Vaduz (ots) -
Als klares Bekenntnis zur regionalen Partnerschaft und zur Kontinuität des bilateralen Austauschs empfing die liechtensteinische Regierung am Dienstag, 7. Oktober 2025, ihre Amtskolleginnen und -kollegen aus dem Kanton St. Gallen in Vaduz. Gastgeberin des Treffens war Regierungschefin Brigitte Haas.
Nach der Begrüssung durch die Regierungschefin im Fürst-Johannes-Saal des Regierungsgebäudes widmeten sich die Delegationen einem Arbeitsgespräch mit einer Reihe aktueller Traktanden. Diskutiert wurden unter anderem die Sicherheitsstrategie Liechtensteins, die Weiterentwicklung des Eisenbahnprojekts FLACH sowie die Förderung der Pendlermobilität bei grossen Unternehmen. Ebenfalls thematisiert wurden die bevorstehende St. Galler Volksabstimmung zum Sensor Innovation Hub. Ein Blick auf die Zusammenarbeit in internationalen Gremien wie der Internationalen Bodensee-Konferenz rundete das Arbeitsgespräch ab.
Die Regierung des Kantons St. Gallen war vertreten durch Regierungspräsident Beat Tinner, die Regierungsrätinnen Bettina Surber und Susanne Hartmann, die Regierungsräte Marc Mächler, Christof Hartmann und Bruno Damann sowie Staatssekretär Benedikt van Spyk. Von Seiten Liechtensteins nahmen Regierungschefin Brigitte Haas, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni, die Regierungsräte Daniel Oehry und Hubert Büchel sowie Regierungssekretär Michael Hasler und Botschafterin Doris Frick teil.
Regierungschefin Brigitte Haas betonte im Anschluss an das Treffen: "Der heutige Austausch mit der Regierung des Kantons St. Gallen zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, regionale Partnerschaften aktiv zu gestalten - nicht nur im Interesse unseres Landes und des Kantons, sondern auch im Sinne einer stabilen Freundschaft und einer zukunftsfähigen Grenzregion."
Pressekontakt:
Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Michael Hasler, Regierungssekretär
+423 236 60 06
Michael.Hasler@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935777
Als klares Bekenntnis zur regionalen Partnerschaft und zur Kontinuität des bilateralen Austauschs empfing die liechtensteinische Regierung am Dienstag, 7. Oktober 2025, ihre Amtskolleginnen und -kollegen aus dem Kanton St. Gallen in Vaduz. Gastgeberin des Treffens war Regierungschefin Brigitte Haas.
Nach der Begrüssung durch die Regierungschefin im Fürst-Johannes-Saal des Regierungsgebäudes widmeten sich die Delegationen einem Arbeitsgespräch mit einer Reihe aktueller Traktanden. Diskutiert wurden unter anderem die Sicherheitsstrategie Liechtensteins, die Weiterentwicklung des Eisenbahnprojekts FLACH sowie die Förderung der Pendlermobilität bei grossen Unternehmen. Ebenfalls thematisiert wurden die bevorstehende St. Galler Volksabstimmung zum Sensor Innovation Hub. Ein Blick auf die Zusammenarbeit in internationalen Gremien wie der Internationalen Bodensee-Konferenz rundete das Arbeitsgespräch ab.
Die Regierung des Kantons St. Gallen war vertreten durch Regierungspräsident Beat Tinner, die Regierungsrätinnen Bettina Surber und Susanne Hartmann, die Regierungsräte Marc Mächler, Christof Hartmann und Bruno Damann sowie Staatssekretär Benedikt van Spyk. Von Seiten Liechtensteins nahmen Regierungschefin Brigitte Haas, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni, die Regierungsräte Daniel Oehry und Hubert Büchel sowie Regierungssekretär Michael Hasler und Botschafterin Doris Frick teil.
Regierungschefin Brigitte Haas betonte im Anschluss an das Treffen: "Der heutige Austausch mit der Regierung des Kantons St. Gallen zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, regionale Partnerschaften aktiv zu gestalten - nicht nur im Interesse unseres Landes und des Kantons, sondern auch im Sinne einer stabilen Freundschaft und einer zukunftsfähigen Grenzregion."
Pressekontakt:
Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Michael Hasler, Regierungssekretär
+423 236 60 06
Michael.Hasler@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935777
© 2025 news aktuell-CH