NEW YORK (dpa-AFX) - Ungeachtet des beginnenden Regierungsstillstands hat es an den US-Börsen am Mittwoch Rekorde gegeben. Sowohl der marktbreite S&P 500 als auch der überwiegend mit Technologiewerten bestückte Auswahlindex Nasdaq 100 erklommen Bestmarken. Größere Sprünge waren dafür allerdings nicht nötig. Insgesamt zeigten sich die US-Börsen eher stabil als im Rally-Modus.
Konjunkturdaten wie die überraschend schwachen Arbeitsmarktdaten des Dienstleisters ADP zur Privatwirtschaft im September oder die nahezu wie erwartet ausgefallenen ISM-Stimmungsdaten in der US-Industrie bewegten ebenfalls kaum.
Der S&P 500 stieg um 0,34 Prozent auf 6.711,20 Punkte und wurde vor allem von Aktien aus der Pharma- und Technologiebranche angetrieben. Der Nasdaq 100 gewann 0,49 Prozent auf 24.800,86 Zähler. Der bekannteste Wall-Street-Index, der Dow Jones Industrial, legte letztlich um 0,09 Prozent auf 46.441,10 Punkte zu.
Nach der abgelaufenen Frist für einen Übergangshaushalt stehen die Regierungsgeschäfte in den Vereinigten Staaten inzwischen teilweise still. Staatsbedienstete befinden sich im Zwangsurlaub, Behörden im Notbetrieb. Zugleich steckt der Senat im Ringen um einen Übergangshaushalt weiter fest - die Demokraten und US-Präsident Donald Trumps Republikaner geben sich dafür gegenseitig die Schuld. Notwendige Vorabstimmungen im Senat, die den Weg für erneute Beratungen über einen Übergangshaushalt hätten freimachen sollen, scheiterten. Zwar gehen die Verhandlungen weiter - ein Ende des "Shutdowns" ist vorerst aber nicht in Sicht.
Laut Eric Winogard, Chefvolkswirt USA bei AllianceBernstein, erleben die USA bereits den 22. "Shutdown" seit 1979. Diesmal aber könnte die Stilllegung der Verwaltung ernsthafte Folgen haben, vor allem wenn sie länger andauere und so die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten verhindere, die die Notenbank für ihren geldpolitischen Kurs dringend benötige. Am Freitag etwa steht eigentlich der für Fed-Entscheidungen wichtige monatliche Arbeitsmarktbericht an.
"Solange der Shutdown andauert, dürfte die Erhebung und Veröffentlichung weiterer Wirtschaftsdaten behindert sein, insbesondere auch die der Inflationsdaten", sagte Winogard. Für die US-Notenbank Fed könnte dies problematisch werden, zumal Ende Oktober die nächste Zins-Sitzung ansteht. "Auch ohne die fehlenden Daten steht das Komitee bereits vor der schwierigen Aufgabe, einen schwächelnden Arbeitsmarkt mit erheblichen Abwärtsrisiken gegen ein zunehmend inflationäres Umfeld abzuwägen."/ck/he
US2605661048, US6311011026, US78378X1072, 2455711