
PayPal nutzt die Weihnachtssaison, um mit Cashback-Angeboten und neuen Tools wie dem PayPal Ads Manager das Wachstum anzukurbeln. Die Aktie ist wieder im Aufbruch. Wie weit kann die Reise diesmal gehen?
Der US-Zahlungsdienstleister will seine Marktposition im "Buy Now, Pay Later"-Segment (BNPL) weiter ausbauen und zugleich das stationäre Geschäft stärken. US-Kunden erhalten bis zum 31. Dezember 2025 fünf Prozent Cashback auf alle BNPL-Käufe - sowohl online als auch im Laden, vorausgesetzt, die Aktion wird in der PayPal-App aktiviert.
Parallel führt PayPal die "Pay Monthly"-Option für stationäre Einkäufe ein, sodass Kunden direkt vor Ort über die App eine Finanzierung beantragen können. Ausgenommen sind Alaska, Connecticut, Hawaii und Washington. Mit flexiblen Zahlungsmodellen und Cashback-Anreizen reagiert PayPal auf die wachsende finanzielle Belastung vieler Verbraucher.
Internationale Expansion und Krypto:
Auch international expandiert PayPal: 100 Millionen US-Dollar werden in Start-ups im Nahen Osten und Nordafrika investiert, zudem wurde eine Partnerschaft mit Google geschlossen, um digitale Einkaufserlebnisse zu verbessern. Im Krypto-Bereich ist der firmeneigene Stablecoin PYUSD nun über die DeFi-Plattform SparkLend handelbar, was PayPals Position im wachsenden Krypto-Ökosystem stärkt.
Retail-Media-Initiative:
Ein zentrales Zukunftsfeld ist der PayPal Ads Manager. Die Plattform ermöglicht es Millionen kleiner Unternehmen, eigene Retail-Media-Netzwerke zu starten und Werbeflächen zu monetarisieren. Damit eröffnet PayPal kleinen Unternehmen Milliarden neuer Werbeeinblendungen, die bislang großen Playern vorbehalten waren.
Die Vorteile:
- Shop-Traffic monetarisieren: Kleine Unternehmen können eigene Anzeigen veröffentlichen und Einnahmen generieren.
- Neues Werbeinventar schaffen: Marken erreichen kaufbereite Kunden auf bislang ungenutzten Flächen.
- Kampagnenmanagement vereinfachen: Alle Werbeaktivitäten laufen über ein Dashboard und nutzen KI-gestützte Tools für professionelle Kampagnen.
Dank PayPals 25-jähriger Erfahrung im Zahlungsverkehr und dem firmeneigenen Transaktionsgraphen lassen sich Werbekampagnen auf tatsächliches Kaufverhalten stützen, nicht nur auf Surfverhalten. So können kleine Unternehmen kanalübergreifend über PayPal-Plattformen und soziale Netzwerke gezielt Kunden erreichen. Die Einführung erfolgt Anfang 2026 in den USA, gefolgt von Großbritannien und Deutschland.
Charttechnische Signale:
Die PayPal-Aktie hat kürzlich die 50-Tage-Linie überschritten, ein starkes Kaufsignal, das den Turnaround unterstützt. Analysten sehen das Potenzial für eine nachhaltige Erholung, während neue Investoren von der steigenden Dynamik profitieren könnten.
Mit Innovationen im BNPL- und Retail-Media-Bereich, internationalen Investitionen und Krypto-Initiativen positioniert sich PayPal für neues Wachstum. Charttechnisch ist die Aktie im Aufwärtstrend, die kurzfristige Erholung signalisiert Stärke. Anleger sollten die Entwicklungen verfolgen, wobei PayPal für risikobewusste Investoren und Neueinsteiger gleichermaßen attraktiv bleibt - auch wenn das Papier weiterhin volatil sein kann.
Trotzdem könnte die Aktie das eingezeichnete Abwärtsgap wieder schließen und und im Weihnachtsquartal die Marke von 80 US-Dollar überwinden.
Markus Weingran, Chefredakteur wallstreetONLINE Börsenlounge
Die wallstreetONLINE Börsenlounge ist ein beliebtes YouTube-Format, das sich auf das Thema Börse und Finanzen spezialisiert hat. Die Börsenlounge wird von der online-Finanzplattform wallstreetONLINE produziert und bietet den Zuschauern eine informative und unterhaltsame Show, die sich mit aktuellen Marktentwicklungen, Investitionstipps und Finanzthemen befasst. Täglich um 12 Uhr @wallstreetonlineTV
Übrigens: Zum Musterdepot der Börsenlounge geht es hier lang!
Enthaltene Werte: US70450Y1038