Freiburg (ots) -
Tausende von Menschen mit Kinderlähmung leben in der Schweiz. Für sie, ihre Angehörigen und medizinisches Fachpersonal haben wir das Informationsportal www.polio.ch (https://www.aspr-svg.ch/polio)neu aufgestellt, denn auch Jahrzehnte nach der Erkrankung und auch nach einer Infektion ohne spürbare Symptome kann das Post-Polio-Syndrom auftreten und weitere zehntausende von Menschen betreffen.
Näher als gedacht und gar nie weg gewesen: Polio, die Kinderlähmung, diese heimtückische und verheerende Virus-Erkrankung, die auch Europa wieder in Angst und Schrecken versetzen kann. Das Virus ist hier und zirkuliert, wie Abwasserproben belegen.
In den Fünfzigerjahren wütete das Virus letztmals im grossen Umfang in der Schweiz. Von 1950 bis 1961 verzeichnete das Bundesamt für Gesundheit über 7'000 gemeldete Lähmungsfälle*, über 600 Personen sind in diesem Zeitraum am Virus gestorben, in der Regel an einer Atemfunktionslähmung. Alleine 1954 wurden über 1'600 Lähmungsfälle wegen Polio gemeldet, 114 Menschen sind in diesem Jahr an Polio gestorben. Die Dunkelziffern könnten bedeutend höher sein. Rund 5'000 Polio-Überlebende mit Lähmungen leben noch in der Schweiz.
Noch viel höher aber ist die Anzahl Menschen, die im Schnitt 35 Jahre nach der Infektion am Post-Polio-Syndrom (PPS) erkranken. PPS ist eine post-infektiöse Viruserkrankung, ähnlich wie Long Covid oder Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS). PPS betrifft auch Menschen, bei denen keine Lähmungen aufgetreten sind, die sich aber infiziert und höchstens Fieber oder gar keine Symptome entwickelt hatten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht von 20 Millionen Betroffenen aus. In der Schweiz rechnet man mit rund 80'000 Betroffenen.
Die überarbeitete Homepage www.polio.ch (https://www.aspr-svg.ch/polio) richtet sich mit ihrem ausführlichen Teil für das Post-Polio-Syndrom auch an die Menschen, die während der Polio-Epidemien aufgewachsen sind und später plötzlich und unerklärlich rasant an Kraft verlieren, bei denen überwundene Lähmungen zurückkehren oder sogar neue Lähmungen auftreten. Dies wegen Nervenzellen, die an ihr Lebensende gekommen sind und absterben, weil sie durch übernatürlich grosse Aussprossung während Jahrzehnten Aufgaben von den durch das Virus zerstörten Nervenzellen (Motoneuronen) übernommen hatten.
*Quelle: Sanitarisch-demographisches Wochen-Bulletin der Schweiz, Bde. 1893-1916; Bulletin des Eidg. Gesundheitsamtes, Bde. 1917-1958
86 Jahre ASPr-SVG und seit 1990 Schweiz. Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom SIPS
Die Schweizerische Vereinigung der Gelähmten wurde 1939 gegründet, als die Kinderlähmung (Poliomyelitis) schweizweit das Leben von vielen Kindern, Eltern und Geschwistern innerhalb von 24 Stunden völlig auf den Kopf gestellt hat. Monate- bis jahrelange Spital- und Rehabilitationsauf-enthalte, schmerzhafte Trennung von der Familie und längere Schulabwesenheit, aber auch Tausende von Todesfällen waren einige Konsequenzen dieser hochansteckenden Krankheit. Die ASPr-SVG|Polio.ch ist zusammen mit der Fachgruppe SIPS (Schweizerische Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom) die Anlaufstelle für Menschen mit Polio und Post-Polio-Syndrom in der Schweiz.
Links:
- www.polio.ch (https://www.aspr-svg.ch/polio)
- 25 Jahre Schweizerische Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom (https://f73d2c4b-93c9-49f7-b709-4a4878f5b669.usrfiles.com/ugd/f73d2c_2750de095951469c820c679941ac5448.pdf)
- www.aspr.ch
- Festschrift ASPr-SVG 75 Jahre (https://f73d2c4b-93c9-49f7-b709-4a4878f5b669.usrfiles.com/ugd/f73d2c_7f818366570f4fe0865cfa6e8fcedee8.pdf)
- Statistik Impfungen 1999 - 2024 (https://f73d2c4b-93c9-49f7-b709-4a4878f5b669.usrfiles.com/ugd/f73d2c_6b33fc84b28d450dbd7ab0326f3d7c17.xlsx)
- Aktionsplan Poliomyelitis Schweiz (https://f73d2c4b-93c9-49f7-b709-4a4878f5b669.usrfiles.com/ugd/f73d2c_437c81c02536417097d5d2136f68bf6d.pdf)
Pressekontakt:
Interviews aus erster Hand
Gerne bringen wir Sie in Kontakt mit Polio- und Post-Polio-Betroffenen, um über ihre Erfahrungen mit der Krankheit zu sprechen.
Christian Feldhausen
Kommunikation ASPr-SVG I Polio.ch
026 322 94 35
christian.feldhausen@aspr.ch
Mario Corpataux
Zentralsekretär ASPr-SVG I Polio.ch
026 322 94 36
mario.corpataux@aspr.ch
Original-Content von: Schweizerische Vereinigung der Gelähmten ASPr-SVG / Polio.ch, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100056911/100935657
Tausende von Menschen mit Kinderlähmung leben in der Schweiz. Für sie, ihre Angehörigen und medizinisches Fachpersonal haben wir das Informationsportal www.polio.ch (https://www.aspr-svg.ch/polio)neu aufgestellt, denn auch Jahrzehnte nach der Erkrankung und auch nach einer Infektion ohne spürbare Symptome kann das Post-Polio-Syndrom auftreten und weitere zehntausende von Menschen betreffen.
Näher als gedacht und gar nie weg gewesen: Polio, die Kinderlähmung, diese heimtückische und verheerende Virus-Erkrankung, die auch Europa wieder in Angst und Schrecken versetzen kann. Das Virus ist hier und zirkuliert, wie Abwasserproben belegen.
In den Fünfzigerjahren wütete das Virus letztmals im grossen Umfang in der Schweiz. Von 1950 bis 1961 verzeichnete das Bundesamt für Gesundheit über 7'000 gemeldete Lähmungsfälle*, über 600 Personen sind in diesem Zeitraum am Virus gestorben, in der Regel an einer Atemfunktionslähmung. Alleine 1954 wurden über 1'600 Lähmungsfälle wegen Polio gemeldet, 114 Menschen sind in diesem Jahr an Polio gestorben. Die Dunkelziffern könnten bedeutend höher sein. Rund 5'000 Polio-Überlebende mit Lähmungen leben noch in der Schweiz.
Noch viel höher aber ist die Anzahl Menschen, die im Schnitt 35 Jahre nach der Infektion am Post-Polio-Syndrom (PPS) erkranken. PPS ist eine post-infektiöse Viruserkrankung, ähnlich wie Long Covid oder Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS). PPS betrifft auch Menschen, bei denen keine Lähmungen aufgetreten sind, die sich aber infiziert und höchstens Fieber oder gar keine Symptome entwickelt hatten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht von 20 Millionen Betroffenen aus. In der Schweiz rechnet man mit rund 80'000 Betroffenen.
Die überarbeitete Homepage www.polio.ch (https://www.aspr-svg.ch/polio) richtet sich mit ihrem ausführlichen Teil für das Post-Polio-Syndrom auch an die Menschen, die während der Polio-Epidemien aufgewachsen sind und später plötzlich und unerklärlich rasant an Kraft verlieren, bei denen überwundene Lähmungen zurückkehren oder sogar neue Lähmungen auftreten. Dies wegen Nervenzellen, die an ihr Lebensende gekommen sind und absterben, weil sie durch übernatürlich grosse Aussprossung während Jahrzehnten Aufgaben von den durch das Virus zerstörten Nervenzellen (Motoneuronen) übernommen hatten.
*Quelle: Sanitarisch-demographisches Wochen-Bulletin der Schweiz, Bde. 1893-1916; Bulletin des Eidg. Gesundheitsamtes, Bde. 1917-1958
86 Jahre ASPr-SVG und seit 1990 Schweiz. Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom SIPS
Die Schweizerische Vereinigung der Gelähmten wurde 1939 gegründet, als die Kinderlähmung (Poliomyelitis) schweizweit das Leben von vielen Kindern, Eltern und Geschwistern innerhalb von 24 Stunden völlig auf den Kopf gestellt hat. Monate- bis jahrelange Spital- und Rehabilitationsauf-enthalte, schmerzhafte Trennung von der Familie und längere Schulabwesenheit, aber auch Tausende von Todesfällen waren einige Konsequenzen dieser hochansteckenden Krankheit. Die ASPr-SVG|Polio.ch ist zusammen mit der Fachgruppe SIPS (Schweizerische Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom) die Anlaufstelle für Menschen mit Polio und Post-Polio-Syndrom in der Schweiz.
Links:
- www.polio.ch (https://www.aspr-svg.ch/polio)
- 25 Jahre Schweizerische Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom (https://f73d2c4b-93c9-49f7-b709-4a4878f5b669.usrfiles.com/ugd/f73d2c_2750de095951469c820c679941ac5448.pdf)
- www.aspr.ch
- Festschrift ASPr-SVG 75 Jahre (https://f73d2c4b-93c9-49f7-b709-4a4878f5b669.usrfiles.com/ugd/f73d2c_7f818366570f4fe0865cfa6e8fcedee8.pdf)
- Statistik Impfungen 1999 - 2024 (https://f73d2c4b-93c9-49f7-b709-4a4878f5b669.usrfiles.com/ugd/f73d2c_6b33fc84b28d450dbd7ab0326f3d7c17.xlsx)
- Aktionsplan Poliomyelitis Schweiz (https://f73d2c4b-93c9-49f7-b709-4a4878f5b669.usrfiles.com/ugd/f73d2c_437c81c02536417097d5d2136f68bf6d.pdf)
Pressekontakt:
Interviews aus erster Hand
Gerne bringen wir Sie in Kontakt mit Polio- und Post-Polio-Betroffenen, um über ihre Erfahrungen mit der Krankheit zu sprechen.
Christian Feldhausen
Kommunikation ASPr-SVG I Polio.ch
026 322 94 35
christian.feldhausen@aspr.ch
Mario Corpataux
Zentralsekretär ASPr-SVG I Polio.ch
026 322 94 36
mario.corpataux@aspr.ch
Original-Content von: Schweizerische Vereinigung der Gelähmten ASPr-SVG / Polio.ch, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100056911/100935657
© 2025 news aktuell-CH