München (ots) -
Fake News, manipulierte Inhalte, verschwimmende Grenzen zwischen Fakten und Meinung: Desinformation ist im Netz längst ein Massenphänomen - und sie trifft alle Altersgruppen. Gerade die ältere Generation steht dabei vor Herausforderungen: Zwar genießen Lokalzeitungen, Radio und Fernsehen weiterhin großes Vertrauen, gleichzeitig nutzen aber auch Best Ager digitale Kanäle wie Nachrichtenportale, Suchmaschinen, Messenger oder Social Media über ihr Smartphone oder Tablet. Damit steigt für sie das Risiko, auf Falschinformationen hereinzufallen. Das ist Thema eines Gemeinschaftspanels der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des Bayerischen Rundfunks (BR) am 24. Oktober 2025 auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN mit dem Titel "Filterkaffee trifft Filterblase - So bewahren wir Best Ager vor Desinformation (https://medientage.de/programm/panel/?id=663)".
BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: "Demokratie- und Medienvertrauen sind keine Frage des Alters. Gerade ältere Menschen sind in besonderer Weise gefährdet, wenn es zum Beispiel um mittels Künstlicher Intelligenz manipulierte Inhalte geht. Deshalb müssen und wollen wir die Nutzerkompetenz auch dieser Generation fördern."
Warum sind gerade ältere Menschen anfällig für Fake New und Verschwörungsmythen? Welche Verantwortung tragen Journalistinnen und Journalisten für diese Entwicklung? Welche Strategien und Projekte helfen, das Vertrauen der Ü60-Jährigen in journalistische Berichterstattung zu stärken? Dazu sprechen und diskutieren auf dem Panel Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft), Dr. Sarah Pohl (Pädagogin, Leiterin Zebra Baden-Württemberg) sowie Sophie Timmermann (Chefredakteurin CORRECTIV.Faktencheck), moderiert von Florian Schwegler (BR).
Alle Panels der BLM auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN finden Sie hier (https://medientage.de/programm).
Wie die BLM Medienkompetenz fördert, steht hier (https://www.blm.de/de/wir-foerdern/medienkompetenz/medienkompetenz-staerken.cfm).
Pressekontakt:
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Stefanie Reger
Pressesprecherin
Tel.: 089 63808-315
E-Mail: stefanie.reger@blm.de
Original-Content von: BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/62483/6134333
Fake News, manipulierte Inhalte, verschwimmende Grenzen zwischen Fakten und Meinung: Desinformation ist im Netz längst ein Massenphänomen - und sie trifft alle Altersgruppen. Gerade die ältere Generation steht dabei vor Herausforderungen: Zwar genießen Lokalzeitungen, Radio und Fernsehen weiterhin großes Vertrauen, gleichzeitig nutzen aber auch Best Ager digitale Kanäle wie Nachrichtenportale, Suchmaschinen, Messenger oder Social Media über ihr Smartphone oder Tablet. Damit steigt für sie das Risiko, auf Falschinformationen hereinzufallen. Das ist Thema eines Gemeinschaftspanels der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des Bayerischen Rundfunks (BR) am 24. Oktober 2025 auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN mit dem Titel "Filterkaffee trifft Filterblase - So bewahren wir Best Ager vor Desinformation (https://medientage.de/programm/panel/?id=663)".
BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: "Demokratie- und Medienvertrauen sind keine Frage des Alters. Gerade ältere Menschen sind in besonderer Weise gefährdet, wenn es zum Beispiel um mittels Künstlicher Intelligenz manipulierte Inhalte geht. Deshalb müssen und wollen wir die Nutzerkompetenz auch dieser Generation fördern."
Warum sind gerade ältere Menschen anfällig für Fake New und Verschwörungsmythen? Welche Verantwortung tragen Journalistinnen und Journalisten für diese Entwicklung? Welche Strategien und Projekte helfen, das Vertrauen der Ü60-Jährigen in journalistische Berichterstattung zu stärken? Dazu sprechen und diskutieren auf dem Panel Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft), Dr. Sarah Pohl (Pädagogin, Leiterin Zebra Baden-Württemberg) sowie Sophie Timmermann (Chefredakteurin CORRECTIV.Faktencheck), moderiert von Florian Schwegler (BR).
Alle Panels der BLM auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN finden Sie hier (https://medientage.de/programm).
Wie die BLM Medienkompetenz fördert, steht hier (https://www.blm.de/de/wir-foerdern/medienkompetenz/medienkompetenz-staerken.cfm).
Pressekontakt:
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Stefanie Reger
Pressesprecherin
Tel.: 089 63808-315
E-Mail: stefanie.reger@blm.de
Original-Content von: BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/62483/6134333
© 2025 news aktuell