Anzeige
Mehr »
Dienstag, 07.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Golden Cross könnte Australiens nächste Goldentdeckung in der Pipeline haben!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
309 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MORNING BRIEFING - USA/Asien

DJ MORNING BRIEFING - USA/Asien

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

FEIERTAGSHINWEIS

DIENSTAG: In Schanghai wird weiter der Nationalfeiertag begangen, noch bis einschließlich Mittwoch. In Seoul finden noch bis einschließlich Donnerstag die Feierlichkeiten zum Erntedank statt. Nicht gearbeitet wird am Dienstag auch in Hongkong (Mittherbstfest).

TAGESTHEMA

Der Präsident der Fed-Filiale Kansas City, Jeff Schmid, sieht angesichts der steigenden Inflation keinen dringenden Bedarf für Zinssenkungen. Die Zinspolitik der US-Notenbank sei nur leicht restriktiv, was zurzeit der richtige Weg sei. Das derzeitige Inflationsniveau ist seiner Ansicht nach zu hoch. Die Fed dürfe ihr Ziel, das Preiswachstum wieder auf das Ziel von 2 Prozent zu bringen, nicht aus den Augen verlieren. "Ich bin der Meinung, dass die Fed ihre Glaubwürdigkeit in Bezug auf die Inflation aufrechterhalten muss", sagte Schmid. Schmid wies darauf hin, dass die Preise für langlebige Güter, darunter Autos, Geräte und Möbel, steigen. Für Schmid ist das besorgniserregend, denn abgesehen von der Unterbrechung durch die Pandemie sei der Preis für langlebige Güter in den letzten drei Jahrzehnten kontinuierlich gesunken. Was die Auswirkungen der Zölle betrifft, so geht Schmid davon aus, dass die Abgaben einen relativ gedämpften Einfluss auf die Inflation haben werden. Dies sei jedoch ein Zeichen dafür, dass die Politik "angemessen kalibriert" sei, und nicht ein Zeichen dafür, dass der Leitzins aggressiv gesenkt werden sollte.

AUSBLICK KONJUNKTUR

- US 
  14:30 Handelsbilanz August 
     PROGNOSE:  -61,0 Mrd US-Dollar 
     zuvor:    -78,3 Mrd US-Dollar 
 

ÜBERSICHT INDIZES

Index            zuletzt +/- % 
E-Mini-Future S&P-500   6.258,80 +0,3% 
E-Mini-Future Nasdaq-100 22.906,90 -0,0% 
S&P/ASX 200 (Sydney)    8.956,80 -0,3% 
Nikkei-225 (Tokio)    48.055,78 +0,2% 
Hang-Seng (Hongk.)    Feiertag 
Schanghai-Comp.      Feiertag 
Kospi (Seoul)       Feiertag 
 

FINANZMÄRKTE

OSTASIEN (VERLAUF)

Uneinheitlich - Die gute Stimmung der Anleger an der Wall Street überträgt sich auch auf Asien, vor allem Technologiewerte können davon profitieren. Nach der Hausse am Vortag als Reaktion auf die Wahl der Politikerin Sanae Takaichi zur LDP-Chefin und damit wohl kommenden Premierministerin geht es in Tokio noch etwas weiter aufwärts. Der Nikkei-225-Index steigt einmal mehr ein Allzeithoch. An der Börse wird vom sogenannten "Takaich-Trade" gesprochen. Takaichi gilt als geldpoltische Taube und zugleich Befürworterin erhöhter Staatsausgaben. In Folge wird die Zinskurve steiler. Die Rendite der neuesten 30-jährigen Staatsanleihe erreichte mit 3,31 Prozent bereits ein Rekordhoch. Der Yen bleibt gedrückt, nachdem die Zinserhöhungserwartung durch den Takaichi-Sieg einen Dämpfer erhalten hat, was wiederum den Aktienmarkt beflügelt. Der Yen ist auf den tiefsten Stand seit zwei Monaten gefallen. Gesucht sind nach der Hausse von AMD an der Wall Street Chipwerte. Die Partnerschaften von OpenAI mit Nvidia und AMD könnten "Dominoeffekte" haben, die sich über die gesamte Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie erstrecken und einige asiatische Unternehmen beflügeln, so die Analysten der DBS Group. Auftragsfertiger wie TSMC dürften zu den sekundären Profiteuren gehören. In Tokio verteuern sich Branchenwerte wie Advantest (+2,4%) und Renesas (+3,3%), in Taipeh steigen TSMC um über 2 Prozent.

WALL STREET

INDEX         zuletzt    +/- %   absolut  +/- % YTD 
DJIA        46.694,97    -0,1%   -63,31    +9,9% 
S&P-500       6.740,28    +0,4%    24,49   +14,2% 
NASDAQ Comp     22.941,67    +0,7%   161,16   +18,0% 
NASDAQ 100     24.978,56    +0,8%   193,04   +18,0% 
 
           Montag  Freitag 
Umsatz NYSE (Aktien) 1,19 Mrd  1,27 Mrd 
Gewinner       1.275   1.678 
Verlierer      1.493   1.087 
unverändert       87     81 
 

Etwas fester - Während nach den zuletzt erreichten Allzeithochs beim Dow nach einer sechstägigen Kletterpartie Gewinne eingestrichen wurden, hielt eine KI-Rally um AMD Nasdaq- und S&P-500-Indizes im Plus. Eine Zusammenarbeit zwischen AMD und OpenAI im Bereich KI trieb die technologielastigen Nasdaq-Indizes auf die nächsten Rekordhochs. Dazu stützten die anhaltenden Zinssenkungshoffnungent. AMD schossen um über 23 Prozent nach oben. Im Fahrwasser waren Aktien von Chip-Zulieferern gesucht - Lam Research und Applied Materials kletterten um 2,3 bzw. 2,9 Prozent. Die Titel des Automationssoftware-Anbieters UiPath legten um 12,5 Prozent zu. Die Gesellschaft kooperiert mit einigen KI-Schwergewichten wie OpenAI oder Nvidia. Weil die Partnerschaft zwischen AMD und OpenAI eine direkte Herausforderung für Nvidia darstellt, gaben Nvidia um 1,1 Prozent nach. Tesla stiegen um 5,5 Prozent im Vorfeld einer Produktvorstellung am Dienstag. Comerica sprangen um 13,7 Prozent, Fifth Third Bancorp (-1,4%) übermimmt den kleineren Bankrivalen.

US-ANLEIHEN

Die Zehnjahresrendite erhöhte sich um 5 Basispunkte auf 4,17 Prozent. Die Bewegung spiegele den Renditeanstieg in anderen großen Volkswirtschaften wider, hieß es, insbesondere mit Blick auf Frankreich, aber auch Japan. In Frankreich war Premierminister Lecornu zurückgetreten, In Japan dürfte die als ausgabenfreudig geltende neue LDP-Chefin Sanae Takaichi neue Premierministerin werden. In beiden Staaten waren darauf die Marktzinsen gestiegen.

DEVISENMARKT

zuletzt     +/- %     00:00   Mo, 10:34  % YTD 
EUR/USD     1,1691      -0,1     1,1709     1,1668 +13,2% 
EUR/JPY     175,92      -0,0     175,95     175,37  +7,4% 
EUR/GBP     0,8687      0,0     0,8687     0,8688  +5,4% 
GBP/USD     1,3458      -0,2     1,3481     1,3430  +7,5% 
USD/JPY     150,47      0,1     150,28     150,30  -5,1% 
USD/KRW    1.410,78      0,0    1.410,31    1.413,65  -4,6% 
USD/CNY     7,1118      -0,1     7,1176     7,1236  -1,3% 
USD/CNH     7,1389      -0,1     7,1431     7,1487  -2,7% 
USD/HKD     7,7826      -0,0     7,7829     7,7819  +0,2% 
AUD/USD     0,6603      -0,2     0,6613     0,6599  +6,5% 
NZD/USD     0,5821      -0,3     0,5841     0,5821  +4,0% 
BTC/USD   124.558,80      -0,5   125.145,65   123.863,85 +29,7% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Dollarindex gewann 0,4 Prozent. Vor allem gegenüber dem Yen legte der Greenback zu. Der Euro gab mit der anhaltenden Regierungskrise in Frankreich nur zwischenzeitlich nach, erholte sich aber später am Tag wieder. Der Yen geriet mit der Wahl von Sanae Takaichi zur Führung der japanischen Regierungspartei unter Druck. Takaichi werde als konjunkturfreundlich angesehen und dürfte eine lockerere Fiskal- und Geldpolitik verfolgen, hieß es. Zinserhöhungserwartungen in Japan erhielten dadurch einen Dämpfer.

++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

zuletzt   VT-Schluss     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex   61,41     61,34     +0,1%     +0,07 -15,5% 
Brent/ICE   65,63     65,47     +0,2%     +0,16 -14,0% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Mit den Ölpreisen ging es um rund 1,5 Prozent nach oben. Zwar hatte die Opec+ angekündigt, die Produktion im November zu erhöhen, im Markt war aber eine aggressivere Anhebung für möglich gehalten worden.

METALLE

zuletzt     Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold    3.962,02    3.960,25     +0,0%     +1,77 +48,1% 
Silber    48,56     48,533     +0,1%     +0,03 +66,2% 
Platin   1.396,89    1.391,69     +0,4%     +5,20 +56,3% 
Kupfer     5,09      5,04     +1,1%     +0,05 +23,9% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
 

Der Goldpreis stieg stark um 1,9 Prozent auf ein neues Rekordhoch und bewegt sich weiter Richtung der Marke von 4.000 Dollar je Feinunze zu. Getrieben wurde der Goldpreis vor allem von der Spekulation über weitere Zinssenkungen in den USA. Dazu kam die anhaltende Unsicherheit um den Shutdown und die politisch instabile Lage in Frankreich, was dem Gold Zulauf in seiner Funktion als sicherer Hafen bescherte.

MELDUNGEN SEIT MONTAG 20.00 UHR

JAPAN - Konjunktur

Die Ausgaben der privaten japanischen Haushalte lagen im August 2,3 Prozent über dem Vorjahresniveau. Ökonomen hatten nur 1,3 Prozent an Zunahme erwartet.

PHILIPPINEN - Inflation

Die philippinischen Verbraucherpreise zeigten im September einen Anstieg von 1,7 Prozent zum Vorjahr. Die Prognose lag bei 1,9 Prozent. In der Kernrate betrug der Anstieg 2,6 Prozent.

RIO TINTO

und seine japanischen Joint-Venture-Partner Mitsui & Co und Nippon Steel wollen 733 Millionen Dollar für die Erweiterung der Eisenerzmine West Angelas in Westaustralien ausgeben und damit die Lebensdauer des Betriebs um Jahre verlängern.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/flf/gos

(END) Dow Jones Newswires

October 07, 2025 01:50 ET (05:50 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.