USA: Michigan-Konsumklima trübt sich überraschend geringfügig ein
MICHIGAN - Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im Oktober überraschend geringfügig eingetrübt. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima fiel um 0,1 Punkte auf 55,0 Zähler, wie die Universität am Freitag nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt mit einem Rückgang auf 54,0 Punkte gerechnet.
Macron startet Krisenberatung mit Parteispitzen
PARIS - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist im Élysée-Palast mit den Parteispitzen zu Beratungen über einen Ausweg aus der Regierungskrise und die Ernennung eines neuen Premierministers zusammengekommen. Erwartet wird, dass Macron im Anschluss an das Treffen bekannt gibt, wer nach dem Rücktritt von Sébastien Lecornu Anfang der Woche neuer Regierungschef wird. Wenn es bei der Krisensitzung keine Einigung gibt, wird nicht ausgeschlossen, dass Macron das Parlament auflöst und Neuwahlen ausruft.
EU-Länder billigen Deutschlands Haushaltspläne
BRÜSSEL - Der Rat der Europäischen Union hat die Haushaltspläne der Bundesregierung inklusive geplanter Milliardenschulden gebilligt. Weiterhin stimmten die Finanzminister der anderen EU-Länder bei einem Treffen in Luxemburg zu, dass Deutschland eine Sonderregel für Verteidigungsausgaben nutzen darf. Werden wegen Investitionen in Aufrüstung mehr Schulden gemacht als eigentlich erlaubt, soll Berlin kein Strafverfahren fürchten müssen.
ROUNDUP/Deloitte: Defizit der Krankenkassen wird massiv steigen
MÜNCHEN - Auf die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland kommen nach Berechnungen der Unternehmensberatung Deloitte schnell wachsende Defizite in zwei- bis dreistelliger Milliardenhöhe zu. Daran ändern nach Einschätzung der Berater auch die bislang von der Bundesregierung angedachten Sparmaßnahmen nichts. Ohne schnelle und tiefgreifende Reformen könnte sich das Einnahmedefizit der GKV im Jahr 2030 demnach bereits auf eine Summe von 89 bis 98 Milliarden Euro belaufen. Der Sozialverband Deutschland forderte höhere Steuerzuschüsse, um das Finanzloch zu stopfen.
ROUNDUP: Bürgergeld-Reform soll zügig umgesetzt werden
BERLIN - Nach dem Durchbruch für eine Bürgergeld-Reform bemühen sich die Spitzen der schwarz-roten Koalition darum, neuen großen Streit bei der Umsetzung zu vermeiden. Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) sprach von einem "gemeinsamen Erfolg" mit der SPD und äußerte sich zuversichtlich für eine zügige Gesetzgebung. CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann dankte ausdrücklich dem Koalitionspartner. In einer SPD-Fraktionssitzung gab es nach Angaben des Vorsitzenden Matthias Miersch "überwiegende Zustimmung".
Italien: Stärkster Produktionsrückgang im laufenden Jahr
ROM - In Italien ist die Produktion in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes im August unerwartet deutlich gefallen. Im Monatsvergleich sei die Fertigung um 2,4 Prozent geschrumpft, wie das nationale Statistikamt Istat am Freitag in Rom mitteilte. Es ist der stärkste Dämpfer in diesem Jahr. Nach stärker war die Produktion zuletzt Ende 2024 gesunken.
Japan: Juniorpartner Komeito löst Regierungskoalition auf
TOKIO - Die japanische Partei Komeito wird die von der Liberaldemokratischen Partei (LDP) geführte Regierungskoalition verlassen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf einen hochrangigen Komeito-Funktionär. Die Auflösung der Regierungskoalition könnte auch die Ambition der frisch gewählten LDP-Vorsitzenden Sanae Takaichi für das Amt der Ministerpräsidentin gefährden. Die nationalkonservative 64-Jährige galt als wahrscheinlich künftige Regierungschefin. Doch dafür bräuchte sie bei einer Abstimmung im Parlament wohl auch die Stimmen der Komeito-Abgeordneten.
Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/jsl