Anzeige
Mehr »
Dienstag, 07.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Golden Cross könnte Australiens nächste Goldentdeckung in der Pipeline haben!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
419 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Aktien wenig verändert - Gold am Terminmarkt über 4.000 USD

DJ MÄRKTE EUROPA/Aktien wenig verändert - Gold am Terminmarkt über 4.000 USD

DOW JONES--Die europäischen Aktienmärkte haben sich am Dienstag nur wenig bewegt. Der DAX legte wenige Punkte auf 24.386 zu und steckte damit weiter in der Seitwärtsspanne der vergangenen Wochen fest. Der Euro-Stoxx-50 gab 0,3 Prozent auf 5.614 Punkte nach. Der CAC-40 notierte nach dem Schwächeanfall vom Wochenauftakt kaum verändert. Die Feinunze Gold setzte ihre Rekordjagd fort, am Terminmarkt wurden erstmals mehr als 4.000 Dollar zur Lieferung einer Unze im Dezember bezahlt.

Der zurückgetretende französische Premierminister Lecornu soll auf Geheiß von Präsident Macron noch bis Mittwoch einen Ausweg aus der Krise suchen. Die politischen Blöcke im Parlament standen sich aber ohne Zeichen von Kompromissbereitschaft gegenüber, so dass dringend benötigte Haushaltsmaßnahmen angesichts der zu hohen Verschuldung des Landes weiter auf sich warten ließen.

Der Anstieg der Renditen französischer Anleihen schien zwar zunächst gestoppt. Mit 3,58 Prozent und einem Aufschlag von über 80 Basispunkten gegenüber deutschen Zehnjahresanleihen ist Frankreichs Finanzierung allerdings nun teurer als die des ehemaligen EU-Sorgenkindes Italien. "Die politischen Turbulenzen bedeuten, dass der Haushalt für 2025 mit zunehmender Wahrscheinlichkeit auf 2026 ausgedehnt wird und somit fiskalische Konsolidierungsmaßnahmen nicht in Kraft treten werden", so Analyst Filip Andersson von Danske Bank. Dies dürfte die Staatsanleihen weiter unter Druck setzen.

Der Euro neigte zu Schwäche, er fiel zur Schlussglocke der Aktienmärkte auf 1,1663 Dollar. Er hatte am Vortag bereits deutlich nachgegeben in Reaktion auf die Entwicklung in Frankreich, hatte sich dann aber wieder auf 1,1710 erholt.

Im Hintergrund schwelte weiter der US-Regierungsstillstand, der unter anderem die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten verhinderte. Das ist besonders für die US-Notenbank ein Problem, die quasi im Blindflug agieren muss und von der weiter noch zwei Zinssenkungen im laufenden Jahr erwartet werden. Der Präsident der Fed-Filiale Kansas City, Jeff Schmid, sagte derweil, die Zinsen seien genau da, wo sie sein sollten. Das aktuelle Inflationsniveau sei zu hoch.

In Deutschland wurde der Auftragseingang der deutschen Industrie für August mitgeteilt. Er ist unerwartet gesunken.

US-Berichtssaison rückt näher

Spannung macht sich allmählich mit Blick auf die bevorstehende US-Berichtssaison breit. Gegenüber dem zweiten Quartal dürften ein stabilerer US-Dollar und höhere Importzölle vielen Unternehmen die Ausweitung der Gewinnmargen erschwert haben, erwartete Stratege Ulrich Stephan von der Deutschen Bank.

Für das DAX-Schwergewicht SAP ging es nach guten Vorlagen der US-Technologietitel um 1,5 Prozent nach oben. Symrise legten um 2,3 Prozent zu. Auf der anderen Seite fielen Bayer, BMW und Conti um je 2 Prozent.

In London gewannen Shell 1,6 Prozent. Der Ölkonzern rechnet im dritten Quartal mit deutlich höheren Gewinnen aus dem Handel in seiner integrierten Gassparte. "Damit profiert er immer mehr von den Sanktionen gegen russisches Gas", meinte ein Marktteilnehmer. Daneben sollen steigende Raffineriemargen einen gewissen Ausgleich für die schwächeren Ölpreise bieten.

Imperial Brands verteuerten sich um 3,4 Prozent. Hier stützte, dass das am 30. September zu Ende gegangene Geschäftsjahr gemäß den Erwartungen verlaufen ist. Laut dem Unternehmen sollen Rückzahlungen an die Aktionäre, einschließlich Rückkäufen und Dividenden, im kommenden Geschäftsjahr 2,7 Milliarden Pfund übersteigen.

Im MDAX stiegen Aurubis um 9,2 Prozent und markierten neue Allzeithochs. Der Kupferkonzern hat seine Dividendenpolitik geändert und will künftig einen höheren Anteil seines operativen Konzerngewinns nach Steuern als Dividende ausschütten. Zudem wurden die Preise erhöht. Die Prämie von bisher 228 Dollar je Tonne raffiniertes Kupfer steigt auf 315 Dollar. Im DAX stiegen auch Bilfinger sowie DWS auf neue Rekordstände.

Dagegen fielen Traton um 3 Prozent. Von Jefferies hieß es, der so genannte Pre-Close-Call des Lkw-Bauers am Vortag habe größtenteils bekannte Trends bestätigt. Die Marktschwäche in den USA halte an, in Europa seien die Entwicklungen uneinheitlich. Auf die Stimmung dürfte auch drücken, dass US-Präsident Trump die Einführung der von ihm geplanten Zölle auf Lkw für den 1. November angekündigt hat. Daimler Truck kamen um 0,6 Prozent zurück.

=== 
Index          Schluss Entwicklung in % Seit Jahresbeginn* 
Euro-Stoxx-50      5.613,62       -0,3%       +15,0% 
Stoxx-50        4.749,70       -0,1%       +10,4% 
Stoxx-600         569,27       -0,2%       +12,3% 
XETRA-DAX       24.385,78       +0,0%       +22,4% 
CAC-40 Paris      7.974,85       +0,0%        +8,0% 
AEX Amsterdam       960,71       -0,6%       +10,1% 
ATHEX-20 Athen     5.237,68       +0,9%       +45,5% 
BEL-20 Brüssel     4.912,33       +0,0%       +15,2% 
BUX Budapest     101.345,95       +1,4%       +26,0% 
OMXH-25 Helsinki    5.030,42       +0,3%       +16,2% 
OMXC-20 Kopenhagen   1.616,08       -1,2%       -22,2% 
PSI 20 Lissabon     8.116,60       -0,8%       +28,2% 
IBEX-35 Madrid     15.527,00       -0,2%       +34,2% 
FTSE-MIB Mailand    43.070,95       -0,2%       +26,2% 
OBX Oslo        1.576,02       -1,2%       +20,0% 
PX Prag        2.358,83       -0,8%       +35,1% 
OMXS-30 Stockholm    2.722,12       -0,7%       +10,4% 
WIG-20 Warschau     2.868,67       +1,1%       +29,5% 
ATX Wien        4.703,24       -0,6%       +29,1% 
SMI Zürich       12.521,79       -0,2%        +8,2% 
*bezogen auf Vortagesschluss 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00  Fr, 17:13  % YTD 
EUR/USD           1,1678    -0,3%   1,1709   1,1738 +13,1% 
EUR/JPY           176,48    +0,3%   175,95   173,09  +8,1% 
EUR/CHF           0,9306    -0,1%   0,9314   0,9336  -0,8% 
EUR/GBP           0,8686    -0,0%   0,8687   0,8715  +5,0% 
USD/JPY           151,12    +0,6%   150,28   147,46  -4,4% 
GBP/USD           1,3445    -0,3%   1,3481   1,3469  +7,7% 
USD/CNY           7,1175    -0,0%   7,1176   7,1182  -1,3% 
USD/CNH           7,1430    -0,0%   7,1431   7,1354  -2,6% 
AUS/USD           0,6588    -0,4%   0,6613   0,6601  +6,9% 
Bitcoin/USD       121.573,55    -2,9% 125.145,65 120.826,45 +32,0% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Settlem.    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          61,16    61,34    -0,3%    -0,18 -14,1% 
Brent/ICE          65,29    65,47    -0,3%    -0,18 -12,5% 
 
METALLE          zuletzt    Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.974,53   3.960,25    +0,4%    14,28 +50,9% 
Silber            47,83    48,53    -1,4%    -0,70 +68,1% 
Platin          1.385,15   1.391,69    -0,5%    -6,54 +58,6% 
Kupfer            5,07     5,04    +0,7%    0,04 +23,5% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/flf

(END) Dow Jones Newswires

October 07, 2025 12:10 ET (16:10 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.