Wien (www.anleihencheck.de) - Der seit 1. Oktober andauernde Shutdown des öffentlichen Dienstes in den USA ist aktuell ein bestimmendes Thema für Politik und Finanzmärkte, so die Analysten der Raiffeisen Bank International AG (RBI). Nachdem sich der Kongress aufgrund anhaltender politischer Differenzen zwischen der republikanischen und der demokratischen Partei nicht rechtzeitig auf ein Budget für das neu angebrochene Fiskaljahr 2026 habe einigen können, liege der öffentliche Sektor seit Monatsanfang größtenteils auf Eis. So müssten als systemkritisch eingestufte Angestellte (bspw. Militär, Rechtswesen) ihre Arbeit unbezahlt verrichten, während nicht systemkritische Angestellte ohne Lohnfortzahlungen zu Hause bleiben müssten. Eine Budgetfindung - und somit ein Ende des Shutdowns - sei aktuell noch nicht absehbar, der historisch längste Shutdown im Jahr 2018 habe 35 Tage angehalten. Angesichts der verschärften politischen Fronten in den USA sei ein Ende des Shutdowns während der nächsten Tage jedenfalls kaum zu erwarten. Eine erste spürbare Konsequenz werde somit das Ausbleiben des eigentlich für Freitag angesetzten Arbeitsmarktberichts für September sein, in weiterer Folge wären auch andere Datenpunkte wie die VPI-Inflation am 15. Oktober betroffen. Über die kurze Frist hinaus könnte der Shutdown auch vorübergehende negative Auswirkungen auf die US-Konjunktur haben, sollte er tatsächlich länger andauern. Viel wichtiger könnten allerdings die politischen Konsequenzen sein. Donald Trump habe bereits angedeutet, im Falle eines Shutdowns Massen an öffentlichen Angestellten entlassen zu wollen. Darüber hinaus habe das Weiße Haus schon explizit Förderungsprogramme für demokratisch orientierte Bundesstaaten eingestellt. Der US-Präsident scheine den Ausnahmezustand also für seinen politischen Vorteil nutzen zu wollen - sollte ihm dies tatsächlich gelingen, könnten die negativen Auswirkungen auf Konjunktur und Politik klar stärker ausfallen und länger anhalten als in der Vergangenheit. ...Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2025 anleihencheck.de