Martinsried bei München (ots) -
Am Abend des 1. Oktober 2025 wurde das Karlstor am Stachus in München zum leuchtenden Hingucker: Mit einer großformatigen Projektion setzte das digitale Kunstwerk "Das Wunderbare im Zufall" von Phil Splash zum Start des diesjährigen Brustkrebsmonats ein Zeichen. Inspiriert von Stimmen von Frauen mit metastasiertem Brustkrebs, die vergangenes Jahr im Rahmen der Mitmachaktion von Gilead Sciences "Mehr Zeit für mehr" eingeholt wurden, übersetzt das Werk deren Erlebenswelten in Farben und Formen. Unerwartet, bewegt und bunt. Die Illumination ist damit ein visuelles Statement der Solidarität. Die letztjährige Aktion wurde unterstützt von der Initiative onkopilotin von Gilead Sciences sowie dem Berliner gemeinnützigen Verein "dasBUUSENKOLLEKTIV". Ihr Anliegen: Frauen mit metastasiertem Brustkrebs zu mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit zu verhelfen und die sogenannte "Meta-Community" zu stärken: Unter dem diesjährigen Motto "Mehr Zeit für mehr ... Herzensmenschen" sind im Oktober erneut Betroffene mit metastasiertem Brustkrebs und diesmal auch ihre Wegbegleiter*innen eingeladen, ihre Verbundenheit zu zeigen, in dem sie Momente voller Mut, Zusammenhalt und Hoffnung auf der digitalen Plattform onkopilotin.de teilen. Mit jeder Teilnahme erhöht sich zudem auch die Spendensumme, die Gilead an die gemeinnützige Organisation "Ulmer Schatzkiste e.V." leistet.
Seit fast 40 Jahren wird der Oktober weltweit als Brustkrebsmonat begangen - mit dem Ziel, aufzuklären, Hoffnung zu geben und die Stimmen Betroffener hörbar zu machen. Die Lichtinstallation von Phil Splash rückte das Thema nun an einem prominenten Ort in München in den Fokus. Das Kunstwerk entstand im Rahmen einer von Gilead Sciences initiierten und vom dasBUUSENKOLLEKTIV e.V. unterstützen Aktion anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober 2024: Mehr als 80 Frauen mit metastasiertem Brustkrebs berichteten auf der Community-Plattform onkopilotin.de über ihre persönlichen Momente und Erfahrungen mit der Erkrankung. Der Fokus lag auf dem Positiven, auf glücklichen und lebensbejahenden Erlebnissen und darauf, wie wichtig es ist, sich dieser Momente bewusst zu sein. Davon inspiriert gestalteten acht Künstler*innen im Nachgang verschiedenste Werke: farbenfroh, hoffnungsvoll, teilweise auch nachdenklich. "Mich hat tief berührt, mit welcher Offenheit und Kraft die Frauen von ihrem Alltag erzählt haben", sagt Phil Splash - international bekannt für digitale Kunst und Lichtinstallationen. "In ihren Geschichten wurde mir deutlich: Der Zufall hat sie in eine extreme Lebenssituation geführt - und doch beschreiben viele auch, dass sie dadurch intensiver, klarer und mit tieferer Dankbarkeit leben. Diese Ambivalenz wollte ich in meinem Werk greifbar machen: Der Zufall als zerstörerisches, aber auch schöpferisches Prinzip."
Metastasierter Brustkrebs - oft unsichtbar, doch mitten im Leben
Während Brustkrebs im frühen Stadium dank moderner Therapien heute häufig heilbar ist, gilt dies für fortgeschrittenen, metastasierten Brustkrebs bisher nicht. Bei etwa einer von fünf Personen schreitet die Erkrankung fort oder wird erst so spät erkannt, dass eine Heilung nicht mehr möglich ist und eine Dauertherapie notwendig wird. Das macht gerade diese Form der Erkrankung für Betroffene und ihre Familien zu einer besonderen Herausforderung. "Der Diskurs über metastasierten Brustkrebs darf aber nicht auf negative Prognosen reduziert werden, sondern sollte auch Leben, Perspektiven und Möglichkeiten durch moderne Therapien sichtbar machen. Viele Frauen können durch moderne Dauertherapien lange und mit guter Lebensqualität leben - trotz Metastasen. Genau das muss in den Diskurs: Leben mit Krebs, nicht nur Leiden an Krebs", betont Charlotte Lisador, Sprecherin von dasBUUSENKOLLEKTIV e.V.. Innovative Behandlungsoptionen können Zeit schenken - wertvolle Zeit für mehr gemeinsame Momente. Eine entscheidende Rolle spielen dabei persönliche Herzensmenschen: Partner*innen, Angehörige, Freund*innen, Nachbar*innen, Breast Care Nurses, Ärzt*innen und viele andere, die Betroffene begleiten, ihnen Halt geben und mit denen schöne Augenblicke erlebt werden. "Metastasierter Brustkrebs gilt als zu schwer, zu traurig - und wird deshalb gerne ausgeblendet. Wir sagen: Genau deshalb muss er sichtbar werden! Betroffene haben mehr zu erzählen als Statistiken: von Alltag und Ängsten, von Mut, Ritualen und kleinen Freuden. Krebs, das sind nicht die anderen - das sind wir. Und wir verdienen Sichtbarkeit", ergänzte Lisador.
Herzensmenschen - gemeinsam für mehr Sichtbarkeit und Unterstützung
Anknüpfend an die erfolgreiche Aktion im vergangenen Jahr werden 2025 Geschichten von Menschen mit metastasiertem Brustkrebs und ihren Wegbegleiter*innen in den Mittelpunkt gerückt. Unter dem Motto "Mehr Zeit für mehr ... Herzensmenschen" sind daher alle, die mit fortgeschrittenem Brustkrebs Berührung haben, eingeladen, sich im Zeitraum vom 1. bis 31. Oktober 2025 auf onkopilotin.de zu beteiligen und ihre besondere Verbindung sichtbar zu machen. Aus allen Einsendungen wird ein Abbild verschiedenster Lebensrealitäten entstehen - eine Ressource der Hoffnung, die anderen Betroffenen und ihren Angehörigen Mut geben kann.
Stimmen aus der Community
Wie schon im Vorjahr wurde die diesjährige Aktion in Co-Creation mit der Initiative onkopilotin von Gilead Sciences und dasBUUSENKOLLEKTIV e.V. konzipiert. Der gemeinnützige Verein von Betroffenen für Betroffene setzt sich für die Sichtbarkeit von Brustkrebs ein und eröffnet kreative Räume zur Selbstbestimmung und zum Austausch. "Uns ist es wichtig, dass Menschen mit metastasiertem Brustkrebs und ihre Wegbegleiter*innen nicht länger unsichtbar sind", sagt Lisador. "Die Illumination ist ein starkes, sichtbares Signal und vermittelt: Wir sehen euch, wir hören Euch - ihr seid nicht allein! Sie zeigt: Krebs blendet man nicht aus - er gehört mitten in die Gesellschaft. Und mitten hinein stellen wir ein Licht."
Gemeinsam Mut schenken
Mitmachen lohnt sich gleich doppelt: Jede Teilnahme erhöht die Spendensumme, die Gilead Sciencesam Ende des Aktionsmonats an die Ulmer Schatzkiste e.V. übergeben wird - bis zu 8.000 Euro sind möglich. Der Verein ermöglicht krebskranken Eltern mit begrenzter Lebenserwartung, persönliche Erinnerungsfilme für ihre minderjährigen Kinder zu erstellen - ein Geschenk von unschätzbarem Wert. "Für uns bei Gilead ist es ein Herzensanliegen, die Stimmen der Community einzuholen und hörbar zu machen", sagt Frederike Podevin, Geschäftsführerin von Gilead Deutschland. "Wir sehen, wie viel Kraft in den Geschichten von Betroffenen und ihren Wegbegleiter*innen liegt und wie viel Mut diese Beispiele anderen Erkrankten geben können. Zugleich möchten wir konkret Familien unterstützen, die mit der Krankheit leben. Dass wir Dank der Beiträge aus der Mitmachaktion eine Spende an die Ulmer Schatzkiste geben und so ihre wertvolle Arbeit unterstützen können, erfüllt uns mit großer Freude."
Weitere Informationen für Patientinnen und ihre Angehörigen bieten die Patientenleitlinie Brustkrebs sowie die Webseite www.onkopilotin.de.
Über Ulmer Schatzkiste
Der gemeinnützige Verein "Ulmer Schatzkiste" ermöglicht krebskranken Eltern mit begrenzter Lebenserwartung ihren persönlichen Film zu drehen - gespickt mit eigenen Fotos und Videosequenzen der Protagonisten - an dem sich Angehörige immer wieder erfreuen können und der sie auf ihrem weiteren Lebensweg begleitet. Insbesondere minderjährige Kinder bekommen so ihr persönliches Schatzkistchen mit vielen wertvollen Botschaften: eine Anekdote aus der Kindheit, ein Lieblingslied, Trost in einsamen Stunden oder eine berührende persönliche Nachricht für den besonderen Moment.
Über Gilead Sciences
Gilead Sciences ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das seit mehr als drei Jahrzehnten medizinische Durchbrüche anstrebt und erreicht, mit dem Ziel eine gesündere Welt für alle Menschen zu schaffen. Das Unternehmen engagiert sich für die Entwicklung innovativer Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten wie HIV, virale Hepatitis, COVID-19 und Krebs. Gilead hat seinen Hauptsitz in Foster City, Kalifornien, und ist weltweit in mehr als 35 Ländern tätig.
Für weitere Informationen zu Gilead Sciences besuchen Sie bitte die Website www.gilead.com oder www.gileadsciences.de, folgen Sie Gilead auf X/Twitter (@Gilead Sciences) und LinkedIn (@Gilead-Sciences).
DE-UNB-4003
Pressekontakt:
Unternehmenskontakt:
Gilead Sciences GmbH
Nora Leskinen
Fraunhoferstr. 17, 82152 Martinsried
Tel.: 089 / 899890 118, Fax: 089 / 899 890 90
E-Mail: nora.leskinen@gilead.com
Pressekontakt:
dk Life Science Communications GmbH
Vanessa Winkler
Falkstr. 5, 60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069 /61 998 112, Fax: 069 / 61 998 10
E-Mail: vanessa.winkler@dkcommunications.de
Original-Content von: Gilead Sciences, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/41697/6129942
Am Abend des 1. Oktober 2025 wurde das Karlstor am Stachus in München zum leuchtenden Hingucker: Mit einer großformatigen Projektion setzte das digitale Kunstwerk "Das Wunderbare im Zufall" von Phil Splash zum Start des diesjährigen Brustkrebsmonats ein Zeichen. Inspiriert von Stimmen von Frauen mit metastasiertem Brustkrebs, die vergangenes Jahr im Rahmen der Mitmachaktion von Gilead Sciences "Mehr Zeit für mehr" eingeholt wurden, übersetzt das Werk deren Erlebenswelten in Farben und Formen. Unerwartet, bewegt und bunt. Die Illumination ist damit ein visuelles Statement der Solidarität. Die letztjährige Aktion wurde unterstützt von der Initiative onkopilotin von Gilead Sciences sowie dem Berliner gemeinnützigen Verein "dasBUUSENKOLLEKTIV". Ihr Anliegen: Frauen mit metastasiertem Brustkrebs zu mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit zu verhelfen und die sogenannte "Meta-Community" zu stärken: Unter dem diesjährigen Motto "Mehr Zeit für mehr ... Herzensmenschen" sind im Oktober erneut Betroffene mit metastasiertem Brustkrebs und diesmal auch ihre Wegbegleiter*innen eingeladen, ihre Verbundenheit zu zeigen, in dem sie Momente voller Mut, Zusammenhalt und Hoffnung auf der digitalen Plattform onkopilotin.de teilen. Mit jeder Teilnahme erhöht sich zudem auch die Spendensumme, die Gilead an die gemeinnützige Organisation "Ulmer Schatzkiste e.V." leistet.
Seit fast 40 Jahren wird der Oktober weltweit als Brustkrebsmonat begangen - mit dem Ziel, aufzuklären, Hoffnung zu geben und die Stimmen Betroffener hörbar zu machen. Die Lichtinstallation von Phil Splash rückte das Thema nun an einem prominenten Ort in München in den Fokus. Das Kunstwerk entstand im Rahmen einer von Gilead Sciences initiierten und vom dasBUUSENKOLLEKTIV e.V. unterstützen Aktion anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober 2024: Mehr als 80 Frauen mit metastasiertem Brustkrebs berichteten auf der Community-Plattform onkopilotin.de über ihre persönlichen Momente und Erfahrungen mit der Erkrankung. Der Fokus lag auf dem Positiven, auf glücklichen und lebensbejahenden Erlebnissen und darauf, wie wichtig es ist, sich dieser Momente bewusst zu sein. Davon inspiriert gestalteten acht Künstler*innen im Nachgang verschiedenste Werke: farbenfroh, hoffnungsvoll, teilweise auch nachdenklich. "Mich hat tief berührt, mit welcher Offenheit und Kraft die Frauen von ihrem Alltag erzählt haben", sagt Phil Splash - international bekannt für digitale Kunst und Lichtinstallationen. "In ihren Geschichten wurde mir deutlich: Der Zufall hat sie in eine extreme Lebenssituation geführt - und doch beschreiben viele auch, dass sie dadurch intensiver, klarer und mit tieferer Dankbarkeit leben. Diese Ambivalenz wollte ich in meinem Werk greifbar machen: Der Zufall als zerstörerisches, aber auch schöpferisches Prinzip."
Metastasierter Brustkrebs - oft unsichtbar, doch mitten im Leben
Während Brustkrebs im frühen Stadium dank moderner Therapien heute häufig heilbar ist, gilt dies für fortgeschrittenen, metastasierten Brustkrebs bisher nicht. Bei etwa einer von fünf Personen schreitet die Erkrankung fort oder wird erst so spät erkannt, dass eine Heilung nicht mehr möglich ist und eine Dauertherapie notwendig wird. Das macht gerade diese Form der Erkrankung für Betroffene und ihre Familien zu einer besonderen Herausforderung. "Der Diskurs über metastasierten Brustkrebs darf aber nicht auf negative Prognosen reduziert werden, sondern sollte auch Leben, Perspektiven und Möglichkeiten durch moderne Therapien sichtbar machen. Viele Frauen können durch moderne Dauertherapien lange und mit guter Lebensqualität leben - trotz Metastasen. Genau das muss in den Diskurs: Leben mit Krebs, nicht nur Leiden an Krebs", betont Charlotte Lisador, Sprecherin von dasBUUSENKOLLEKTIV e.V.. Innovative Behandlungsoptionen können Zeit schenken - wertvolle Zeit für mehr gemeinsame Momente. Eine entscheidende Rolle spielen dabei persönliche Herzensmenschen: Partner*innen, Angehörige, Freund*innen, Nachbar*innen, Breast Care Nurses, Ärzt*innen und viele andere, die Betroffene begleiten, ihnen Halt geben und mit denen schöne Augenblicke erlebt werden. "Metastasierter Brustkrebs gilt als zu schwer, zu traurig - und wird deshalb gerne ausgeblendet. Wir sagen: Genau deshalb muss er sichtbar werden! Betroffene haben mehr zu erzählen als Statistiken: von Alltag und Ängsten, von Mut, Ritualen und kleinen Freuden. Krebs, das sind nicht die anderen - das sind wir. Und wir verdienen Sichtbarkeit", ergänzte Lisador.
Herzensmenschen - gemeinsam für mehr Sichtbarkeit und Unterstützung
Anknüpfend an die erfolgreiche Aktion im vergangenen Jahr werden 2025 Geschichten von Menschen mit metastasiertem Brustkrebs und ihren Wegbegleiter*innen in den Mittelpunkt gerückt. Unter dem Motto "Mehr Zeit für mehr ... Herzensmenschen" sind daher alle, die mit fortgeschrittenem Brustkrebs Berührung haben, eingeladen, sich im Zeitraum vom 1. bis 31. Oktober 2025 auf onkopilotin.de zu beteiligen und ihre besondere Verbindung sichtbar zu machen. Aus allen Einsendungen wird ein Abbild verschiedenster Lebensrealitäten entstehen - eine Ressource der Hoffnung, die anderen Betroffenen und ihren Angehörigen Mut geben kann.
Stimmen aus der Community
Wie schon im Vorjahr wurde die diesjährige Aktion in Co-Creation mit der Initiative onkopilotin von Gilead Sciences und dasBUUSENKOLLEKTIV e.V. konzipiert. Der gemeinnützige Verein von Betroffenen für Betroffene setzt sich für die Sichtbarkeit von Brustkrebs ein und eröffnet kreative Räume zur Selbstbestimmung und zum Austausch. "Uns ist es wichtig, dass Menschen mit metastasiertem Brustkrebs und ihre Wegbegleiter*innen nicht länger unsichtbar sind", sagt Lisador. "Die Illumination ist ein starkes, sichtbares Signal und vermittelt: Wir sehen euch, wir hören Euch - ihr seid nicht allein! Sie zeigt: Krebs blendet man nicht aus - er gehört mitten in die Gesellschaft. Und mitten hinein stellen wir ein Licht."
Gemeinsam Mut schenken
Mitmachen lohnt sich gleich doppelt: Jede Teilnahme erhöht die Spendensumme, die Gilead Sciencesam Ende des Aktionsmonats an die Ulmer Schatzkiste e.V. übergeben wird - bis zu 8.000 Euro sind möglich. Der Verein ermöglicht krebskranken Eltern mit begrenzter Lebenserwartung, persönliche Erinnerungsfilme für ihre minderjährigen Kinder zu erstellen - ein Geschenk von unschätzbarem Wert. "Für uns bei Gilead ist es ein Herzensanliegen, die Stimmen der Community einzuholen und hörbar zu machen", sagt Frederike Podevin, Geschäftsführerin von Gilead Deutschland. "Wir sehen, wie viel Kraft in den Geschichten von Betroffenen und ihren Wegbegleiter*innen liegt und wie viel Mut diese Beispiele anderen Erkrankten geben können. Zugleich möchten wir konkret Familien unterstützen, die mit der Krankheit leben. Dass wir Dank der Beiträge aus der Mitmachaktion eine Spende an die Ulmer Schatzkiste geben und so ihre wertvolle Arbeit unterstützen können, erfüllt uns mit großer Freude."
Weitere Informationen für Patientinnen und ihre Angehörigen bieten die Patientenleitlinie Brustkrebs sowie die Webseite www.onkopilotin.de.
Über Ulmer Schatzkiste
Der gemeinnützige Verein "Ulmer Schatzkiste" ermöglicht krebskranken Eltern mit begrenzter Lebenserwartung ihren persönlichen Film zu drehen - gespickt mit eigenen Fotos und Videosequenzen der Protagonisten - an dem sich Angehörige immer wieder erfreuen können und der sie auf ihrem weiteren Lebensweg begleitet. Insbesondere minderjährige Kinder bekommen so ihr persönliches Schatzkistchen mit vielen wertvollen Botschaften: eine Anekdote aus der Kindheit, ein Lieblingslied, Trost in einsamen Stunden oder eine berührende persönliche Nachricht für den besonderen Moment.
Über Gilead Sciences
Gilead Sciences ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das seit mehr als drei Jahrzehnten medizinische Durchbrüche anstrebt und erreicht, mit dem Ziel eine gesündere Welt für alle Menschen zu schaffen. Das Unternehmen engagiert sich für die Entwicklung innovativer Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten wie HIV, virale Hepatitis, COVID-19 und Krebs. Gilead hat seinen Hauptsitz in Foster City, Kalifornien, und ist weltweit in mehr als 35 Ländern tätig.
Für weitere Informationen zu Gilead Sciences besuchen Sie bitte die Website www.gilead.com oder www.gileadsciences.de, folgen Sie Gilead auf X/Twitter (@Gilead Sciences) und LinkedIn (@Gilead-Sciences).
DE-UNB-4003
Pressekontakt:
Unternehmenskontakt:
Gilead Sciences GmbH
Nora Leskinen
Fraunhoferstr. 17, 82152 Martinsried
Tel.: 089 / 899890 118, Fax: 089 / 899 890 90
E-Mail: nora.leskinen@gilead.com
Pressekontakt:
dk Life Science Communications GmbH
Vanessa Winkler
Falkstr. 5, 60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069 /61 998 112, Fax: 069 / 61 998 10
E-Mail: vanessa.winkler@dkcommunications.de
Original-Content von: Gilead Sciences, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/41697/6129942
© 2025 news aktuell