München (ots) -
Schülerzeitungen sind mehr als ein Schulprojekt, sie sind ein Ort für Kreativität und gleichzeitig ein Labor für Journalismus. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der betreuenden Lehrkräfte fördert die Hanns-Seidel-Stiftung in diesem Jahr zum 14. Mal. Seit 2010 wird der Preis DIE RAUTE in den Kategorien Einzelbeitrag, Informationsvielfalt sowie Gestaltung und Kreativität verliehen. 14 Schulen vor Lörrach bis Passau und von Kempten bis Würzburg wurden ausgezeichnet.
Schülerzeitungen bilden landauf landab die Identität der Schule, des Schullebens und vor allem der Themen der Schüler ab. Sie wagen oftmals auch einen Blick nach außen und thematisieren gesellschaftliche Trends einer jungen Zielgruppe bzw. aus deren Blickwinkel.
Weit über 100 Einsendungen erreichten die Jury zum Ende des Schuljahres 2024/2025. Teams der prämierten Schülerzeitungen waren am 6. Oktober 2025 an den Sitz der verleihenden Hanns-Seidel-Stiftung in München eingeladen, wo sie Urkunden, Preisgeld (je 300 Euro) und die RAUTE im schicken, transparenten Acryl entgegennehmen konnten.
Stiftungsvorsitzender Markus Ferber, MdEP, in seiner Schulzeit selbst Chefredakteur der Schülerzeitung, motivierte die Nachwuchszeitungsmacher für ihre Tätigkeit: "Demokratie braucht Journalismus. Sie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Nur wenn wir Zugang zu verlässlichen Informationen haben, können wir fundierte Entscheidungen treffen, unsere Stimme erheben und an gesellschaftlichen Diskussionen teilnehmen. Der Journalismus ermöglicht uns diesen Zugang - er informiert, kritisiert und hinterfragt!"
Der Journalismus müsse auch in Zukunft eine starke und glaubwürdige Stimme in unserer Gesellschaft bleiben. Auch Teamgeist sei bei der Erstellung einer Schülerzeitung gefragt.
Festrednerin war die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Kultus im Bayerischen Landtag, Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL. Sie wandte sich an die Preisträger mit den Worten, dass sie es im Team geschafft haben "eine hervorragende Schülerzeitung zu erstellen" und damit "einen Beitrag zu einer lebendigen und interessanten Schule, aber auch zur Meinungsvielfalt zu leisten". In ihrer Rede richtete die Abgeordnete den Blick auch auf die Funktion der freien Presse in einer Demokratie: "Gesellschaft, Politik und Medien müssen darauf achten, dass Meinungsvielfalt und kritischer Journalismus als Kernelemente unserer Demokratie erhalten bleiben!" Hierzu brauche es auch das Engagement junger Menschen in den Medien.
Stiftungsvorsitzender Markus Ferber überreichte zusammen mit Festrednerin Dr. Ute Eiling-Hütig den Gewinnerteams den Preis DIE RAUTE. Die Verleihung wurde musikalisch umrahmt von der Bigband des Wittelsbacher-Gymnasiums München.
Preise erhielten in diesem Jahr nach Orten (alphabetisch):
(Ort / Schülerzeitung / Schule)
Augsburg - ABgeSchrieben - Agnes-Bernauer-Schule
Bad Neustadt - Konturen - Rhön- Gymnasium
Eltmann - Wallburg Express - Georg-Göpfert-Mittelschule
Freising - Camerjäger - Camerloher Gymnasium
Freising - Zoom - FOS BOS Freising
Fürstenfeldbruck - Cilly - Cäcilienschule
Kempten - Blackout - Maria-Ward-Schule
Lörrach - FrESh! - Freie Evangelische Schule
Neustadt a.d. Waldnaab - Lobko News - Lobkowitz Realschule
Nürnberg - Hummelnews - Mittelschule Hummelsteiner Weg
Passau - Kunterbunte Schatztruhe - Hans-Bayerlein-Schule
Pfaffendorf - Schülerzeitung Pfaffendorf - Dominikus-Savio-Schule
Schwandorf - W.I.R. - Weil International Rockt - Berufl. Schulzentrum Oskar-von-Miller
Würzburg - eigenleben - Klara-Oppenheimer-Schule (FOS BOS)
Fotos aller 14 Preisträger zum Download unter www.hss.de oder durch Anfrage an presse@hss.de
Die Preisträger 2025 nach Schularten mit Würdigung durch die Jury:
Mittelschule
Journalistischer Einzelbeitrag
Hummelnews - Mittelschule Hummelsteiner Weg
Ausgezeichnet wird das Thema "Rechtsextremismus"
- Die Redaktion hat keine Scheu vor politischen Themen und beleuchtet die Problematik aus verschiedenen Perspektiven.
- Der Beitrag mit den Hintergrundinformationen und das Interview mit einer Expertin tragen somit zur Meinungsbildung bei.
- Das Interview ist geprägt von einer guten Ansprechhaltung, es ist umfassend und interessant.
Informationsvielfalt
Wallburg Express - Georg-Göpfert-Mittelschule, Eltmann
- Die Redaktion hat das Titelthema "Helden" sorgfältig und facettenreich umgesetzt. Es gibt viele persönliche Eindrücke, die auch sehr berühren.
- Die umfassende Recherche-Arbeit beeindruckt - nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Schulfamilie, in vielen Bereichen der Gesellschaft.
- Die Leserin und der Leser bekommen hier viel Abwechslung und bekommen eine 360° Perspektive des Themas.
Realschule
Journalistischer Einzelbeitrag
ABgeSchrieben - Agnes-Bernauer-Schule, Augsburg
Ausgezeichnet wird die Reportage "Agnes lebt Vielfalt" von Penny Klins
- Die Reportage handelt von zwei Mitschülerinnen aus Afghanistan und Pakistan und vermittelt durch die persönlichen Schicksale emotionale Eindrücke.
- Der Artikel ist sprachlich und stilistisch sehr gut umgesetzt.
- Das schwierige Thema wurde zielgruppengerecht aufbereitet.
- In der Reportage wurde auch der Lokalbezug nicht vergessen und gezeigt, wie Augsburg mit dem Thema Vielfalt umgeht.
Kreativität und Gestaltung
Blackout - Maria-Ward-Schule, Kempten
- Das Layout beeindruckt mit bewussten und sehr ästhetischem Einsatz von Farb- und Weißraum.
- Die Zeitung besticht durch ein gutes Verhältnis zwischen Inhalt und Gestaltung und ist geprägt von einer bemerkenswerten Bildsprache.
- Der Jury hat vor allem die Selbstinszenierung der Redaktion durch einen externen Fotografen sehr gefallen: mutig, stark, echt!
Informationsvielfalt
Lobko News - Lobkowitz Realschule, Neustadt a.d. Waldnaab
Die Themenvielfalt erstreckt sich vom Erlebnisbericht bis hin zum journalistisch anspruchsvollen Interview: Eine breit gefächerte Auswahl.
- Die Zeitung ist unterhaltsam und lehrreich zugleich und zielgruppengerecht ausbalanciert.
- Insgesamt ein sehr abwechslungsreiches und durchdachtes Magazin mit vielen crossmedialen Elementen, wie z.B. QR-Code und eigen-produzierten Content.
- Es macht einfach Spaß die Zeitung zu lesen!
Gymnasium
Journalistischer Einzelbeitrag
Camerjäger - Camerloher Gymnasium, Freising
für den Artikel "Freising im Wandel: Ein Besuch in der Drogerie Nierle" von Sarah Fieger.
- Generell wurde das Thema "Heimat" sehr vielfältig umgesetzt. Der Artikel "Freising im Wandel" sticht besonders hervor.
- Er ist sprachlich stark und gut geschrieben.
- Hier wird Schulleben und Lokalbezug verknüpft, es wird zudem generationsübergreifend gearbeitet.
- Durch die liebevollen Beobachtungen und Fotografien wird der Leser emotional mitgenommen.
Kreativität und Gestaltung
FrESh! - Freie Evangelische Schule, Lörrach
- Der Name ist hier Programm: Das Layout wirkt neu und frisch.
- Es besticht durch ein modernes und aufgeräumtes Magazin-Layout, das mit viel Liebe gemacht wurde.
- Die Zeitung ist geprägt von einem guten Verhältnis von Schrift und Bild.
- Das Layout passt sich den verschiedenen Themen an, ist übersichtlich und professionell.
Informationsvielfalt
Konturen - Rhön- Gymnasium, Bad Neustadt
- Die Jury war sehr beeindruckt, wie vielfältig das Titelthema "Sprung" umgesetzt wurde und mit welchem Tiefgang die verschiedenen Aspekte behandelt wurden.
- Alle Themen wurden gut recherchiert und viele eigene Bilder verwendet.
- Die Redaktion hat sich nicht gescheut auch schwierige Themen anzusprechen, dabei aber immer die Zielgruppe im Auge.
Förderschule
Journalistischer Einzelbeitrag
Cilly - Cäcilienschule Fürstenfeldbruck
für den Artikel über die "Verfassungsviertelstunde" von Maksim.
- Maksim hat Mut und Initiative gezeigt, als er die Kultusministerin Anna Stolz angeschrieben hat.
- In seinem Schreiben hat Maksim immer die Schule und seine Mitschüler im Blick und stellt wichtige Fragen.
- Zu den Briefen gibt es auch noch einen Artikel, der die Verfassungsviertelstunde erklärt.
- Der Artikel wurde zielgruppengerecht und detailliert umgesetzt.
Kreativität und Gestaltung
Schülerzeitung Pfaffendorf - Dominikus-Savio-Schule, Pfaffendorf
- Die Zeitung beeindruckt durch ein ansprechendes und modernes Layout mit Weißraum.
- Die Gestaltung ist übersichtlich und luftig und dadurch angenehm lesbar.
- Die Redaktion hat eine gute Mischung aus eigenen Fotos und Kunst, wodurch die Zeitung charmant und authentisch wirkt.
Informationsvielfalt
Kunterbunte Schatztruhe - Hans-Bayerlein-Schule, Passau
- Die Zeitung beeindruckt durch die tolle Themenvielfalt zum Schwerpunkt Mode.
- Das Thema behandelt viele verschiedene Aspekte, wie z.B. Politik, Kunst, Geschichte und Kultur.
- Die Redaktion zeigt die volle Bandbreite an journalistischen Darstellungsformen. Der Leser findet Hintergrund-Artikel; Bilderstrecken und Interviews.
Beruflichen Schulen mit FOS/BOS
Kreativität und Gestaltung
eigenleben - Klara-Oppenheimer-Schule, Würzburg
- Das Heft überzeugt durch ein starkes, modernes und mutiges Gestaltungskonzept.
- Der Jury fiel die sehr starke und gekonnte Bildsprache ins Auge.
- Durch das Umdrehen des Heftes findet der Leser ein weiteres. Durch das Layout wird die Trennung gut sichtbar. Beide Hefte "vereinen" sich in der Mitte mit der Vorstellung der Redaktion.
- Die Einteilung im Heft ist strukturiert und durchdacht, das Heft erscheint aus einem Guss.
Informationsvielfalt
Zoom - FOS BOS Freising
- Die Redaktion deckt ein breites Themenspektrum ab: vom Gedicht bis zur Theaterrezension bis zum politischen Essay.
- Die Artikel sind gut recherchiert und informativ.
- Es ist fast schon eine kleine Lokalzeitung, alle journalistischen Darstellungsformen werden bedient.
Sonderpreis Online
W.I.R. - Weil International Rockt - Berufliches Schulzentrum Oskar-von-Miller Schwandorf I
- Die Redaktion hat auf eine gute Menüführung und Bedienbarkeit geachtet. Die Online-Zeitung ist sehr benutzerfreundlich.
- Es wurde crossmedial gearbeitet, der Besucher kann sich über Texte, Bilder und Videos umfassend informieren.
- Die Redaktion hat viele gesellschaftliche Themen aufgegriffen, blieb dabei immer sehr authentisch.
- Bei diesem Projekt werden demokratische Werte erlebbar gemacht, Medienkompetenz gestärkt und jungen Menschen eine Stimme gegeben.
Pressekontakt:
Hubertus Klingsbögl
Pressesprecher
presse@hss.de
T. 089 1258 262
Original-Content von: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/51081/6132294
Schülerzeitungen sind mehr als ein Schulprojekt, sie sind ein Ort für Kreativität und gleichzeitig ein Labor für Journalismus. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der betreuenden Lehrkräfte fördert die Hanns-Seidel-Stiftung in diesem Jahr zum 14. Mal. Seit 2010 wird der Preis DIE RAUTE in den Kategorien Einzelbeitrag, Informationsvielfalt sowie Gestaltung und Kreativität verliehen. 14 Schulen vor Lörrach bis Passau und von Kempten bis Würzburg wurden ausgezeichnet.
Schülerzeitungen bilden landauf landab die Identität der Schule, des Schullebens und vor allem der Themen der Schüler ab. Sie wagen oftmals auch einen Blick nach außen und thematisieren gesellschaftliche Trends einer jungen Zielgruppe bzw. aus deren Blickwinkel.
Weit über 100 Einsendungen erreichten die Jury zum Ende des Schuljahres 2024/2025. Teams der prämierten Schülerzeitungen waren am 6. Oktober 2025 an den Sitz der verleihenden Hanns-Seidel-Stiftung in München eingeladen, wo sie Urkunden, Preisgeld (je 300 Euro) und die RAUTE im schicken, transparenten Acryl entgegennehmen konnten.
Stiftungsvorsitzender Markus Ferber, MdEP, in seiner Schulzeit selbst Chefredakteur der Schülerzeitung, motivierte die Nachwuchszeitungsmacher für ihre Tätigkeit: "Demokratie braucht Journalismus. Sie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Nur wenn wir Zugang zu verlässlichen Informationen haben, können wir fundierte Entscheidungen treffen, unsere Stimme erheben und an gesellschaftlichen Diskussionen teilnehmen. Der Journalismus ermöglicht uns diesen Zugang - er informiert, kritisiert und hinterfragt!"
Der Journalismus müsse auch in Zukunft eine starke und glaubwürdige Stimme in unserer Gesellschaft bleiben. Auch Teamgeist sei bei der Erstellung einer Schülerzeitung gefragt.
Festrednerin war die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Kultus im Bayerischen Landtag, Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL. Sie wandte sich an die Preisträger mit den Worten, dass sie es im Team geschafft haben "eine hervorragende Schülerzeitung zu erstellen" und damit "einen Beitrag zu einer lebendigen und interessanten Schule, aber auch zur Meinungsvielfalt zu leisten". In ihrer Rede richtete die Abgeordnete den Blick auch auf die Funktion der freien Presse in einer Demokratie: "Gesellschaft, Politik und Medien müssen darauf achten, dass Meinungsvielfalt und kritischer Journalismus als Kernelemente unserer Demokratie erhalten bleiben!" Hierzu brauche es auch das Engagement junger Menschen in den Medien.
Stiftungsvorsitzender Markus Ferber überreichte zusammen mit Festrednerin Dr. Ute Eiling-Hütig den Gewinnerteams den Preis DIE RAUTE. Die Verleihung wurde musikalisch umrahmt von der Bigband des Wittelsbacher-Gymnasiums München.
Preise erhielten in diesem Jahr nach Orten (alphabetisch):
(Ort / Schülerzeitung / Schule)
Augsburg - ABgeSchrieben - Agnes-Bernauer-Schule
Bad Neustadt - Konturen - Rhön- Gymnasium
Eltmann - Wallburg Express - Georg-Göpfert-Mittelschule
Freising - Camerjäger - Camerloher Gymnasium
Freising - Zoom - FOS BOS Freising
Fürstenfeldbruck - Cilly - Cäcilienschule
Kempten - Blackout - Maria-Ward-Schule
Lörrach - FrESh! - Freie Evangelische Schule
Neustadt a.d. Waldnaab - Lobko News - Lobkowitz Realschule
Nürnberg - Hummelnews - Mittelschule Hummelsteiner Weg
Passau - Kunterbunte Schatztruhe - Hans-Bayerlein-Schule
Pfaffendorf - Schülerzeitung Pfaffendorf - Dominikus-Savio-Schule
Schwandorf - W.I.R. - Weil International Rockt - Berufl. Schulzentrum Oskar-von-Miller
Würzburg - eigenleben - Klara-Oppenheimer-Schule (FOS BOS)
Fotos aller 14 Preisträger zum Download unter www.hss.de oder durch Anfrage an presse@hss.de
Die Preisträger 2025 nach Schularten mit Würdigung durch die Jury:
Mittelschule
Journalistischer Einzelbeitrag
Hummelnews - Mittelschule Hummelsteiner Weg
Ausgezeichnet wird das Thema "Rechtsextremismus"
- Die Redaktion hat keine Scheu vor politischen Themen und beleuchtet die Problematik aus verschiedenen Perspektiven.
- Der Beitrag mit den Hintergrundinformationen und das Interview mit einer Expertin tragen somit zur Meinungsbildung bei.
- Das Interview ist geprägt von einer guten Ansprechhaltung, es ist umfassend und interessant.
Informationsvielfalt
Wallburg Express - Georg-Göpfert-Mittelschule, Eltmann
- Die Redaktion hat das Titelthema "Helden" sorgfältig und facettenreich umgesetzt. Es gibt viele persönliche Eindrücke, die auch sehr berühren.
- Die umfassende Recherche-Arbeit beeindruckt - nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Schulfamilie, in vielen Bereichen der Gesellschaft.
- Die Leserin und der Leser bekommen hier viel Abwechslung und bekommen eine 360° Perspektive des Themas.
Realschule
Journalistischer Einzelbeitrag
ABgeSchrieben - Agnes-Bernauer-Schule, Augsburg
Ausgezeichnet wird die Reportage "Agnes lebt Vielfalt" von Penny Klins
- Die Reportage handelt von zwei Mitschülerinnen aus Afghanistan und Pakistan und vermittelt durch die persönlichen Schicksale emotionale Eindrücke.
- Der Artikel ist sprachlich und stilistisch sehr gut umgesetzt.
- Das schwierige Thema wurde zielgruppengerecht aufbereitet.
- In der Reportage wurde auch der Lokalbezug nicht vergessen und gezeigt, wie Augsburg mit dem Thema Vielfalt umgeht.
Kreativität und Gestaltung
Blackout - Maria-Ward-Schule, Kempten
- Das Layout beeindruckt mit bewussten und sehr ästhetischem Einsatz von Farb- und Weißraum.
- Die Zeitung besticht durch ein gutes Verhältnis zwischen Inhalt und Gestaltung und ist geprägt von einer bemerkenswerten Bildsprache.
- Der Jury hat vor allem die Selbstinszenierung der Redaktion durch einen externen Fotografen sehr gefallen: mutig, stark, echt!
Informationsvielfalt
Lobko News - Lobkowitz Realschule, Neustadt a.d. Waldnaab
Die Themenvielfalt erstreckt sich vom Erlebnisbericht bis hin zum journalistisch anspruchsvollen Interview: Eine breit gefächerte Auswahl.
- Die Zeitung ist unterhaltsam und lehrreich zugleich und zielgruppengerecht ausbalanciert.
- Insgesamt ein sehr abwechslungsreiches und durchdachtes Magazin mit vielen crossmedialen Elementen, wie z.B. QR-Code und eigen-produzierten Content.
- Es macht einfach Spaß die Zeitung zu lesen!
Gymnasium
Journalistischer Einzelbeitrag
Camerjäger - Camerloher Gymnasium, Freising
für den Artikel "Freising im Wandel: Ein Besuch in der Drogerie Nierle" von Sarah Fieger.
- Generell wurde das Thema "Heimat" sehr vielfältig umgesetzt. Der Artikel "Freising im Wandel" sticht besonders hervor.
- Er ist sprachlich stark und gut geschrieben.
- Hier wird Schulleben und Lokalbezug verknüpft, es wird zudem generationsübergreifend gearbeitet.
- Durch die liebevollen Beobachtungen und Fotografien wird der Leser emotional mitgenommen.
Kreativität und Gestaltung
FrESh! - Freie Evangelische Schule, Lörrach
- Der Name ist hier Programm: Das Layout wirkt neu und frisch.
- Es besticht durch ein modernes und aufgeräumtes Magazin-Layout, das mit viel Liebe gemacht wurde.
- Die Zeitung ist geprägt von einem guten Verhältnis von Schrift und Bild.
- Das Layout passt sich den verschiedenen Themen an, ist übersichtlich und professionell.
Informationsvielfalt
Konturen - Rhön- Gymnasium, Bad Neustadt
- Die Jury war sehr beeindruckt, wie vielfältig das Titelthema "Sprung" umgesetzt wurde und mit welchem Tiefgang die verschiedenen Aspekte behandelt wurden.
- Alle Themen wurden gut recherchiert und viele eigene Bilder verwendet.
- Die Redaktion hat sich nicht gescheut auch schwierige Themen anzusprechen, dabei aber immer die Zielgruppe im Auge.
Förderschule
Journalistischer Einzelbeitrag
Cilly - Cäcilienschule Fürstenfeldbruck
für den Artikel über die "Verfassungsviertelstunde" von Maksim.
- Maksim hat Mut und Initiative gezeigt, als er die Kultusministerin Anna Stolz angeschrieben hat.
- In seinem Schreiben hat Maksim immer die Schule und seine Mitschüler im Blick und stellt wichtige Fragen.
- Zu den Briefen gibt es auch noch einen Artikel, der die Verfassungsviertelstunde erklärt.
- Der Artikel wurde zielgruppengerecht und detailliert umgesetzt.
Kreativität und Gestaltung
Schülerzeitung Pfaffendorf - Dominikus-Savio-Schule, Pfaffendorf
- Die Zeitung beeindruckt durch ein ansprechendes und modernes Layout mit Weißraum.
- Die Gestaltung ist übersichtlich und luftig und dadurch angenehm lesbar.
- Die Redaktion hat eine gute Mischung aus eigenen Fotos und Kunst, wodurch die Zeitung charmant und authentisch wirkt.
Informationsvielfalt
Kunterbunte Schatztruhe - Hans-Bayerlein-Schule, Passau
- Die Zeitung beeindruckt durch die tolle Themenvielfalt zum Schwerpunkt Mode.
- Das Thema behandelt viele verschiedene Aspekte, wie z.B. Politik, Kunst, Geschichte und Kultur.
- Die Redaktion zeigt die volle Bandbreite an journalistischen Darstellungsformen. Der Leser findet Hintergrund-Artikel; Bilderstrecken und Interviews.
Beruflichen Schulen mit FOS/BOS
Kreativität und Gestaltung
eigenleben - Klara-Oppenheimer-Schule, Würzburg
- Das Heft überzeugt durch ein starkes, modernes und mutiges Gestaltungskonzept.
- Der Jury fiel die sehr starke und gekonnte Bildsprache ins Auge.
- Durch das Umdrehen des Heftes findet der Leser ein weiteres. Durch das Layout wird die Trennung gut sichtbar. Beide Hefte "vereinen" sich in der Mitte mit der Vorstellung der Redaktion.
- Die Einteilung im Heft ist strukturiert und durchdacht, das Heft erscheint aus einem Guss.
Informationsvielfalt
Zoom - FOS BOS Freising
- Die Redaktion deckt ein breites Themenspektrum ab: vom Gedicht bis zur Theaterrezension bis zum politischen Essay.
- Die Artikel sind gut recherchiert und informativ.
- Es ist fast schon eine kleine Lokalzeitung, alle journalistischen Darstellungsformen werden bedient.
Sonderpreis Online
W.I.R. - Weil International Rockt - Berufliches Schulzentrum Oskar-von-Miller Schwandorf I
- Die Redaktion hat auf eine gute Menüführung und Bedienbarkeit geachtet. Die Online-Zeitung ist sehr benutzerfreundlich.
- Es wurde crossmedial gearbeitet, der Besucher kann sich über Texte, Bilder und Videos umfassend informieren.
- Die Redaktion hat viele gesellschaftliche Themen aufgegriffen, blieb dabei immer sehr authentisch.
- Bei diesem Projekt werden demokratische Werte erlebbar gemacht, Medienkompetenz gestärkt und jungen Menschen eine Stimme gegeben.
Pressekontakt:
Hubertus Klingsbögl
Pressesprecher
presse@hss.de
T. 089 1258 262
Original-Content von: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/51081/6132294
© 2025 news aktuell