Dortmund (ots) -
Es wird heiß: Die DASA Arbeitswelt Ausstellung zeigt ab dem 10. Oktober eine neue Sonderausstellung zu Faszination und Gefahr von Feuer. Die in vielen Teilen interaktive Schau aus der "Cité des sciences et de l'industrie" in Paris widmet sich einem der ältesten und faszinierendsten Themen der Menschheitsgeschichte. Es geht auf rund 800 Quadratmetern um die Besonderheiten und die Beherrschung des Feuers sowie um Menschen, die täglich mit ihm zu tun haben.
Die zwei Seiten der Flammen
Feuer ist faszinierend. Wir assoziieren Wärme und Gemütlichkeit oder Technik, Erfindergeist und Fortschritt. Feuer ist aber ebenso beängstigend. Verheerende Brände zerstören Häuser, Stadtviertel oder Wälder. Wer mit dem Feuer spielt, kann in brenzlige Situationen kommen. Daher markiert der sichere Umgang mit dem Feuer einen monumentalen Meilenstein. Anhand von drei großen Ausstellungsbereichen zeigt die Ausstellung zentrale Aspekte der Feuernutzung. Ziel ist es, auf die kulturelle Bedeutung des Feuers aufmerksam zu machen und zugleich mehr über vorbeugende Maßnahmen zu informieren.
Feuer zähmen, verstehen und löschen
Die Ausstellung beginnt in der Vorgeschichte. Vor rund 400.000 Jahren haben die Menschen gelernt, Feuer in ihren Alltag zu holen und es für ihre Zwecke zu nutzen. Im Abschnitt "Das Feuer bändigen" stehen Riten und Feierlichkeiten sowie erste Verwendungen des Feuers im Mittelpunkt.
Doch was ist Feuer eigentlich? Die Ausstellungsgäste können "Feuer verstehen" lernen. Dazu entdecken sie seine physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie die wissenschaftliche, industrielle oder gar kriegerische Nutzung. Die Kehrseite seines jahrtausendelangen Einsatzes ist das massive Verbrennen von Rohstoffen, die heute erheblich zum globalen Klimawandel beitragen.
Wenn Brände außer Kontrolle geraten, kämpfen Menschen darum, die Macht über die Flammen zurückzugewinnen. Außerdem spielt der Brandschutz in der Ausstellung eine große Rolle. Wie man Brände verhindert und sich im Fall des Feuers schützt, wird spielerisch vermittelt. Anhand von interaktiven Stationen, Medien und Objekten sind Kinder ab acht Jahren und alle Interessierten noch bis zum 2. August 2026 eingeladen, in der DASA auf die heiße Spur des Feuers zu kommen. Ergänzend bietet die Dauerausstellung in der Stahlhalle sinnliche Einblicke in die Welt der Feuerwehr.
"Feuer" ist zu den Öffnungszeiten (Montag-Freitag 9-17 Uhr, Wochenende 10-18 Uhr) zu sehen und im DASA-Eintritt (Ticket 6 EUR, Familienkarte 9 EUR) enthalten.
AUF EINEN BLICK
Eine Ausstellung der Cité des sciences et de l'industrie in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Paris
Lokale Kooperationspartner:
Feuerwehr Dortmund
Feuerwehr Witten
Laufzeit: 10.10.25-02.08.26
Darum geht's:
In dieser interaktiven Ausstellung zum Feuer geht es um die Geschichte seiner Bändigung, seine Besonderheiten und um Menschen, die täglich mit ihm zu tun haben. Die Ausstellung eignet sich für Kinder ab 8 Jahren.
Themenbereiche
Das Feuer bändigen
Das Feuer verstehen
Brände bekämpfen
Zusatzangebote
- Familiengerechte Führung durch die Ausstellung & Familienspur
- Workshop "Achtung, Feuer" für Schulen
- Aktionen zum Notruftag
- Informationsveranstaltung zum brandsicheren Zuhause
- Führung durch den Befehlsbunker Ruhrallee
- Räucherkurs
- Dauerausstellung DASA zum Brandschutz mit Vorführungen
Besuchsinfos
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Information und Buchungen
DASA-Besuchsservice
Telefon 0231.9071-2645
besucherdienst-dasa@baua.bund.de
Servicezeiten: Mo-Fr: 07.30-16.30 Uhr
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9-17 Uhr
Samstag und Sonntag 10-18 Uhr
Eintritt
Erwachsene 6 EUR, Kinder und Schüler*innen bis 18 frei
Gastronomie
Neu eröffnetes Besucher-Restaurant mit frisch zubereiteten typischen und internationale Gerichten, einer Salat- und Dessertbar sowie einem umfangreichen
Getränkeangebot
Pressefotos
https://www.dasa-dortmund.de/presse/pressematerial
Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Brand- und Explosionsbekämpfung
https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Gefaehrdungsbeurteilung/
Handbuch-Gefaehrdungsbeurteilung/Expertenwissen/Gefahrstoffe/BrandEx/
BrandEx_dossier?pos=1
Informationen zur DASA Arbeitswelt Ausstellung
www.dasa-dortmund.de
Pressekontakt:
Monika Röttgen
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: 0231 90712436
E-Mail: presse-dasa@baua.bund.de
www.dasa-dortmund.de
Original-Content von: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/103969/6134665
Es wird heiß: Die DASA Arbeitswelt Ausstellung zeigt ab dem 10. Oktober eine neue Sonderausstellung zu Faszination und Gefahr von Feuer. Die in vielen Teilen interaktive Schau aus der "Cité des sciences et de l'industrie" in Paris widmet sich einem der ältesten und faszinierendsten Themen der Menschheitsgeschichte. Es geht auf rund 800 Quadratmetern um die Besonderheiten und die Beherrschung des Feuers sowie um Menschen, die täglich mit ihm zu tun haben.
Die zwei Seiten der Flammen
Feuer ist faszinierend. Wir assoziieren Wärme und Gemütlichkeit oder Technik, Erfindergeist und Fortschritt. Feuer ist aber ebenso beängstigend. Verheerende Brände zerstören Häuser, Stadtviertel oder Wälder. Wer mit dem Feuer spielt, kann in brenzlige Situationen kommen. Daher markiert der sichere Umgang mit dem Feuer einen monumentalen Meilenstein. Anhand von drei großen Ausstellungsbereichen zeigt die Ausstellung zentrale Aspekte der Feuernutzung. Ziel ist es, auf die kulturelle Bedeutung des Feuers aufmerksam zu machen und zugleich mehr über vorbeugende Maßnahmen zu informieren.
Feuer zähmen, verstehen und löschen
Die Ausstellung beginnt in der Vorgeschichte. Vor rund 400.000 Jahren haben die Menschen gelernt, Feuer in ihren Alltag zu holen und es für ihre Zwecke zu nutzen. Im Abschnitt "Das Feuer bändigen" stehen Riten und Feierlichkeiten sowie erste Verwendungen des Feuers im Mittelpunkt.
Doch was ist Feuer eigentlich? Die Ausstellungsgäste können "Feuer verstehen" lernen. Dazu entdecken sie seine physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie die wissenschaftliche, industrielle oder gar kriegerische Nutzung. Die Kehrseite seines jahrtausendelangen Einsatzes ist das massive Verbrennen von Rohstoffen, die heute erheblich zum globalen Klimawandel beitragen.
Wenn Brände außer Kontrolle geraten, kämpfen Menschen darum, die Macht über die Flammen zurückzugewinnen. Außerdem spielt der Brandschutz in der Ausstellung eine große Rolle. Wie man Brände verhindert und sich im Fall des Feuers schützt, wird spielerisch vermittelt. Anhand von interaktiven Stationen, Medien und Objekten sind Kinder ab acht Jahren und alle Interessierten noch bis zum 2. August 2026 eingeladen, in der DASA auf die heiße Spur des Feuers zu kommen. Ergänzend bietet die Dauerausstellung in der Stahlhalle sinnliche Einblicke in die Welt der Feuerwehr.
"Feuer" ist zu den Öffnungszeiten (Montag-Freitag 9-17 Uhr, Wochenende 10-18 Uhr) zu sehen und im DASA-Eintritt (Ticket 6 EUR, Familienkarte 9 EUR) enthalten.
AUF EINEN BLICK
Eine Ausstellung der Cité des sciences et de l'industrie in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Paris
Lokale Kooperationspartner:
Feuerwehr Dortmund
Feuerwehr Witten
Laufzeit: 10.10.25-02.08.26
Darum geht's:
In dieser interaktiven Ausstellung zum Feuer geht es um die Geschichte seiner Bändigung, seine Besonderheiten und um Menschen, die täglich mit ihm zu tun haben. Die Ausstellung eignet sich für Kinder ab 8 Jahren.
Themenbereiche
Das Feuer bändigen
Das Feuer verstehen
Brände bekämpfen
Zusatzangebote
- Familiengerechte Führung durch die Ausstellung & Familienspur
- Workshop "Achtung, Feuer" für Schulen
- Aktionen zum Notruftag
- Informationsveranstaltung zum brandsicheren Zuhause
- Führung durch den Befehlsbunker Ruhrallee
- Räucherkurs
- Dauerausstellung DASA zum Brandschutz mit Vorführungen
Besuchsinfos
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Information und Buchungen
DASA-Besuchsservice
Telefon 0231.9071-2645
besucherdienst-dasa@baua.bund.de
Servicezeiten: Mo-Fr: 07.30-16.30 Uhr
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9-17 Uhr
Samstag und Sonntag 10-18 Uhr
Eintritt
Erwachsene 6 EUR, Kinder und Schüler*innen bis 18 frei
Gastronomie
Neu eröffnetes Besucher-Restaurant mit frisch zubereiteten typischen und internationale Gerichten, einer Salat- und Dessertbar sowie einem umfangreichen
Getränkeangebot
Pressefotos
https://www.dasa-dortmund.de/presse/pressematerial
Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Brand- und Explosionsbekämpfung
https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Gefaehrdungsbeurteilung/
Handbuch-Gefaehrdungsbeurteilung/Expertenwissen/Gefahrstoffe/BrandEx/
BrandEx_dossier?pos=1
Informationen zur DASA Arbeitswelt Ausstellung
www.dasa-dortmund.de
Pressekontakt:
Monika Röttgen
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: 0231 90712436
E-Mail: presse-dasa@baua.bund.de
www.dasa-dortmund.de
Original-Content von: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/103969/6134665
© 2025 news aktuell