Vaduz (ots) -
Regierungschefin-Stellvertreterin und Umweltministerin Sabine Monauni nahm am Donnerstag, 9. Oktober 2025, an der feierlichen Eröffnung der OLMA 2025 - Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung in St. Gallen teil. Die OLMA gilt als die grösste Publikumsmesse der Schweiz und findet in diesem Jahr vom 9. bis 19. Oktober 2025 unter dem Motto "Gnüsse a de OLMA" statt.
Die 82. Ausgabe der Messe bietet ein breites Spektrum an Sonderschauen, kulinarischen Erlebnissen und thematischen Präsentationen rund um Landwirtschaft, Ernährung und Innovation. Als Gastkanton präsentiert sich in diesem Jahr das Wallis unter dem Motto "Wow. Wow. Wallis.". Der Kanton zeigt sich mit seinen vielfältigen Produkten, seiner traditionsreichen Landwirtschaft und seiner starken regionalen Identität und gibt den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Besonderheiten und Werte des alpinen Lebensraums.
Auch Liechtenstein ist an der OLMA 2025 präsent: Mehrere Betriebe und Produzenten aus dem Land zeigen mit ihren Produkten "Made in Liechtenstein" die Vielfalt und Qualität der heimischen Landwirtschaft. Die Vereinigung Bäuerlicher Organisationen (VBO) und engagierte Landwirtinnen und Landwirte leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Wertschätzung regionaler Lebensmittelproduktion im Alpenraum.
In ihren Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Landwirtschaft und Forschung betonte Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni die enge Verbundenheit Liechtensteins mit der Ostschweiz sowie die gemeinsamen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit und Anpassung an den Klimawandel.
"Die Landwirtschaft steht vor grossen Herausforderungen, etwa beim Umgang mit dem Klimawandel und seinen Folgen, beim Schutz der Biodiversität und bei der Sicherung regionaler Wertschöpfung. Veranstaltungen wie die OLMA zeigen, wie wichtig Dialog, Innovation und Zusammenarbeit sind, um Lösungen zu finden, die Natur, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermassen stärken", erklärte Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni.
Liechtenstein und die Ostschweiz arbeiten seit vielen Jahren in landwirtschaftlichen und umweltpolitischen Fragen eng zusammen. Der gemeinsame Austausch im Rahmen der OLMA leistet einen wertvollen Beitrag zur Vertiefung der regionalen Kooperation und zur Förderung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Landwirtschaft im Alpenraum.
Pressekontakt:
Ministerium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Florin Konrad, Persönlicher Mitarbeiter der Regierungschefin-Stellvertreterin
T +423 236 62 67
florin.konrad@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935831
Regierungschefin-Stellvertreterin und Umweltministerin Sabine Monauni nahm am Donnerstag, 9. Oktober 2025, an der feierlichen Eröffnung der OLMA 2025 - Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung in St. Gallen teil. Die OLMA gilt als die grösste Publikumsmesse der Schweiz und findet in diesem Jahr vom 9. bis 19. Oktober 2025 unter dem Motto "Gnüsse a de OLMA" statt.
Die 82. Ausgabe der Messe bietet ein breites Spektrum an Sonderschauen, kulinarischen Erlebnissen und thematischen Präsentationen rund um Landwirtschaft, Ernährung und Innovation. Als Gastkanton präsentiert sich in diesem Jahr das Wallis unter dem Motto "Wow. Wow. Wallis.". Der Kanton zeigt sich mit seinen vielfältigen Produkten, seiner traditionsreichen Landwirtschaft und seiner starken regionalen Identität und gibt den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Besonderheiten und Werte des alpinen Lebensraums.
Auch Liechtenstein ist an der OLMA 2025 präsent: Mehrere Betriebe und Produzenten aus dem Land zeigen mit ihren Produkten "Made in Liechtenstein" die Vielfalt und Qualität der heimischen Landwirtschaft. Die Vereinigung Bäuerlicher Organisationen (VBO) und engagierte Landwirtinnen und Landwirte leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Wertschätzung regionaler Lebensmittelproduktion im Alpenraum.
In ihren Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Landwirtschaft und Forschung betonte Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni die enge Verbundenheit Liechtensteins mit der Ostschweiz sowie die gemeinsamen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit und Anpassung an den Klimawandel.
"Die Landwirtschaft steht vor grossen Herausforderungen, etwa beim Umgang mit dem Klimawandel und seinen Folgen, beim Schutz der Biodiversität und bei der Sicherung regionaler Wertschöpfung. Veranstaltungen wie die OLMA zeigen, wie wichtig Dialog, Innovation und Zusammenarbeit sind, um Lösungen zu finden, die Natur, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermassen stärken", erklärte Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni.
Liechtenstein und die Ostschweiz arbeiten seit vielen Jahren in landwirtschaftlichen und umweltpolitischen Fragen eng zusammen. Der gemeinsame Austausch im Rahmen der OLMA leistet einen wertvollen Beitrag zur Vertiefung der regionalen Kooperation und zur Förderung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Landwirtschaft im Alpenraum.
Pressekontakt:
Ministerium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Florin Konrad, Persönlicher Mitarbeiter der Regierungschefin-Stellvertreterin
T +423 236 62 67
florin.konrad@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100935831
© 2025 news aktuell-CH