Heidelberg (ots) -
Verkehrsminister Winfried Hermann und Bürgermeister a.D. Günter Riemer würdigen zwölf weitere Kommunen, für ihre Leistungen in der Fuß- und Radverkehrsförderung vor Ort. Damit haben 44 Kommunen Baden-Württembergs die Qualitätsstufe der kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs erreicht.
Zwölf weitere Mitgliedskommunen der AGFK-BW e. V. (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg) sind für ihre Qualität im Fuß- und Radverkehr gewürdigt worden. Bei der feierlichen Zeremonie am Rande des RadKONGRESS in Heidelberg überreichten Verkehrsminister Winfried Hermann und Vorstandsvorsitzender Günter Riemer die Urkunden an Vertreter:innen der Mitgliedskommunen. Der Ist-Zustand für den Fuß- und Radverkehrs in der Kommune wurde durch ein Fachbüro begutachtet und beurteilt. Die Kommunen wissen nun, in welchen Bereichen sie bereits sehr gut abschneiden - und auch, wo sie die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr verbessern können. Für die nächsten anstehenden Schritte können die Städte und Gemeinden in den kommenden Jahren auf die fachkundige Unterstützung und Begleitung des Vereins zurückgreifen. Davon profitieren alle AGFK-Mitgliedskommunen. Nachdem im Jahr 2024 erstmals 32 Mitgliedskommunen die Qualitätsstufe erreichten, wurden nun zwölf weitere Kommunen für ihre Erfolge belohnt.
Günter Riemer, Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW: "Mit der Qualitätsstufe würdigt die AGFK das Engagement der Kommunen, die konsequent in sichere, komfortable und attraktive Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr investieren. Die Bandbreite der ausgezeichneten Kommunen reicht von kleineren Städten zu Landkreisen. Auch in bewegten Zeiten bleibt klar: Die AGFK ist eine starke Partnerin für Kommunen, die Mobilität neu denken - und heute schon gestalten."
Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg: "Die ausgezeichneten Kommunen zeigen, wie eine sichere, attraktive und klimafreundliche Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr gelingt. Das sind Vorzeigemodelle für die Stadt wie für auf dem Land. Mit der Vision 2030 setzt die AGFK Maßstäbe für eine nachhaltige Mobilitätskultur. So wird die Lebensqualität verbessert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Es ist mir eine Freude, diese Auszeichnung bereits zum zweiten Mal zu überreichen."
Die AGFK-BW sieht in der Qualitätsstufe einen Meilenstein auf dem Weg zu mehr nachhaltiger Mobilität. Im Rahmen der Erhebung werden beispielsweise die Querungsstellen für den Fußverkehr, Schulwegpläne oder das Vorhandensein eines Radverkehrskonzepts abgefragt. Auch wird die aktive Mitarbeit in der AGFK bewertet. Zum Erreichen der Qualitätsstufe werden nach der Qualitätsstufenermittlung und im Rahmen des Unterstützungspakets Ressourcen in den Kommunen aktiviert und verstärkt. Die Kommunen sollen in unterschiedlicher Weise aktiviert werden, damit die Veränderungen schnell in der Fläche wirksam werden.
Mit der Vergabe der Qualitätsstufe an zwölf weitere Kommunen wird deutlich: Der gute Fuß- und Radverkehr für alle ist im Zentrum der Gesellschaft verankert und die AGFK-Kommunen gestalten ihre Infrastruktur so, dass sie Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen ein sicheres und attraktives Fortbewegen zu Fuß oder mit dem Fahrrad ermöglichen.
Liste der im Jahr 2025 ausgezeichneten Kommunen und Homepage
Stadt Bad Säckingen; www.bad-saeckingen.de
Landkreis Böblingen; www.lrabb.de
Stadt Bruchsal; www.bruchsal.de
Landkreis Heilbronn; www.landkreis-heilbronn.de
Stadt Leinfelden-Echterdingen; www.leinfelden-echterdingen.de
Stadt Nürtingen; www.nuertingen.de
Landkreis Ostalbkreis; www.ostalbkreis.de
Landkreis Rhein-Neckar-Kreis; www.rhein-neckar-kreis.de
Stadt Schwäbisch Hall; www.schwaebischhall.de
Landkreis Schwäbisch Hall; www.lrasha.de
Stadt Schwetzingen; www.schwetzingen.de
Stadt Wiesloch; www.wiesloch.de
Liste aller bislang ausgezeichneten Kommunen:
Stadt Albstadt, Stadt Bad Säckingen, Landkreis Biberach, Stadt Bietigheim-Bissingen, Landkreis Böblingen, Stadt Bruchsal, Stadt Emmendingen, Enzkreis, Landkreis Esslingen, Stadt Esslingen am Neckar, Stadt Fellbach, Stadt Filderstadt, Stadt Freiburg, Stadt Friedrichshafen, Landkreis Göppingen, Stadt Heidelberg, Stadt Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Landkreis Karlsruhe, Stadt Kirchheim unter Teck, Landkreis Konstanz, Stadt Konstanz, Stadt Lahr, Stadt Leinfelden-Echterdingen, Stadt Lörrach, Stadt Ludwigsburg, Stadt Mannheim, Stadt Mühlacker, Stadt Nürtingen, Stadt Offenburg, Ostalbkreis, Stadt Ostfildern, Stadt Radolfzell, Stadt Ravensburg, Rhein-Neckar-Kreis, Landkreis Schwäbisch Hall, Stadt Schwäbisch Hall, Stadt Schwetzingen, Stadt Singen, Landeshauptstadt Stuttgart, Universitätsstadt Tübingen, Stadt Walldorf, Stadt Wiesloch
Weiterführende Links
Pressefotos finden Sie im Pressebereich der AGFK-BW Website: www.agfk-bw.de/presse/pressebilder
Link zur Vision 2030: www.agfk-bw.de/verein/agfk-vision-2030
Die AGFK-BW
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk aus rund 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie.
Pressekontakt:
AGFK-Pressebüro
Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen
in Baden-Württemberg e. V.
c/o Velokonzept GmbH
Seema Mehta
presse@agfk-bw.de
+49 30 3116514-30
Original-Content von: Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/172310/6135030
Verkehrsminister Winfried Hermann und Bürgermeister a.D. Günter Riemer würdigen zwölf weitere Kommunen, für ihre Leistungen in der Fuß- und Radverkehrsförderung vor Ort. Damit haben 44 Kommunen Baden-Württembergs die Qualitätsstufe der kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs erreicht.
Zwölf weitere Mitgliedskommunen der AGFK-BW e. V. (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg) sind für ihre Qualität im Fuß- und Radverkehr gewürdigt worden. Bei der feierlichen Zeremonie am Rande des RadKONGRESS in Heidelberg überreichten Verkehrsminister Winfried Hermann und Vorstandsvorsitzender Günter Riemer die Urkunden an Vertreter:innen der Mitgliedskommunen. Der Ist-Zustand für den Fuß- und Radverkehrs in der Kommune wurde durch ein Fachbüro begutachtet und beurteilt. Die Kommunen wissen nun, in welchen Bereichen sie bereits sehr gut abschneiden - und auch, wo sie die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr verbessern können. Für die nächsten anstehenden Schritte können die Städte und Gemeinden in den kommenden Jahren auf die fachkundige Unterstützung und Begleitung des Vereins zurückgreifen. Davon profitieren alle AGFK-Mitgliedskommunen. Nachdem im Jahr 2024 erstmals 32 Mitgliedskommunen die Qualitätsstufe erreichten, wurden nun zwölf weitere Kommunen für ihre Erfolge belohnt.
Günter Riemer, Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW: "Mit der Qualitätsstufe würdigt die AGFK das Engagement der Kommunen, die konsequent in sichere, komfortable und attraktive Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr investieren. Die Bandbreite der ausgezeichneten Kommunen reicht von kleineren Städten zu Landkreisen. Auch in bewegten Zeiten bleibt klar: Die AGFK ist eine starke Partnerin für Kommunen, die Mobilität neu denken - und heute schon gestalten."
Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg: "Die ausgezeichneten Kommunen zeigen, wie eine sichere, attraktive und klimafreundliche Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr gelingt. Das sind Vorzeigemodelle für die Stadt wie für auf dem Land. Mit der Vision 2030 setzt die AGFK Maßstäbe für eine nachhaltige Mobilitätskultur. So wird die Lebensqualität verbessert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Es ist mir eine Freude, diese Auszeichnung bereits zum zweiten Mal zu überreichen."
Die AGFK-BW sieht in der Qualitätsstufe einen Meilenstein auf dem Weg zu mehr nachhaltiger Mobilität. Im Rahmen der Erhebung werden beispielsweise die Querungsstellen für den Fußverkehr, Schulwegpläne oder das Vorhandensein eines Radverkehrskonzepts abgefragt. Auch wird die aktive Mitarbeit in der AGFK bewertet. Zum Erreichen der Qualitätsstufe werden nach der Qualitätsstufenermittlung und im Rahmen des Unterstützungspakets Ressourcen in den Kommunen aktiviert und verstärkt. Die Kommunen sollen in unterschiedlicher Weise aktiviert werden, damit die Veränderungen schnell in der Fläche wirksam werden.
Mit der Vergabe der Qualitätsstufe an zwölf weitere Kommunen wird deutlich: Der gute Fuß- und Radverkehr für alle ist im Zentrum der Gesellschaft verankert und die AGFK-Kommunen gestalten ihre Infrastruktur so, dass sie Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen ein sicheres und attraktives Fortbewegen zu Fuß oder mit dem Fahrrad ermöglichen.
Liste der im Jahr 2025 ausgezeichneten Kommunen und Homepage
Stadt Bad Säckingen; www.bad-saeckingen.de
Landkreis Böblingen; www.lrabb.de
Stadt Bruchsal; www.bruchsal.de
Landkreis Heilbronn; www.landkreis-heilbronn.de
Stadt Leinfelden-Echterdingen; www.leinfelden-echterdingen.de
Stadt Nürtingen; www.nuertingen.de
Landkreis Ostalbkreis; www.ostalbkreis.de
Landkreis Rhein-Neckar-Kreis; www.rhein-neckar-kreis.de
Stadt Schwäbisch Hall; www.schwaebischhall.de
Landkreis Schwäbisch Hall; www.lrasha.de
Stadt Schwetzingen; www.schwetzingen.de
Stadt Wiesloch; www.wiesloch.de
Liste aller bislang ausgezeichneten Kommunen:
Stadt Albstadt, Stadt Bad Säckingen, Landkreis Biberach, Stadt Bietigheim-Bissingen, Landkreis Böblingen, Stadt Bruchsal, Stadt Emmendingen, Enzkreis, Landkreis Esslingen, Stadt Esslingen am Neckar, Stadt Fellbach, Stadt Filderstadt, Stadt Freiburg, Stadt Friedrichshafen, Landkreis Göppingen, Stadt Heidelberg, Stadt Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Landkreis Karlsruhe, Stadt Kirchheim unter Teck, Landkreis Konstanz, Stadt Konstanz, Stadt Lahr, Stadt Leinfelden-Echterdingen, Stadt Lörrach, Stadt Ludwigsburg, Stadt Mannheim, Stadt Mühlacker, Stadt Nürtingen, Stadt Offenburg, Ostalbkreis, Stadt Ostfildern, Stadt Radolfzell, Stadt Ravensburg, Rhein-Neckar-Kreis, Landkreis Schwäbisch Hall, Stadt Schwäbisch Hall, Stadt Schwetzingen, Stadt Singen, Landeshauptstadt Stuttgart, Universitätsstadt Tübingen, Stadt Walldorf, Stadt Wiesloch
Weiterführende Links
Pressefotos finden Sie im Pressebereich der AGFK-BW Website: www.agfk-bw.de/presse/pressebilder
Link zur Vision 2030: www.agfk-bw.de/verein/agfk-vision-2030
Die AGFK-BW
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk aus rund 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie.
Pressekontakt:
AGFK-Pressebüro
Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen
in Baden-Württemberg e. V.
c/o Velokonzept GmbH
Seema Mehta
presse@agfk-bw.de
+49 30 3116514-30
Original-Content von: Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/172310/6135030
© 2025 news aktuell