
Die globalen Finanzmärkte stehen vor einer neuen Welle geldpolitischer Lockerungen. In wichtigen Volkswirtschaften wie China, den USA, Japan und Europa greifen Regierungen und Zentralbanken zunehmend zu expansiven Maßnahmen, um schwaches Wachstum und steigende Schulden abzufedern. Das erinnert stark an die Jahre 2020-2021, als massive Liquiditätsspritzen einen der größten Krypto-Bull-Runs der Geschichte auslösten.
Volkswirtschaften wie China beginnen neue Liquidität in die Märkte zu pumpen
Wachsende Schulden, schwache Konjunkturen und politischer Druck führen weltweit zu einer Rückkehr zur expansiveren Geldpolitik. In mehreren großen Volkswirtschaften wie China, den USA, Japan und Europa beginnen Zentralbanken und Regierungen, neue Liquidität in die Märkte zu pumpen. Das gab es zuletzt 2020-2021, als massive geldpolitische Stimuli die Grundlage für den letzten großen Krypto-Bull-Run schufen.
The People's Bank of China, the country's central bank, on Thursday said that it will conduct a 500-billion-yuan ($70 billion) outright reverse repo operation on Friday, with the aim of maintaining ample liquidity in China's banking system.
- China Business (@PDChinaBusiness) August 14, 2025
The operation will have a tenor of six… pic.twitter.com/OiK6CMBXO9
China hat bereits mit aggressiven Maßnahmen begonnen, um seine Wirtschaft zu stützen. Die People's Bank of China injiziert derzeit wöchentlich zwischen 800 Milliarden ¥ und 1,5 Billionen ¥ durch Reverse-Repo-Operationen in das Finanzsystem.
So soll dem schwächelnden Wirtschaftswachstum, dem sich in der Krise befindenden Immobiliensektor und dem Finanzierungsdruck lokaler Regierungen entgegengewirkt werden. Banken sollen wieder mehr Kredite vergeben, um das Finanzsystem liquide und stabil zu halten. Ein Teil dieser Liquidität fließt über internationale Kapitalmärkte auch in globale Risiko-Assets, und China könnte so als erster Dominostein in einer möglichen globalen Liquiditätswelle fungieren.
USA, Japan und EU folgen dem Ansatz und setzen auf einen Wachstumskurs
Auch in den USA deutet sich schließlich ein Kurswechsel an. Donald Trump sagte jüngst: "You grow yourself out of the debt." - also: Wachstum ist der Weg aus den Schulden. In den USA befindet sich der Leitzins ja immer noch auf einem hohen Niveau, wobei es im September bereits den ersten Rate Cut seit langem gegeben hatte. Weitere Leitzinssenkungen bis zum Jahresende erscheinen immer wahrscheinlicher. Das könnte auch in den USA zu einem konjunkturellen Aufschwung und mehr Liquidität im System führen.
Historisch hat sich gezeigt, dass immer dann, wenn massiv Geld gedruckt wird, der Dollar an Kaufkraft verliert und Investoren sich in knappe Asset-Klassen wie Bitcoin, Gold oder Sachwerte flüchten. Genau dieses Muster war 2020-2021 der Auslöser für den letzten großen Krypto-Boom.
Trump: "You grow yourself out of that debt, it's not a question of paying it."
- Satoshi Stacker (@StackerSatoshi) October 3, 2025
The only way for the US to outgrow its debt is massive stimulus.
Are you prepared? pic.twitter.com/kupEZxua7U
Auch in Japan und Europa zeigen sich derartige Entwicklungen. Die neu gewählte Premierministerin von Japan folgt einem klar pro-stimulativen Kurs. Mehr Ausgaben, Steuersenkungen und geldpolitische Lockerungen sollen den Aktienmarkt beflügeln. Der Europäischen Zentralbank bleibt langsam ebenfalls keine Wahl mehr. Zinssenkungen, quantitative Lockerungen und Kapitalinjektionen werden notwendig, um einer sinkenden Industrieproduktion und dem Risiko einer Deflation entgegenzuwirken.
Global gibt es also eine Tendenz, Liquidität in den Markt zu pumpen, um sich Wachstum zu "erkaufen". Da der Kryptomarkt heute deutlich reifer und institutionell stärker verankert ist als im letzten Boomzyklus 2020-2021, könnte er von dieser Entwicklung sogar in noch größerem Maße profitieren als damals.
Dementsprechend könnte sich derzeit, zusammen mit der historisch guten Performance des Kryptomarktes im vierten Quartal, anstehenden Altcoin-Spot-ETF-Genehmigungen und einer immer weiter wachsenden institutionellen Nachfrage nach Bitcoin und Co., eine günstige Ausgangssituation für einen Krypto-Boom bis zum Jahresende bieten. Von einer solchen Entwicklung könnten dann vor allem auch junge Kryptowährungen profitieren, die sich heute noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung befinden.
Junge Projekte wie Bitcoin Hyper könnten maßgeblich von dieser Entwicklung profitieren
Mit Bitcoin Hyper steht im Oktober ein Krypto-Projekt in den Startlöchern, das großen Mehrwert für das Bitcoin-Ökosystem schaffen könnte. Erklärtes Ziel der Entwickler ist hier nichts weniger, als Bitcoin seine erste eigene Layer-2-Blockchain zu verschaffen. Eine solche L2-Lösung könnte helfen, die Skalierungsprobleme zu beheben, die Bitcoin aktuell hat.
Schließlich ist die Bitcoin-Blockchain zwar die älteste am Markt, läuft heute jedoch kaum noch zeitgemäß. Transaktionen dauern Minuten oder Stunden und kosten mehrere Dollar. Das könnte eine L2-Lösung wie Bitcoin Hyper ändern, da hier Transaktionen ausgelagert und beschleunigt würden.

Bitcoin Hyper baut zudem auf der Solana Virtual Machine auf und kann dementsprechend auf die hohe Effizienz der Solana-Blockchain zurückgreifen. Dementsprechend groß ist das Wachstumspotenzial, das viele Investoren in diesem jungen Krypto-Projekt sehen, und das Interesse, in die native Kryptowährung HYPER zu investieren.
Die steht derzeit schließlich noch vor dem ersten Börsen-Listing. Anleger können hier gerade noch im Vorverkauf einsteigen und sich HYPER zu einem rabattierten Presale-Preis von 0,013075 $ sichern. So kam bis jetzt schon deutlich über 22 Millionen $ an Funding von interessierten Investoren zusammen. Immer mehr Anleger sind bereit, die mit einem Presale-Kauf einhergehenden Risiken auf sich zu nehmen, um bei Bitcoin Hyper zu partizipieren.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.