Anzeige
Mehr »
Freitag, 03.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Golden Cross macht sich bereit: 1.350 Goldabbaustellen, 55 Ladder-Ziele und ein historischer Volltreffer
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
324 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MORNING BRIEFING - USA/Asien

DJ MORNING BRIEFING - USA/Asien

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

FEIERTAGSHINWEIS

FREITAG: In Seoul ruht der Börsenhandel wegen des "Gründungstags der Nation". Die Börse in Shanghai bleibt wegen des Nationalfeiertags geschlossen.

MONTAG: In Seoul bleibt die Börse wegen des Feiertages "Chuseok (Erntedankfest)" geschlossen. In Shanghai findet wegen des "Mondfestes" kein Handel statt.

TAGESTHEMA

Die Bank of Japan (BoJ) steht weiter fest zu Zinserhöhungen. Der Gouverneur der BoJ, Kazuo Ueda, sagte am Freitag in einer Rede vor Wirtschaftsführern in Osaka, die realen Zinssätze seien auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Notenbank wird laut Ueda die Zinsen anheben, wenn sich die Wirtschaft und die Preise im Einklang mit den Prognosen entwickeln.

"Während die US-Zollpolitik die Gewinne der japanischen Exportunternehmen negativ beeinflusst hat, gibt es bisher keine Anzeichen dafür, dass die Auswirkungen auf die japanische Wirtschaft insgesamt, einschließlich der Anlageinvestitionen der Unternehmen sowie der Beschäftigungs- und Lohnentwicklung, übergegriffen haben", sagte er. Nach Einschätzung von Volkswirten hat die robuste Tankan-Umfrage die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der BoJ bereits in diesem Monat erhöht. Die Umfrage hatte gezeigt, dass das Vertrauen unter den großen japanischen Herstellern jüngst weiter gestiegen war, während die Unternehmen ihre optimistischen Investitionspläne beibehielten.

AUSBLICK KONJUNKTUR

-US 
  15:45 Einkaufsmanagerindex/PMI Service (2. Veröffentlichung) September 
     PROGNOSE:  54,0 
     1. Veröff.: 53,9 
     zuvor:   54,5 
 
  16:00 ISM-Index nicht-verarbeitendes Gewerbe September 
     PROGNOSE: 52,0 Punkte 
     zuvor:  52,0 Punkte 
 
ENTFÄLLT WEGEN SHUTDOWN: 
  14:30 US/Arbeitsmarktdaten September 
     Beschäftigung ex Agrar 
     PROGNOSE: +51.000 gg Vm 
     zuvor:  +22.000 gg Vm 
     Arbeitslosenquote 
     PROGNOSE: 4,3% 
     zuvor:  4,3% 
     durchschnittliche Stundenlöhne 
     PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+3,7% gg Vj 
     zuvor:  +0,3% gg Vm/+3,7% gg Vj 
 

ÜBERSICHT INDIZES

Index            zuletzt +/- % 
E-Mini-Future S&P-500   6.780,50 +0,2% 
E-Mini-Future Nasdaq-100 25.171,25 +0,2% 
S&P/ASX 200 (Sydney)    8.994,20 +0,5% 
Nikkei-225 (Tokio)    45.730,71 +1,8% 
Hang-Seng (Hongk.)    27.094,98 -0,7% 
Schanghai-Comp.      Feiertag 
Kospi (Seoul)       Feiertag 
 

FINANZMÄRKTE

OSTASIEN (VERLAUF)

Uneinheitlich zeigen sich die Börsen in Ostasien und Australien am Freitag, wobei leicht positive Vorgaben der US-Börsen übergeordnet das Sentiment stützen. In Tokio erhalten die Aktienkurse zusätzlichen Rückenwind von als taubenhaft interpretierten Aussagen des japanischen Notenbankchefs. Dagegen belasten in Hongkong Kursverluste der am Vortag stark gesuchten Aktien von Elektroautoherstellern. In Shanghai und Soul ruht der Börsenhandel feiertagsbedingt. Der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, hatte in einer Rede zwar die Bereitschaft der Notenbank zu Zinserhöhungen bekräftigt, aber auch Zurückhaltung angesichts der Belastung der heimischen Unternehmen durch die US-Zollpolitik durchklingen lassen. Der Yen gibt daraufhin zum Dollar etwas nach, was vor allem Aktien exportorientierter japanischer Unternehmen stützt. Im Blick steht auch die am Wochenende anstehende Wahl des neuen japanischen Ministerpräsidenten durch die Regierungspartei LDP, nachdem der bisherige Amtsinhaber Shigeru Ishiba im September seinen Rücktritt erklärt hat. Anleger in Hongkong trennen sich von den Aktien chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, die am Donnerstag von den eigenen, guten Absatzzahlen profitiert hatten. Am Freitag folgt der Sektor den Aktien von Tesla nach unten. Der US-Hersteller hatte zwar einen Rekordabsatz vermeldet und die Erwartungen des Markts übertroffen, doch war dies einem Sondereffekt geschuldet. In den USA lief nämlich eine Steuervergünstigung für Elektrofahrzeuge aus. In Hongkong verbilligen sich Geely um 2,8 Prozent, Nio um 2 Prozent und Xpeng um 3,9 Prozent.

WALL STREET

INDEX     zuletzt +/- % absolut +/- % YTD 
DJIA     46.519,72 +0,2%  78,62   +9,2% 
S&P-500    6.715,35 +0,1%   4,15   +14,1% 
NASDAQ Comp 22.844,05 +0,4%  88,89   +17,8% 
NASDAQ 100  24.892,76 +0,4%  91,90   +18,0% 
 
           Donnerstag Mittwoch 
Umsatz NYSE (Aktien) 1,12    1,29 Mrd 
Gewinner       1.337    1.622 
Verlierer      1.417    1.149 
Unverändert       94     77 
 

Etwas fester - Die Rekordjagd an der Wall Street hat sich am Donnerstag fortgesetzt. Dow Jones, S&P-500 und der Nasdaq-Composite markierten mit den Schlussständen neue Rekordhochs. Angetrieben wurde der Markt von den Zinssenkungshoffnungen nach dem überraschend schwachen ADP-Arbeitsmarktbericht am Vortag. Der Shutdown wird zwar nur als vorübergehend angesehen, doch es zeichnet sich bislang keine Annäherung zwischen Republikanern und Demokraten ab. Als Treiber des Marktes fungierte weiter die Fantasie über das Geschäftspotenzial Künstlicher Intelligenz (KI). Dafür sorgten immer neue Geschäftsabschlüsse im Bereich KI-Cloud, dazu hätten Google und Apple neue Smart-Home-Geräte vorgestellt, hieß es. Apple gewannen 0,7 Prozent, Alphabet erhöhten sich um 0,3 Prozent. Die ohnehin schon auf Rekordhoch liegende Aktie des KI-Flaggschiffs Nvidia stieg um 1,1 Prozent. Tesla fielen um 5,1 Prozent, obwohl sich die weltweiten Auslieferungen im dritten Quartal stark erholt haben. Dies spiegele zum Teil einen Vorzieheffekt bei der Nachfrage wider, der mit dem Auslaufen der Steueranreize für E-Fahrzeuge zusammenhänge, so die Analysten von Benchmark. Occidental Petroleum büßten 7,3 Prozent ein. Das Öl- und Gasunternehmen verkauft seine Chemiesparte OxyChem für 9,7 Milliarden Dollar an Warren Buffetts Berkshire Hathaway (-0,2%).

US-ANLEIHEN

Die Suche der Investoren nach Sicherheit sorgte weiter für Zulauf am Anleihemarkt. Für die Rendite zehnjähriger Papiere ging es um 2,0 Basispunkte auf 4,08 Prozent nach unten.

DEVISEN

DEVISEN          zuletzt    +/- %    00:00 Do, 9:15 Uhr  % YTD 
EUR/USD           1,1720     0,0   1,1718    1,1752 +13,3% 
EUR/JPY           173,02     0,3   172,53    172,87  +5,9% 
EUR/GBP           0,8722     0,0   0,8718    0,8707  +5,2% 
GBP/USD           1,3436    -0,0   1,3440    1,3498  +7,7% 
USD/JPY           147,64     0,3   147,23    147,10  -6,5% 
USD/KRW          1.409,35     0,2  1.406,44   1.401,45  -4,9% 
USD/CNY           7,1202     0,1   7,1146    7,1147  -1,4% 
USD/CNH           7,1378     0,1   7,1338    7,1330  -2,8% 
USD/HKD           7,7814    -0,0   7,7826    7,7802  +0,2% 
AUD/USD           0,6594    -0,0   0,6594    0,6621  +6,9% 
NZD/USD           0,5821     0,0   0,5818    0,5841  +3,9% 
BTC/USD         119.927,85    -0,3 120.231,05  118.713,35 +24,2% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Dollar setzte seine Erholung vom Vortag fort. Der Dollar-Index stieg um 0,2 Prozent. Der US-Dollar bleibt übergeordnet aber schwach, da der Regierungsstillstand in den USA andauert und der Markt mit weiteren Anzeichen für einen sich abschwächenden Arbeitsmarkt auf weitere US-Zinssenkungen setzt, wie es hieß. Der ADP-Bericht über die Beschäftigung im Privatsektor vom Mittwoch hatte einen unerwarteten Stellenabbau gezeigt, was die Wetten anheizte, dass die Federal Reserve die Zinsen weiter senken wird.

++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

ROHOEL           zuletzt VT-Schluss    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          60,66    60,16    +0,8%     +0,50 -15,7% 
Brent/ICE          67,06    67,02    +0,1%     +0,04 -14,3% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Die Ölpreise zeigten sich weiter mit einer uneinheitlichen Entwicklung. Während Brent um 0,1 Prozent zulegte, ging es für die US-Sorte um weitere 1,9 Prozent nach unten. Hier belasteten die andauernden Sorgen um eine Konjunkturabschwächung in den USA, die durch den zuletzt schwachen ADP-Arbeitsmarktdaten angeheizt wurden.

METALLE

METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold           3.858,25  3.856,51    +0,0%     +1,74 +47,3% 
Silber            47,19   46,9995    +0,4%     +0,19 +63,6% 
Platin          1.338,02  1.342,59    -0,3%     -4,57 +51,9% 
Kupfer            4,96    4,95    +0,3%     +0,01 +20,8% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Goldpreis kam leicht zurück, nachdem er im Verlauf erneut ein Rekordhoch markiert hatte. Dieses liegt nun bei 3.899 Dollar je Feinunze. Das Edelmetall profitierte ebenfalls von seinem Status als sicherer Hafen. Dazu kommen die Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen der US-Notenbank. Der Goldpreis verlor 0,3 Prozent auf 3.856 Dollar.

MELDUNGEN SEIT VORTAG, 20.00 UHR

JAPAN ARBEITSLOSENQUOTE

- Arbeitslosenquote Aug 2,6% (PROG: 2,4%)

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/ros/cln

(END) Dow Jones Newswires

October 03, 2025 01:55 ET (05:55 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.