
Der Bitcoin hat erst kürzlich neue Rekordhochs markiert. Doch laut einer aktuellen Analyse der Vermögensverwaltung VanEck könnte dies erst der Anfang einer unglaublichen Rallye sein. Viele Anleger fragen sich, wie weit die Mutter aller Kryptowährungen jetzt noch steigen kann. Zumindest laut der aktuellen Prognose von VanEck gibt es noch einiges an Luft nach oben.
VanEck prognostiziert Bitcoin bei der Hälfte der Gold-Marktkapitalisierung
"Wir haben gesagt, dass Bitcoin nach der nächsten Halbierung die Hälfte der Marktkapitalisierung von Gold erreichen sollte", sagte Matthew Sigel, Leiter der Digital Asset Research bei VanEck, am Montag in einem X-Post. Weiter führte er dazu aus: "Etwa die Hälfte des Goldwerts spiegelt seine Verwendung als Wertaufbewahrungsmittel und nicht die Nachfrage nach Industrie- oder Schmuckprodukten wider, und Umfragen zeigen, dass jüngere Verbraucher in Schwellenländern Bitcoin für diese Rolle zunehmend bevorzugen."

Da der Goldpreis zuletzt neue Rekordhochs bei etwa 4.000 US-Dollar markiert hat, bedeutet das für Bitcoin, dass dieser einen Kurs um die 644.000 US-Dollar erreichen müsste, um ca. die Hälfte der Marktkapitalisierung des Edelmetalls zu erreichen. Laut Matthew Sigel könnte dies in drei Jahren, also 2028, der Fall sein, was bedeutet, dass sich der Kurs der Kryptowährung binnen kurzer Zeit vervielfachen könnte.
Binance CEO sieht sogar noch höheres Potenzial
Bereits 2024 hatte übrigens Binance CEO CZ eine ähnliche Prognose geäußert. Konkret prognostizierte er einen Anstieg des Kurses auf 850.000 US-Dollar. Sogar Kurse über 900.000 US-Dollar sollen laut dem Experten möglich sein. Grund für den Optimismus von CZ ist dabei seine Annahme, dass der Bitcoin Gold in seiner Form als Inflationsschutz und Wertspeicher ablösen kann.
So nannte der Experte das Edelmetall ein "veraltetes Finanzinstrument", dem die Mutter aller Kryptowährungen durch ihren digitalen Ansatz bessere Argumente entgegenzusetzen hätte. Darunter fallen die einfachere Benutzbarkeit, schnelle Transaktionen sowie die Speicher- und Transportierbarkeit. Allesamt Punkte, die viele Anleger bei Gold vor eine Herausforderung stellen können. Glaubt man also den Thesen von VanEck und Binance, so hat der Bitcoin gegenüber Gold noch einiges an Aufholpotenzial.
Bitcoin Hyper Presale als Layer-II-Revolution
Für Anleger, die jetzt ebenfalls bullisch für den weiteren Kursverlauf beim Bitcoin sind, kann es sich aktuell übrigens besonders lohnen, einen Blick auf das Bitcoin Hyper Projekt zu werfen. Hierbei handelt es sich um eine Art Layer-II-Applikation für das BTC-Netzwerk, die enorme Chancen für Anleger eröffnen könnte. Denn Bitcoin Hyper macht es für Bitcoin-Investoren endlich möglich, auf der beliebtesten aller Blockchains auf DeFi- und Web3-Anwendungen zuzugreifen.

So sollen bald Staking, Lending, dApps und selbst die Erstellung von Memecoins auf Bitcoin möglich sein. Konkret geht das durch den Einsatz der Solana Virtual Machine (SVM), wodurch alle Funktionen der Solana-Blockchain für BTC-Investoren verfügbar werden. Zusätzlich gibt es bei Bitcoin Hyper noch die Möglichkeit für Investoren, attraktive Rewards durch das Staking zu erhalten. Hier winken aktuell 53 Prozent pro Jahr, wobei bereits rund 990 Millionen Token gestakt worden sind. Binnen von weniger Wochen wurden im Presale bereits mehr als 22 Millionen US-Dollar eingesammelt.
Direkt zur Bitcoin Hyper Website!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.