Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
cryptopr
267 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Neue Stablecoins auf der Blockchain-Bühne: Sui und Ethena mischen mit

Anzeige / Werbung

Sui Group Holdings und Ethena schließen sich zusammen, um zwei neue Stablecoins auf den Weg zu bringen. Im ersten Moment klingt das wie eine weitere von vielen Ankündigungen im DeFi-Universum. Doch hier steckt mehr dahinter. Während etablierte Stablecoins wie USDT oder USDC längst das Rückgrat vieler Handels- und DeFi-Aktivitäten bilden, will das neue Projekt zeigen, dass trotzdem noch Platz für Innovation ist. Die beiden Unternehmen versprechen, mehr Stabilität und Liquidität in das wachsende Sui-Ökosystem zu bringen.

Neue Stablecoins im Härtetest: Was Sui und Ethena wirklich liefern können

Stablecoins sind wie das Schmieröl der Kryptomärkte - ohne sie kommt kaum ein DeFi-Protokoll in Fahrt und auch der Handel wäre ohne die Dollarbindung deutlich unpraktischer. Doch seit dem Kollaps von TerraUSD ist klar, wie schnell ein vermeintlich "stabiler" Coin ins Wanken geraten kann. Vertrauen entsteht in diesem Segment nicht durch schöne Worte, sondern durch transparente Mechanismen, belastbare Sicherheiten und vor allem durch harte Zahlen. Genau das macht die Ankündigung von Sui und Ethena so spannend und zugleich auch problematisch. Noch ist völlig offen, ob ihre Stablecoins mit echten Vermögenswerten gedeckt sein werden oder ob man wieder auf ein algorithmisches Konstrukt setzt, das in Stressphasen auseinanderfallen könnte. Solange diese Details fehlen, bewegt sich das Projekt auf dünnem Eis und ist nicht mehr als ein schillernder Name, dessen Blackbox niemand so genau kennt.

Die Macht der Kooperation

Ethena ist in der Kryptoszene kein unbeschriebenes Blatt. Das Projekt hat sich mit seinen Versuchen im Bereich "synthetischer Stablecoins" einen Namen gemacht - also Coins, die nicht zwingend durch klassische Sicherheiten gedeckt sind, sondern über Derivate- und Hedging-Strategien ihre Bindung an den Dollar halten sollen. Genau dieses Know-how macht Ethena so interessant für eine Partnerschaft. Sui wiederum befindet sich als relativ junge Layer-1-Blockchain noch in der Wachstumsphase und muss Wege finden, das eigene Ökosystem attraktiver zu machen. Mehr DeFi-Apps, mehr Liquidität, mehr Nutzer. Genau das ist ohne eine stabile Währung schwer zu erreichen. Die Allianz der beiden wirkt daher wie ein kalkulierter Schachzug: Ethena bringt die experimentelle Technologie, Sui die Bühne, auf der das Ganze laufen soll. Ob das allerdings im überfüllten Stablecoin-Markt reicht, um wahrgenommen zu werden, steht auf einem Blatt.

Das große Fragezeichen der Akzeptanz

Technische Umsetzung und Partnerschaften sind das eine, die Akzeptanz im Markt das andere. Ohne breite Unterstützung durch Börsen, Wallets und DeFi-Protokolle bleiben neue Stablecoins lediglich Randerscheinungen. Gerade hier haben Platzhirsche wie Tether und Circle die Nase vorn, weil sie seit Jahren etabliert sind und über enorme Liquidität verfügen. Neue Projekte stehen deshalb vor einer doppelten Hürde: Sie müssen nicht nur Vertrauen aufbauen, sondern auch beweisen, dass ihr Coin stabil bleibt, wenn Märkte unter Druck geraten. Ob Sui und Ethena das gelingt, hängt maßgeblich davon ab, wie transparent sie ihre Mechanismen gestalten und wie schnell sie Partner gewinnen.

Stolperstein Regulierung?

Kaum ein Thema brennt Krypto-Projekten derzeit so sehr unter den Nägeln wie die Regulierung von Stablecoins. Was früher lediglich ein Mittel zum "Zwischenparken" war, gilt mittlerweile als systemrelevant - schließlich bewegen USDT, USDC und Co. täglich Milliardenbeträge quer durch den Markt. Für Aufsichtsbehörden ist das ein rotes Tuch, denn sie fürchten Schockwellen, falls ein Coin plötzlich die Bindung verliert. Neue Projekte wie die Stablecoins von Sui und Ethena starten also nicht in einem Vakuum, sondern stehen unter Beobachtung. Noch bevor der erste Dollar wirklich fließt, gibt es einige Fragen, die beantwortet werden sollten beispielsweise wie: Wer hält die Sicherheiten, wie transparent sind die Strukturen, und wer übernimmt die Verantwortung im Ernstfall? Ob Sui und Ethena für solche Szenarien bereits Antworten parat haben, bleibt aktuell noch offen. Klar ist nur: Wer heute einen Stablecoin launcht, bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Innovationsdrang und regulatorischem Druck - und genau dort entscheidet sich, ob ein Projekt dauerhaft bestehen kann oder schon vor dem Start ins Stolpern gerät. Sehr vielversprechend sieht es hingegen für die neue
Bitcoin Layer 2 Bitcoin Hyper aus. Dem Projekt gelang es mit seinem vielbeachteten Presale bisher über 22 Millionen US-Dollar einzusammeln - stark getrieben von Investitionen sogenannter Wale.

Canonical Bridge und Solana Virtual Machine

Das Projekt verbindet über eine Canonical Bridge echte BTC mit dem Hyper-Ökosystem: Nutzer sperren Bitcoin auf der Hauptchain und erhalten im Gegenzug eine Wrapped-Version, die dann in dezentralen Anwendungen verwendet werden kann. Die Logik dahinter ist, dass so Bitcoin-Assets in DeFi genutzt werden, ohne die Bitcoin-Sicherheit zu verlieren. Außerdem setzt Hyper auf die Solana Virtual Machine (SVM), um von der hohen Geschwindigkeit, Effizienz und Kompatibilität von Solanas Architektur zu profitieren, während das Hauptnetzwerk weiterhin unter Bitcoin bleibt. Der HYPER-Token übernimmt in diesem System zentrale Funktionen - als Mittel für Gasgebühren, Governance und Staking - und bildet so das Herzstück der angestrebten Infrastruktur. Der native Token kann aktuell noch im Presale gekauft werden.

Hier geht es zum Bitcoin Hyper Presale

Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.

© 2025 cryptopr
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.