Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 08.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Defence-Aktie mit Ritterschlag: Regierungs-Einladung zur größten Militärmesse
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
258 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE ASIEN/Tokio nach Politik-getriebener Rally etwas leichter - Hongkong schwach

DJ MÄRKTE ASIEN/Tokio nach Politik-getriebener Rally etwas leichter - Hongkong schwach

DOW JONES--Während es in Tokio nach der jüngsten politisch motivierten Hausse zu kleinen Gewinnmitnahmen kommt, geht es in Hongkong am Mittwoch mit 1,1 Prozent etwas stärker nach unten. Abwärts geht es insbesondere mit Aktien aus dem Technologiesektor. Die Verluste würden - nach einem starken Anstieg in den vergangenen zwei Monaten - vor allem durch Zweifel an der Gewinnträchtigkeit von Investitionen in Künstliche Intelligenz verursacht, heißt es im Handel mit Verweis auf einen Bericht, der Fragen über die Margen des Cloud-Giganten Oracle aufgeworfen habe. Der japanische Nikkei-225-Index büßt 0,3 Prozent ein auf 47.803 Punkte.

In Manila ist die Tendenz freundlich im Vorfeld am Donnerstag von der philippinischen Zentralbank wohl unverändert bei 5,00 Prozent belassenen Leitzinsen. Davon gehen zumindest 10 von 13 vom Wall Street Journal befragte Wirtschaftsexperten aus.

In Neuseeland wurde der Leitzins kräftig um 50 Basispunkte gesenkt vor dem Hintergrund zuletzt vermehrter Schwächesignale aus der Wirtschaft. Marcel Thieliant von Capital Economics betont dazu, dass sich die Zentralbank offen für weitere Senkungen gezeigt habe. Der dortige Aktienmarkt tendiert wenig verändert.

Der Yen schwächt gegenüber den meisten anderen G-10- und asiatischen Währungen ab, weil die Aussichten auf eine Zinserhöhung durch die Bank of Japan weiter schwinden. "Kurzfristig wird der Fokus auf dem Druck liegen, der auf die BoJ ausgeübt wird", sagt Chris Turner von ING. "Eine Verzögerung der Anhebung bis ins nächste Jahr oder sogar noch später wird den Yen weiter belasten. Hintergrund ist, dass die designierte japanische Premierministerin für eine lockerere Geldpolitik steht und für höhere Staatsausgaben. Der Dollar wird mit 152,33 Yen bezahlt, verglichen mit gut 150 Yen zur gleichen Zeit am Dienstag. Damit ist der Yen so billig wie zuletzt im Februar.

Der schwächere Yen dürfte wiederum die Erwartung einer baldigen Zinserhöhung erhöhen, was wiederum die Anleihekurse belaste, so die Rentenexperten von Mitsubishi UFJ Morgan Stanley Securities. Die Ungewissheit über die politische und fiskalische Politik in Japan dürfte weiter Investitionen verhindern, fügen die Strategen hinzu.

Chinesische Pharmaunternehmen dürften kaum einem nennenswerten Risiko durch die Politik von US-Präsident Trump ausgesetzt sein, glauben die Analysten von Citi. Multinationale Konzerne seien bereit, weiterhin in chinesische Biotechnologieanlagen zu investieren. Zu den Top-Picks von Citi in diesem Sektor gehören Jiangsu Hengrui Pharmaceuticals (aktuell -2,1%), Hansoh Pharmaceutical (+0,1%) und Ascletis Pharma (+4%).

INDEX           zuletzt    +/- %    % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)   8.936,70    -0,2%   +10,1%    08:00 
Nikkei-225 (Tokio)    47.803,49    -0,3%   +20,2%    08:30 
Kospi (Seoul)       Feiertag         +47,9% 
Shanghai-Comp.      Feiertag         +15,8% 
Hang-Seng (Hongk.)    26.669,99    -1,1%   +34,4%    10:00 
 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    00:00  Di, 10:57  % YTD 
EUR/USD           1,1617    -0,3   1,1658   1,1666 +13,1% 
EUR/JPY           177,03    -0,0   177,04   175,96  +8,1% 
EUR/GBP           0,8676    -0,1   0,8681   0,8682  +5,0% 
GBP/USD           1,3390    -0,3   1,3429   1,3437  +7,7% 
USD/JPY           152,40     0,3   151,89   150,83  -4,4% 
USD/KRW          1.419,90     0,3  1.416,09  1.413,46  -4,4% 
USD/CNY           7,1194    -0,0   7,1195   7,1187  -1,3% 
USD/CNH           7,1474     0,0   7,1458   7,1440  -2,6% 
USD/HKD           7,7831     0,0   7,7830   7,7837  +0,2% 
AUD/USD           0,6563    -0,3   0,6581   0,6590  +6,9% 
NZD/USD           0,5745    -1,0   0,5801   0,5808  +4,4% 
BTC/USD         121.723,20    -0,3 122.045,50 123.969,60 +32,0% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          61,73    61,32    +0,7%    +0,41 -14,1% 
Brent/ICE          65,92    65,45    +0,7%    +0,47 -12,5% 
 
 
METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           4.028,17  3.984,95    +1,1%   +43,22 +50,9% 
Silber            48,52   47,844    +1,4%    +0,68 +68,1% 
Platin          1.428,74  1.391,56    +2,7%   +37,18 +58,6% 
Kupfer            5,09    5,10    -0,1%    -0,00 +23,9% 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
 

DJG/DJN/mod/gos

(END) Dow Jones Newswires

October 08, 2025 01:32 ET (05:32 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.