Nürnberg (ots) -
- "AI Loves (to) Play": Intelligentes Spielzeug für interaktive Spielerlebnisse
- "Creative Mindfulness": Kreatives Gestalten schafft besondere Momente
Welche Entwicklungen prägen die Spielwarenwelt 2026? Das internationale TrendCommittee der Spielwarenmesse hat mit seiner langjährigen Expertise zwei zentrale ToyTrends identifiziert: Während der erste Trend "AI Loves (to) Play" zeigt, wie innovative Technologien das Spielen neugestalten, setzt der zweite Trend "Creative Mindfulness" auf kreative Ansätze für bewusste Erlebnisse. Die Auswahl des TrendCommittees spiegelt die wichtigsten Impulse der Branche wider und gibt dem Handel Orientierung, wohin sich das Spielen im kommenden Jahr entwickelt. Die ToyTrends 2026 werden vom 27. bis zum 31. Januar auf der aufmerksamkeitsstarken Sonderfläche im Eingang Mitte der Spielwarenmesse inszeniert. Inspirierende Produktbeispiele auf Themeninseln laden zum Entdecken und Ausprobieren ein. Weiteren Input für die Sortimentsgestaltung liefern die ToyTrend Vorträge im Toy Business Forum.
Neue Interaktivität im Spiel
Künstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil unseres täglichen Lebens - sei es durch digitale Sprachassistenten, personalisierte Empfehlungen oder smarte Geräte im Haushalt. Nun erobert diese Technologie auch die Welt der Spielwaren: Mit dem Trend "AI Loves (to) Play" rücken Produkte in den Fokus, die weit mehr können als nur reagieren. Sie erkennen individuelle Vorlieben, begleiten Kinder beim Lösen von Aufgaben, erzählen Geschichten und entwickeln sich mit ihren jungen Nutzern weiter. Von lernfähigen Robotern über sprechende Spielfiguren bis hin zu intelligenten Lernsystemen: Moderne KI-Spielzeuge schaffen ein neues, interaktives Spielerlebnis, das Technik und Fantasie miteinander verbindet. Dabei steht nicht immer der Bildschirm im Mittelpunkt - viele KI-Spielzeuge kommen auch ohne Screen aus.
Kreativität und Achtsamkeit als Erlebnis
Als Gegenpol zur digitalen Innovation setzt der Trend "Creative Mindfulness" auf das bewusste Erleben von Kreativität und Handwerk. Gestalterisches Arbeiten eröffnet neue Perspektiven und schafft Raum für Entspannung und Inspiration. Kinder tauchen mit Neugier in die Welt der Farben und Materialien ein, lassen ihrer Fantasie freien Lauf und entwickeln spielerisch neue Fertigkeiten. Erwachsene entdecken im kreativen Tun eine Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und den Kopf freizubekommen. "Creative Mindfulness" lädt dazu ein, verschiedenste kreative Wege zu erkunden - vom Malen und Basteln bis hin zu Upcycling und handwerklichen Techniken wie Holzarbeiten, Filzen oder Töpfern. Die Freude, mit den eigenen Händen etwas zu gestalten, fördert Konzentration, Selbstvertrauen und Achtsamkeit.
Alle Informationen rund um die ToyTrends sind auch auf der Webseite www.spielwarenmesse.de/toytrends abrufbar.
Bildmaterial steht Ihnen unter www.spielwarenmesse.de/media (https://spielwarenmesse.imageplant.de/media/category/320) zur Verfügung.
Pressekontakt:
Scarlett Wisotzki
Director Communications
Spielwarenmesse eG
Tel.: +49 911 99813-33
Mail: s.wisotzki@spielwarenmesse.de
Original-Content von: Spielwarenmesse eG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/40482/6133358
- "AI Loves (to) Play": Intelligentes Spielzeug für interaktive Spielerlebnisse
- "Creative Mindfulness": Kreatives Gestalten schafft besondere Momente
Welche Entwicklungen prägen die Spielwarenwelt 2026? Das internationale TrendCommittee der Spielwarenmesse hat mit seiner langjährigen Expertise zwei zentrale ToyTrends identifiziert: Während der erste Trend "AI Loves (to) Play" zeigt, wie innovative Technologien das Spielen neugestalten, setzt der zweite Trend "Creative Mindfulness" auf kreative Ansätze für bewusste Erlebnisse. Die Auswahl des TrendCommittees spiegelt die wichtigsten Impulse der Branche wider und gibt dem Handel Orientierung, wohin sich das Spielen im kommenden Jahr entwickelt. Die ToyTrends 2026 werden vom 27. bis zum 31. Januar auf der aufmerksamkeitsstarken Sonderfläche im Eingang Mitte der Spielwarenmesse inszeniert. Inspirierende Produktbeispiele auf Themeninseln laden zum Entdecken und Ausprobieren ein. Weiteren Input für die Sortimentsgestaltung liefern die ToyTrend Vorträge im Toy Business Forum.
Neue Interaktivität im Spiel
Künstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil unseres täglichen Lebens - sei es durch digitale Sprachassistenten, personalisierte Empfehlungen oder smarte Geräte im Haushalt. Nun erobert diese Technologie auch die Welt der Spielwaren: Mit dem Trend "AI Loves (to) Play" rücken Produkte in den Fokus, die weit mehr können als nur reagieren. Sie erkennen individuelle Vorlieben, begleiten Kinder beim Lösen von Aufgaben, erzählen Geschichten und entwickeln sich mit ihren jungen Nutzern weiter. Von lernfähigen Robotern über sprechende Spielfiguren bis hin zu intelligenten Lernsystemen: Moderne KI-Spielzeuge schaffen ein neues, interaktives Spielerlebnis, das Technik und Fantasie miteinander verbindet. Dabei steht nicht immer der Bildschirm im Mittelpunkt - viele KI-Spielzeuge kommen auch ohne Screen aus.
Kreativität und Achtsamkeit als Erlebnis
Als Gegenpol zur digitalen Innovation setzt der Trend "Creative Mindfulness" auf das bewusste Erleben von Kreativität und Handwerk. Gestalterisches Arbeiten eröffnet neue Perspektiven und schafft Raum für Entspannung und Inspiration. Kinder tauchen mit Neugier in die Welt der Farben und Materialien ein, lassen ihrer Fantasie freien Lauf und entwickeln spielerisch neue Fertigkeiten. Erwachsene entdecken im kreativen Tun eine Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und den Kopf freizubekommen. "Creative Mindfulness" lädt dazu ein, verschiedenste kreative Wege zu erkunden - vom Malen und Basteln bis hin zu Upcycling und handwerklichen Techniken wie Holzarbeiten, Filzen oder Töpfern. Die Freude, mit den eigenen Händen etwas zu gestalten, fördert Konzentration, Selbstvertrauen und Achtsamkeit.
Alle Informationen rund um die ToyTrends sind auch auf der Webseite www.spielwarenmesse.de/toytrends abrufbar.
Bildmaterial steht Ihnen unter www.spielwarenmesse.de/media (https://spielwarenmesse.imageplant.de/media/category/320) zur Verfügung.
Pressekontakt:
Scarlett Wisotzki
Director Communications
Spielwarenmesse eG
Tel.: +49 911 99813-33
Mail: s.wisotzki@spielwarenmesse.de
Original-Content von: Spielwarenmesse eG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/40482/6133358
© 2025 news aktuell