Mannheim/Lindau/Lustenau, Österreich (ots) -
Am 3. August 1888 absolvierte Bertha Benz die erste automobile Fernfahrt von Mannheim nach Wiesloch zur ersten Tankstelle der Welt
Frank Obrist und Team werden diese legendäre Strecke am 14. Oktober 2025 mit der ersten klimapositiven Autofahrt der Menschheitsgeschichte absolvieren
Anmeldungen (auch Presse) per E-Mail an c.hoferer@obrist.de
Die "erste klimapositive Autofahrt der Menschheitsgeschichte" will der Erfinder und Unternehmer Frank Obrist am 14. Oktober von Mannheim nach Wiesloch gleich mit drei Fahrzeugen durchführen. Der Clou dabei: Während herkömmliche Fahrzeuge entweder CO2 ausstoßen (Verbrennungsmotor) oder CO2-neutral (E-Auto) unterwegs sind, wird der Atmosphäre beim klimapositiven Fahren CO2 entzogen. "Jeder gefahrene Kilometer verbessert also das Klima", stellt Frank Obrist das Thema "Autofahren und Klima" geradezu auf den Kopf.
Sein Unternehmen Obrist Group hat gemeinsam mit den Technologiepartnern ICODOS und UP Catalyst im Klärwerk in Mannheim ein vollständig klimapositives Energiesystem aufgebaut. In der Testanlage "Mannheim 001" wird hierzu aus atmosphärischem und biologischem CO2 e-Methanol produziert. Dieser synthetische Kraftstoff ("Sub Zero Methanol") treibt in den von Obrist entwickelten HyperHybrid-Fahrzeugen einen Minigenerator an, der den Strom für den Elektromotor erzeugt, mit dem die Autos die legendäre Bertha-Benz-Strecke von Mannheim nach Wiesloch zurücklegen werden. Frank Obrist nennt dies eine "klimapositive Prozesskette, welche mit drei Fahrzeugen aktiv mehrere Kilogramm Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernt." Es wird angestrebt, dass die Fahrt von Guinness World Records begleitet und offiziell als erste klimapositive Fahrt der Menschheitsgeschichte anerkannt wird.
Der Zutritt zum Klärwerk Mannheim ist nur registrierten Personen gestattet. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung bis spätestens 8. Oktober per E-Mail an c.hoferer@obrist.de notwendig, um an dem historischen Ereignis teilnehmen zu können. Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgt durch Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht.
Obrist Group: Die von dem Erfinder und Unternehmer Frank Obrist gegründete Obrist Group ist auf Innovationen für globale, nachhaltige Energiekonzepte fokussiert, die der Atmosphäre netto CO2 entziehen (Sub Zero). Das Spektrum reicht von der weltweiten Versorgung mit Sub-Zero-Methanol bis hin zu innovativen CO2-negativen (also klima-positiven!) Antriebskonzepten für die Automobilindustrie. Aktuell verfügt die Obrist Group weltweit über 252 angemeldete und 128 vergebene Patente und zählt damit zu den wichtigsten globalen Innovatoren auf dem Gebiet nachhaltiger Energiekonzepte.
Programm am 14. Oktober im Klärwerk Mannheim (Karl-Imhoff-Straße 50 68307 Mannheim):
13.30 bis 14.15 Uhr: Eröffnung durch Mannheims Oberbürgermeister: Christian Specht besucht die Sub Zero® Methanol-Testanlage,
14.30 bis 17.30 Uhr: Erste klimapositive Autofahrt der Geschichte.
Technologiepartner im Überblick
ICODOS ist ein Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und betreibt im Klärwerk von Mannheim mit "Mannheim 001" die weltweit erste Anlage zur Herstellung von e-Methanol aus Abwasser-CO2. Das Projekt gilt als Leuchtturm für biobasierte Energieträger.
Das Karlsruher Institut für Technologie KIT ist eine der größten Wissenschaftseinrichtungen sowie eine der bekanntesten und renommiertesten Universitäten in Deutschland und Europa. Die Firma ICODOS nutzt eine am KIT entwickelte patentierte Technologie zur Herstellung von klimaneutralem Treibstoff aus Biogas, Wasserstoff und grünem Strom.
UP Catalyst ist ein estnisches Cleantech-Unternehmen, welches CO2-Emissionen in hochwertig Kohlenstoffmaterialien wie Graphit und Kohlenstoffnanoröhren umwandelt. Die Produkte sind ein Gamechanger für die Batterie- und Werkstoffindustrie und ein Beispiel für eine aktive und permanente Kohlenstoffsenke.
Klärwerk Mannheim: CO2, welches bei der Aufbereitung von Abwässern entsteht, wird für die Synthese von Methanol bereitgestellt. Die beschriebene Prozesskette wird auf dem Gelände des Klärwerks in Mannheim dargestellt.
Weitere Informationen: www.obrist.at
Ansprechpartner für die Presse:
Prokurist Thorsten Rixmann, Chief Marketing Officer, Tel. +43 660 5642275, E-Mail: t.rixmann@obrist.at
Original-Content von: Obrist Group, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/172771/6130643
Am 3. August 1888 absolvierte Bertha Benz die erste automobile Fernfahrt von Mannheim nach Wiesloch zur ersten Tankstelle der Welt
Frank Obrist und Team werden diese legendäre Strecke am 14. Oktober 2025 mit der ersten klimapositiven Autofahrt der Menschheitsgeschichte absolvieren
Anmeldungen (auch Presse) per E-Mail an c.hoferer@obrist.de
Die "erste klimapositive Autofahrt der Menschheitsgeschichte" will der Erfinder und Unternehmer Frank Obrist am 14. Oktober von Mannheim nach Wiesloch gleich mit drei Fahrzeugen durchführen. Der Clou dabei: Während herkömmliche Fahrzeuge entweder CO2 ausstoßen (Verbrennungsmotor) oder CO2-neutral (E-Auto) unterwegs sind, wird der Atmosphäre beim klimapositiven Fahren CO2 entzogen. "Jeder gefahrene Kilometer verbessert also das Klima", stellt Frank Obrist das Thema "Autofahren und Klima" geradezu auf den Kopf.
Sein Unternehmen Obrist Group hat gemeinsam mit den Technologiepartnern ICODOS und UP Catalyst im Klärwerk in Mannheim ein vollständig klimapositives Energiesystem aufgebaut. In der Testanlage "Mannheim 001" wird hierzu aus atmosphärischem und biologischem CO2 e-Methanol produziert. Dieser synthetische Kraftstoff ("Sub Zero Methanol") treibt in den von Obrist entwickelten HyperHybrid-Fahrzeugen einen Minigenerator an, der den Strom für den Elektromotor erzeugt, mit dem die Autos die legendäre Bertha-Benz-Strecke von Mannheim nach Wiesloch zurücklegen werden. Frank Obrist nennt dies eine "klimapositive Prozesskette, welche mit drei Fahrzeugen aktiv mehrere Kilogramm Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernt." Es wird angestrebt, dass die Fahrt von Guinness World Records begleitet und offiziell als erste klimapositive Fahrt der Menschheitsgeschichte anerkannt wird.
Der Zutritt zum Klärwerk Mannheim ist nur registrierten Personen gestattet. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung bis spätestens 8. Oktober per E-Mail an c.hoferer@obrist.de notwendig, um an dem historischen Ereignis teilnehmen zu können. Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgt durch Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht.
Obrist Group: Die von dem Erfinder und Unternehmer Frank Obrist gegründete Obrist Group ist auf Innovationen für globale, nachhaltige Energiekonzepte fokussiert, die der Atmosphäre netto CO2 entziehen (Sub Zero). Das Spektrum reicht von der weltweiten Versorgung mit Sub-Zero-Methanol bis hin zu innovativen CO2-negativen (also klima-positiven!) Antriebskonzepten für die Automobilindustrie. Aktuell verfügt die Obrist Group weltweit über 252 angemeldete und 128 vergebene Patente und zählt damit zu den wichtigsten globalen Innovatoren auf dem Gebiet nachhaltiger Energiekonzepte.
Programm am 14. Oktober im Klärwerk Mannheim (Karl-Imhoff-Straße 50 68307 Mannheim):
13.30 bis 14.15 Uhr: Eröffnung durch Mannheims Oberbürgermeister: Christian Specht besucht die Sub Zero® Methanol-Testanlage,
14.30 bis 17.30 Uhr: Erste klimapositive Autofahrt der Geschichte.
Technologiepartner im Überblick
ICODOS ist ein Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und betreibt im Klärwerk von Mannheim mit "Mannheim 001" die weltweit erste Anlage zur Herstellung von e-Methanol aus Abwasser-CO2. Das Projekt gilt als Leuchtturm für biobasierte Energieträger.
Das Karlsruher Institut für Technologie KIT ist eine der größten Wissenschaftseinrichtungen sowie eine der bekanntesten und renommiertesten Universitäten in Deutschland und Europa. Die Firma ICODOS nutzt eine am KIT entwickelte patentierte Technologie zur Herstellung von klimaneutralem Treibstoff aus Biogas, Wasserstoff und grünem Strom.
UP Catalyst ist ein estnisches Cleantech-Unternehmen, welches CO2-Emissionen in hochwertig Kohlenstoffmaterialien wie Graphit und Kohlenstoffnanoröhren umwandelt. Die Produkte sind ein Gamechanger für die Batterie- und Werkstoffindustrie und ein Beispiel für eine aktive und permanente Kohlenstoffsenke.
Klärwerk Mannheim: CO2, welches bei der Aufbereitung von Abwässern entsteht, wird für die Synthese von Methanol bereitgestellt. Die beschriebene Prozesskette wird auf dem Gelände des Klärwerks in Mannheim dargestellt.
Weitere Informationen: www.obrist.at
Ansprechpartner für die Presse:
Prokurist Thorsten Rixmann, Chief Marketing Officer, Tel. +43 660 5642275, E-Mail: t.rixmann@obrist.at
Original-Content von: Obrist Group, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/172771/6130643
© 2025 news aktuell