München (ots) -
Wemolo (http://www.wemolo.com) macht Immobilienflächen intelligent: Auf der Expo Real (6.-8. Oktober, Halle B3 Stand 341) zeigt Europas führender Anbieter digitaler Parkraumlösungen erstmals sein KI-basiertes Flächenmonitoring, das mit 360°-Kameras und künstlicher Intelligenz Müll, Graffiti, Schnee und Vandalismus automatisch erkennt. Das System verschickt sofort E-Mail-Tickets mit Bildnachweis an Facility Manager oder - falls notwendig - direkt an den Sicherheitsdienst. So wird eine lückenlose Objektdokumentation sichergestellt, die einen effizienten Betrieb, transparente Steuerung und einen langfristigen Werterhalt unterstützt. Für Asset- und Property-Manager bedeutet dies: kontinuierliches Monitoring ohne permanente Standortpräsenz.
So funktioniert das System
Die Lösung baut auf Wemolos bewährter Free-Flow-Technologie auf, die bereits an über 3.500 Standorten im Einsatz ist, und erweitert sie um automatisiertes Flächenmonitoring. Während die ANPR-Scanner weiterhin Kennzeichen für das Parkraummanagement erfassen, kommen 360°-Kameras mit zusätzlichem 180°-Panoramamodul für den Überblick sowie motorisiertem 25-fach-Zoom für Details zum Einsatz. Die Präzision reicht so weit, dass selbst eine Plastikflasche noch aus 90 Metern Entfernung erkannt wird.
Die KI analysiert den Zustand der gesamten Außenflächen - von Einfahrten über Gehwege bis zu Grünbereichen. Erfasst werden typische Problemfelder wie Sauberkeit (Müll, Einkaufswagen, Schnee, Glatteis), Sicherheit (Graffiti, Vandalismus, Sachschäden) und Ordnung (blockierte Flächen, Zufahrts- und Wegeblockaden, Fremdparker). Auch im Center-Management verbessert das System Servicequalität und Einkaufserlebnis messbar. Für jedes Ereignis werden automatisch Tickets mit Bildnachweis erstellt.
"Immobilien bekommen damit ein digitales Auge für ihre Flächen", erklärt Dominic Winkler, Head of Sales & Business Development Real Estate bei Wemolo. "Property Manager erhalten frühzeitig Hinweise - und können Probleme lösen, bevor sie zu größeren Schäden oder Beschwerden führen."
Vom Überblick zur aktiven Steuerung
Darüber hinaus generiert das System anonymisierte Frequenzdaten zu Personen- und Fahrzeugströmen, die vor allem Property- und Asset-Manager für Standortplanung und Steuerung nutzen können. Gerade bei Portfolios mit überregional verteilten Handels- und Fachmarktstandorten eröffnet dies die Möglichkeit, Standorte digital zu managen und die Zahl von Vor-Ort-Besuchen deutlich zu reduzieren - ohne Transparenz und Kontrolle zu verlieren.
Das System reagiert auch auf auffällige Geräuschpegel, etwa Glasbruch in der Nacht, und kann automatisch Lichtsignale oder Lautsprecherdurchsagen auslösen. Gemeinsam mit dem Kunden lassen sich Regeln festlegen, wann diese Maßnahmen greifen sollen - um Vandalismus vorzubeugen und unerwünschte Gruppentreffen oder längeres Verweilen ohne Nutzungsabsicht aufzulösen.
Die Analyse erfolgt mit lokaler Datenverarbeitung direkt auf den Geräten. Personenbezogene Daten verlassen das System nicht: Gesichter und Kennzeichen werden automatisch verpixelt, Rohbilder nach spätestens 48 Stunden gelöscht. Damit erfüllt das System höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards.
"Wir haben mit unserer KI-Technologie bereits über 1,3 Milliarden Parkvorgänge DSGVO-konform verarbeitet", sagt Bastian Pieper, Chief Product & Technology Officer bei Wemolo. "Diese bewährte Infrastruktur schafft die Basis für ein System, das Immobilienverwaltern tagesaktuelle Transparenz liefert - mit echter Data Intelligence, die weit über den Parkplatz hinausgeht."
Referenzkunden setzen bereits auf das System
Zu den ersten Referenzen zählen die Deutsche Investment Retail, die Saller Unternehmensgruppe und die Lebensmittelkette Feneberg. Alle drei Unternehmen arbeiten mit Wemolo daran, das System in ihren Portfolios einzusetzen - von ersten Piloten bis hin zur Erprobung in ausgewählten Märkten.
Die Projekte verdeutlichen, wie automatisierte Standortüberwachung in der Praxis funktioniert: Servicequalität wird messbar, Objektkennzahlen lassen sich direkt aus der Fläche ableiten, und Investitionsentscheidungen gewinnen eine fundierte Datenbasis. Für das Center-Management bedeutet das zugleich mehr Transparenz über die Leistung externer Dienstleister - vom Winterdienst bis zur Grünflächenpflege - und ein verbessertes Einkaufserlebnis für Kundinnen und Kunden.
Messbare Effizienzsteigerung in der Praxis
Das System optimiert die Immobilienbewirtschaftung, indem es Service-Tickets automatisch priorisiert, Reaktionszeiten bei Verschmutzungen und Schäden verkürzt und alle Dienstleister-Einsätze lückenlos dokumentiert. Die Service-Zeiten werden in Echtzeit erfasst, Abweichungen sichtbar gemacht und damit klare Entscheidungsgrundlagen für das Management geschaffen. Property Manager können so die SLA-Einhaltung lückenlos nachweisen und ihre Berichte für interne wie externe Stakeholder jederzeit transparent aufbereiten.
Das Unternehmen hinter der Innovation
Das Münchner Technologieunternehmen Wemolo ist führender europäischer Anbieter digitaler Parkraumlösungen und managt über 3.500 Parkflächen mit mehr als 300.000 Stellplätzen. Mit über 7.000 Kennzeichenscannern erreicht das Unternehmen bei täglich über 2,5 Mio. Parkvorgängen eine sehr hohe Erkennungsrate. 2024 erreichte das Scale-up mit über 250 Mitarbeitern an fünf europäischen Standorten erstmals die Profitabilität - ein wichtiger Meilenstein für die weitere Expansion der KI-Technologie.
Datengetriebene Immobilienwirtschaft als Zukunftstrend
Das System verkörpert den Trend zur datenbasierten Objektsteuerung: Außenflächen entwickeln sich von passiven Arealen zu aktiven Sensorflächen. Die Technologie adressiert den Wandel von Immobilien zu digitalen Assets, bei dem Daten zunehmend über Wert und Effizienz entscheiden. Für eine Branche unter Kostendruck bietet die automatisierte Objektdokumentation neue Möglichkeiten. "Unsere Technologie transformiert Immobilien in intelligente Assets, die sich selbst überwachen", erklärt Winkler.
Über Wemolo
Das Münchner Tech-Unternehmen Wemolo ist Spezialist für digitale Parkraumbewirtschaftung und -optimierung. Entstanden ist die Idee im Juli 2019 aus einem Projekt der UnternehmerTUM. Das Team um die drei Gründer Jakob Bodenmüller, Bastian Pieper und Yukio Iwamoto beschäftigt heute über 250 Mitarbeitende in München sowie an vier weiteren europäischen Standorten: Salzburg, Zürich, Breslau und Mailand. In der DACH-Region sowie in Polen und Italien setzen bereits über 3.500 Parkflächen auf die Lösung von Wemolo, die täglich mehr als 2,5 Millionen Parkvorgänge erfasst. Im Deloitte Fast 50 Ranking wird Wemolo als das am schnellsten wachsende Startup in Deutschland geführt. Zum Kundenportfolio zählen namhafte Einzelhändler wie Aldi, Edeka und Carrefour, führende Immobilienunternehmen wie Defama Deutsche Fachmarkt AG und HIH Real Estate, Gastronomiebetriebe wie McDonald's und Burger King, Hotelketten wie Best Western, renommierte Gesundheitseinrichtungen wie die Asklepios Klinik sowie zahlreiche Finanzdienstleister und Kommunen in ganz Europa. Weitere Informationen unter www.wemolo.com
Pressekontakt:
SCRIVO Communications
Tristan Thaller
Tel: +49 151 21731447
Email: tristan.thaller@scrivo.de
Webseite: www.scrivo.de
Wemolo GmbH
Moritz Meister
Tel: +49 162 6961751
Email: presse@wemolo.com
Webseite: www.wemolo.com
Original-Content von: Wemolo, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179893/6129658
Wemolo (http://www.wemolo.com) macht Immobilienflächen intelligent: Auf der Expo Real (6.-8. Oktober, Halle B3 Stand 341) zeigt Europas führender Anbieter digitaler Parkraumlösungen erstmals sein KI-basiertes Flächenmonitoring, das mit 360°-Kameras und künstlicher Intelligenz Müll, Graffiti, Schnee und Vandalismus automatisch erkennt. Das System verschickt sofort E-Mail-Tickets mit Bildnachweis an Facility Manager oder - falls notwendig - direkt an den Sicherheitsdienst. So wird eine lückenlose Objektdokumentation sichergestellt, die einen effizienten Betrieb, transparente Steuerung und einen langfristigen Werterhalt unterstützt. Für Asset- und Property-Manager bedeutet dies: kontinuierliches Monitoring ohne permanente Standortpräsenz.
So funktioniert das System
Die Lösung baut auf Wemolos bewährter Free-Flow-Technologie auf, die bereits an über 3.500 Standorten im Einsatz ist, und erweitert sie um automatisiertes Flächenmonitoring. Während die ANPR-Scanner weiterhin Kennzeichen für das Parkraummanagement erfassen, kommen 360°-Kameras mit zusätzlichem 180°-Panoramamodul für den Überblick sowie motorisiertem 25-fach-Zoom für Details zum Einsatz. Die Präzision reicht so weit, dass selbst eine Plastikflasche noch aus 90 Metern Entfernung erkannt wird.
Die KI analysiert den Zustand der gesamten Außenflächen - von Einfahrten über Gehwege bis zu Grünbereichen. Erfasst werden typische Problemfelder wie Sauberkeit (Müll, Einkaufswagen, Schnee, Glatteis), Sicherheit (Graffiti, Vandalismus, Sachschäden) und Ordnung (blockierte Flächen, Zufahrts- und Wegeblockaden, Fremdparker). Auch im Center-Management verbessert das System Servicequalität und Einkaufserlebnis messbar. Für jedes Ereignis werden automatisch Tickets mit Bildnachweis erstellt.
"Immobilien bekommen damit ein digitales Auge für ihre Flächen", erklärt Dominic Winkler, Head of Sales & Business Development Real Estate bei Wemolo. "Property Manager erhalten frühzeitig Hinweise - und können Probleme lösen, bevor sie zu größeren Schäden oder Beschwerden führen."
Vom Überblick zur aktiven Steuerung
Darüber hinaus generiert das System anonymisierte Frequenzdaten zu Personen- und Fahrzeugströmen, die vor allem Property- und Asset-Manager für Standortplanung und Steuerung nutzen können. Gerade bei Portfolios mit überregional verteilten Handels- und Fachmarktstandorten eröffnet dies die Möglichkeit, Standorte digital zu managen und die Zahl von Vor-Ort-Besuchen deutlich zu reduzieren - ohne Transparenz und Kontrolle zu verlieren.
Das System reagiert auch auf auffällige Geräuschpegel, etwa Glasbruch in der Nacht, und kann automatisch Lichtsignale oder Lautsprecherdurchsagen auslösen. Gemeinsam mit dem Kunden lassen sich Regeln festlegen, wann diese Maßnahmen greifen sollen - um Vandalismus vorzubeugen und unerwünschte Gruppentreffen oder längeres Verweilen ohne Nutzungsabsicht aufzulösen.
Die Analyse erfolgt mit lokaler Datenverarbeitung direkt auf den Geräten. Personenbezogene Daten verlassen das System nicht: Gesichter und Kennzeichen werden automatisch verpixelt, Rohbilder nach spätestens 48 Stunden gelöscht. Damit erfüllt das System höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards.
"Wir haben mit unserer KI-Technologie bereits über 1,3 Milliarden Parkvorgänge DSGVO-konform verarbeitet", sagt Bastian Pieper, Chief Product & Technology Officer bei Wemolo. "Diese bewährte Infrastruktur schafft die Basis für ein System, das Immobilienverwaltern tagesaktuelle Transparenz liefert - mit echter Data Intelligence, die weit über den Parkplatz hinausgeht."
Referenzkunden setzen bereits auf das System
Zu den ersten Referenzen zählen die Deutsche Investment Retail, die Saller Unternehmensgruppe und die Lebensmittelkette Feneberg. Alle drei Unternehmen arbeiten mit Wemolo daran, das System in ihren Portfolios einzusetzen - von ersten Piloten bis hin zur Erprobung in ausgewählten Märkten.
Die Projekte verdeutlichen, wie automatisierte Standortüberwachung in der Praxis funktioniert: Servicequalität wird messbar, Objektkennzahlen lassen sich direkt aus der Fläche ableiten, und Investitionsentscheidungen gewinnen eine fundierte Datenbasis. Für das Center-Management bedeutet das zugleich mehr Transparenz über die Leistung externer Dienstleister - vom Winterdienst bis zur Grünflächenpflege - und ein verbessertes Einkaufserlebnis für Kundinnen und Kunden.
Messbare Effizienzsteigerung in der Praxis
Das System optimiert die Immobilienbewirtschaftung, indem es Service-Tickets automatisch priorisiert, Reaktionszeiten bei Verschmutzungen und Schäden verkürzt und alle Dienstleister-Einsätze lückenlos dokumentiert. Die Service-Zeiten werden in Echtzeit erfasst, Abweichungen sichtbar gemacht und damit klare Entscheidungsgrundlagen für das Management geschaffen. Property Manager können so die SLA-Einhaltung lückenlos nachweisen und ihre Berichte für interne wie externe Stakeholder jederzeit transparent aufbereiten.
Das Unternehmen hinter der Innovation
Das Münchner Technologieunternehmen Wemolo ist führender europäischer Anbieter digitaler Parkraumlösungen und managt über 3.500 Parkflächen mit mehr als 300.000 Stellplätzen. Mit über 7.000 Kennzeichenscannern erreicht das Unternehmen bei täglich über 2,5 Mio. Parkvorgängen eine sehr hohe Erkennungsrate. 2024 erreichte das Scale-up mit über 250 Mitarbeitern an fünf europäischen Standorten erstmals die Profitabilität - ein wichtiger Meilenstein für die weitere Expansion der KI-Technologie.
Datengetriebene Immobilienwirtschaft als Zukunftstrend
Das System verkörpert den Trend zur datenbasierten Objektsteuerung: Außenflächen entwickeln sich von passiven Arealen zu aktiven Sensorflächen. Die Technologie adressiert den Wandel von Immobilien zu digitalen Assets, bei dem Daten zunehmend über Wert und Effizienz entscheiden. Für eine Branche unter Kostendruck bietet die automatisierte Objektdokumentation neue Möglichkeiten. "Unsere Technologie transformiert Immobilien in intelligente Assets, die sich selbst überwachen", erklärt Winkler.
Über Wemolo
Das Münchner Tech-Unternehmen Wemolo ist Spezialist für digitale Parkraumbewirtschaftung und -optimierung. Entstanden ist die Idee im Juli 2019 aus einem Projekt der UnternehmerTUM. Das Team um die drei Gründer Jakob Bodenmüller, Bastian Pieper und Yukio Iwamoto beschäftigt heute über 250 Mitarbeitende in München sowie an vier weiteren europäischen Standorten: Salzburg, Zürich, Breslau und Mailand. In der DACH-Region sowie in Polen und Italien setzen bereits über 3.500 Parkflächen auf die Lösung von Wemolo, die täglich mehr als 2,5 Millionen Parkvorgänge erfasst. Im Deloitte Fast 50 Ranking wird Wemolo als das am schnellsten wachsende Startup in Deutschland geführt. Zum Kundenportfolio zählen namhafte Einzelhändler wie Aldi, Edeka und Carrefour, führende Immobilienunternehmen wie Defama Deutsche Fachmarkt AG und HIH Real Estate, Gastronomiebetriebe wie McDonald's und Burger King, Hotelketten wie Best Western, renommierte Gesundheitseinrichtungen wie die Asklepios Klinik sowie zahlreiche Finanzdienstleister und Kommunen in ganz Europa. Weitere Informationen unter www.wemolo.com
Pressekontakt:
SCRIVO Communications
Tristan Thaller
Tel: +49 151 21731447
Email: tristan.thaller@scrivo.de
Webseite: www.scrivo.de
Wemolo GmbH
Moritz Meister
Tel: +49 162 6961751
Email: presse@wemolo.com
Webseite: www.wemolo.com
Original-Content von: Wemolo, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/179893/6129658
© 2025 news aktuell