Forscher:innen haben mit dem Gaia-Teleskop der Weltraumorganisation Esa eine gigantische Welle entdeckt, die - ähnlich wie Meereswellen - große Teile der äußeren Milchstraße durchzieht. Über die Gründe für ihre Entstehung lässt sich bislang nur spekulieren. Im Jahr 2000 hatten Forscher:innen mit der sogenannten Radcliffe-Welle ein 9.000 Lichtjahre langes Band aus Gaswolken und Geburtsorten von Sternen entdeckt. Auch unsere Sonne hat die im Orionarm ...Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2025 t3n