
Pressekontakt:
Frauen-Permanence Zürich, Goethestrasse 24, 8001 Zürich, Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr,
Sa / So / Feiertage: 9.00 - 17.00 Uhr, Walk-in täglich ab 11.00 Uhr
www.frauenpermanence.ch
Original-Content von: Spital Zollikerberg, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100058535/100935649
© 2025 news aktuell-CH