Berlin (ots) -
- Neuer Podcast für Groß und Klein: DUH erzählt spielerisch und fundiert über die Lebenswelt der streng geschützten Fischotter
- Art leidet unter menschengemachten Gefahren: Wasserverschmutzung, schwindendem Lebensraum, Straßenverkehr und neuen Risiken durch Klimakrise
- DUH fordert konsequente Durchsetzung von europäischem Arten- und Naturschutzrecht in Bund und Ländern
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) veröffentlicht heute den Podcast "Otterland - Eine Reise durch Deutschland". In sechs Folgen begleitet der Podcast drei junge Fischotter auf ihrer Suche nach einem neuen Zuhause entlang der Flüsse - quer durch Städte und Landschaften Deutschlands. Die Fischotter stoßen auf mit Chemikalien belastetes Wasser, Betonmauern statt grüner Ufer, in Hitze und Dürre austrocknende Bäche und einem Verkehrsnetz mit tödlichen Straßen mitten durch Schutzgebiete. Dabei lässt die DUH aktuelle Forschungsergebnisse, Experteninterviews und Erfahrungen aus dem praktischen Artenschutz einfließen.
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Artenschutz beginnt im Kopf - und ab heute auch im Ohr. Unser Podcast vermittelt anschaulich, welchen Gefahren Fischotter in unseren Flusslandschaften noch immer ausgesetzt sind. Zu den hart erkämpften Erfolgen des Naturschutzes gehören strenge Vorschriften zum Schutz bedrohter Arten und ambitionierte Ziele für saubere, lebendige Flüsse in Deutschland und Europa. Die Rückkehr des Fischotters in Regionen, in denen er lange als ausgestorben galt, ist ein Resultat dieser Anstrengungen und zugleich Ansporn, nicht nachzulassen. Wir fordern die Regierungen in Bund und Ländern auf, geltendes Recht entschiedener durchzusetzen und neue Vorgaben wie die Wiederherstellungsverordnung als Chance für Synergien und dringend nötige Aufholarbeit zu nutzen. Motivation gibt es ab sofort wöchentlich auf allen gängigen Podcast-Plattformen."
Hintergrund:
Der Podcast erscheint im Rahmen des Projekts "Deutschland wieder Otterland". Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Der Podcast ist ab sofort auf allen gängigen Streamingplattformen verfügbar.
Links:
- Podcast Spotify: https://open.spotify.c...814bce4b55 (https://open.spotify.com/show/3bS2Ctm1eZH4JgjJ5fkzti?si=6ff187814bce4b55)
- Podcast Apple: https://podcasts.apple...1838709180 (https://podcasts.apple.com/de/podcast/otterland-euer-podcast-rund-um-den-fischotter-in-deutschland/id1838709180)
- Mehr Informationen: www.otterland.info
Pressekontakt:
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de
Anne Siegert, Referentin Naturschutz
030 2400867-881, siegert@duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/22521/6130101
- Neuer Podcast für Groß und Klein: DUH erzählt spielerisch und fundiert über die Lebenswelt der streng geschützten Fischotter
- Art leidet unter menschengemachten Gefahren: Wasserverschmutzung, schwindendem Lebensraum, Straßenverkehr und neuen Risiken durch Klimakrise
- DUH fordert konsequente Durchsetzung von europäischem Arten- und Naturschutzrecht in Bund und Ländern
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) veröffentlicht heute den Podcast "Otterland - Eine Reise durch Deutschland". In sechs Folgen begleitet der Podcast drei junge Fischotter auf ihrer Suche nach einem neuen Zuhause entlang der Flüsse - quer durch Städte und Landschaften Deutschlands. Die Fischotter stoßen auf mit Chemikalien belastetes Wasser, Betonmauern statt grüner Ufer, in Hitze und Dürre austrocknende Bäche und einem Verkehrsnetz mit tödlichen Straßen mitten durch Schutzgebiete. Dabei lässt die DUH aktuelle Forschungsergebnisse, Experteninterviews und Erfahrungen aus dem praktischen Artenschutz einfließen.
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Artenschutz beginnt im Kopf - und ab heute auch im Ohr. Unser Podcast vermittelt anschaulich, welchen Gefahren Fischotter in unseren Flusslandschaften noch immer ausgesetzt sind. Zu den hart erkämpften Erfolgen des Naturschutzes gehören strenge Vorschriften zum Schutz bedrohter Arten und ambitionierte Ziele für saubere, lebendige Flüsse in Deutschland und Europa. Die Rückkehr des Fischotters in Regionen, in denen er lange als ausgestorben galt, ist ein Resultat dieser Anstrengungen und zugleich Ansporn, nicht nachzulassen. Wir fordern die Regierungen in Bund und Ländern auf, geltendes Recht entschiedener durchzusetzen und neue Vorgaben wie die Wiederherstellungsverordnung als Chance für Synergien und dringend nötige Aufholarbeit zu nutzen. Motivation gibt es ab sofort wöchentlich auf allen gängigen Podcast-Plattformen."
Hintergrund:
Der Podcast erscheint im Rahmen des Projekts "Deutschland wieder Otterland". Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Der Podcast ist ab sofort auf allen gängigen Streamingplattformen verfügbar.
Links:
- Podcast Spotify: https://open.spotify.c...814bce4b55 (https://open.spotify.com/show/3bS2Ctm1eZH4JgjJ5fkzti?si=6ff187814bce4b55)
- Podcast Apple: https://podcasts.apple...1838709180 (https://podcasts.apple.com/de/podcast/otterland-euer-podcast-rund-um-den-fischotter-in-deutschland/id1838709180)
- Mehr Informationen: www.otterland.info
Pressekontakt:
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de
Anne Siegert, Referentin Naturschutz
030 2400867-881, siegert@duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/22521/6130101
© 2025 news aktuell